Verbesserung des Kaltstartverhaltens - Erfahrungsbericht

Der User "Mozartschwarz" und ich haben seit etwa 2 Wochen eine Kaltstartmanipulation eingebaut.

Hintergrund der Geschichte ist, dass mein Motor nach dem E85-umbau sich selbst bei 16° mit min. 2 Startversuchen gequält hat... Das musste geändert werden, der Winter kommt ja wieder!

Das ganze geht an den Motortemp.sensor, welcher mittels Schalter zum Starten einen zusätzlichen Metallschichtwiderstand (5,6kohm) bekommen hat. Bei uns gehen 2 Kabel ran. Eines wird durchtrennt und mit dem Widerstand verbunden. Der Schalter kommt parallel dazu rein. Nach dem Ohmschen Gesetz nimmt der Strom den Weg des geringsten Widerstands. Trennt der Schalter, ist der Widerstand in der Leitung. Schalter verbunden (Widerstand aus --> Widerstand vom Schalter 0,00ohm) alles wie Original. Das ganze ist von mir mit Steckkupplungen ins Fz. verbaut worden. Diese sind so verbaut, dass die Kupplungen und Stecker so angebracht sind, dass das zusammenstecken ohne den Schalter möglich ist. -->Schalter in den Innenraum gezogen (wer will im Winter schon die Haube öffnen).

Die Praxis sieht so aus, dass vor dem Starten der Schalter umgelegt wird und bei mir der Motor sofort und OHNE leiern anspringt. Als Fahrer eines Opels bin ich selbst bei -10° nicht mehr als 1.400U/min gewohnt. Das ist jetzt komplett anders. Bei 15° tourt er nach dem Start kurz auf knapp 3.000U/min hoch, hält sich dann auf etwa 1.800 - 2.000 U/min. Das wäre dann auch prima geeignet um die erste Wärme in den Motor zu bekommen.

Diese Version müsste man so auf alle Opelmotoren 1,6 16V bis 2,2 16V anwenden können.

"Mozartschwarz" wird denke ich mal, seine Version vom Start noch berichten. -> 8V Opelmotor

Vllt. finden sich ja noch Leute, die das bei ihren Fz. anwenden möchten und schreiben noch ihre Erfahrung.

-->Daten: NTC Widerstand (NTC = Negative Temperature Coefficient)
Heisst, je tiefer die Temp. desto höher der Widerstand. Meine Daten aus dem Netz zu dem GM Bauteil:
80° 250 - 380ohm
40° 1,0 - 1,4 kohm
20° 2,2 - 2,8 kohm
0° 4,8 - 6,6 kohm

Wer noch fragen hat... bitte...

Beste Antwort im Thema

Der User "Mozartschwarz" und ich haben seit etwa 2 Wochen eine Kaltstartmanipulation eingebaut.

Hintergrund der Geschichte ist, dass mein Motor nach dem E85-umbau sich selbst bei 16° mit min. 2 Startversuchen gequält hat... Das musste geändert werden, der Winter kommt ja wieder!

Das ganze geht an den Motortemp.sensor, welcher mittels Schalter zum Starten einen zusätzlichen Metallschichtwiderstand (5,6kohm) bekommen hat. Bei uns gehen 2 Kabel ran. Eines wird durchtrennt und mit dem Widerstand verbunden. Der Schalter kommt parallel dazu rein. Nach dem Ohmschen Gesetz nimmt der Strom den Weg des geringsten Widerstands. Trennt der Schalter, ist der Widerstand in der Leitung. Schalter verbunden (Widerstand aus --> Widerstand vom Schalter 0,00ohm) alles wie Original. Das ganze ist von mir mit Steckkupplungen ins Fz. verbaut worden. Diese sind so verbaut, dass die Kupplungen und Stecker so angebracht sind, dass das zusammenstecken ohne den Schalter möglich ist. -->Schalter in den Innenraum gezogen (wer will im Winter schon die Haube öffnen).

Die Praxis sieht so aus, dass vor dem Starten der Schalter umgelegt wird und bei mir der Motor sofort und OHNE leiern anspringt. Als Fahrer eines Opels bin ich selbst bei -10° nicht mehr als 1.400U/min gewohnt. Das ist jetzt komplett anders. Bei 15° tourt er nach dem Start kurz auf knapp 3.000U/min hoch, hält sich dann auf etwa 1.800 - 2.000 U/min. Das wäre dann auch prima geeignet um die erste Wärme in den Motor zu bekommen.

Diese Version müsste man so auf alle Opelmotoren 1,6 16V bis 2,2 16V anwenden können.

"Mozartschwarz" wird denke ich mal, seine Version vom Start noch berichten. -> 8V Opelmotor

Vllt. finden sich ja noch Leute, die das bei ihren Fz. anwenden möchten und schreiben noch ihre Erfahrung.

-->Daten: NTC Widerstand (NTC = Negative Temperature Coefficient)
Heisst, je tiefer die Temp. desto höher der Widerstand. Meine Daten aus dem Netz zu dem GM Bauteil:
80° 250 - 380ohm
40° 1,0 - 1,4 kohm
20° 2,2 - 2,8 kohm
0° 4,8 - 6,6 kohm

Wer noch fragen hat... bitte...

281 weitere Antworten
281 Antworten

nun, höherer druck hin, höherer druck her...

interessant wäre es zumindest für mich erstmal zu wissen, welchen benzindruck ich überhaupt habe (bei meinem motor)
was ich zumindest für mich herausgefunden habe ist, dass mein einspritzventile eine maximalvolumenangabe bei 3bar haben, demnach sollte dieser druck auch von den einspritzventilen dauerhaft vertragen werden...

das aber mehr am rande...

jedenfalls werde ich demnächst erstmal versuchen herauszufinden, ob eure möglichkeit beim opelmotor auch an meinem volvomotor realisierbar ist...

nebenbei, die verbauten serienmässigen bdr haben doch eine leerlaufsteuerung...
könnte man da nicht auch ansetzen?

Ne, über Unterdruck wird der Benzindruck für den LL verringert... Frag doch mal bei Volvo nach, die sollten den Druck wissen. -->Erfrag gleich den Durchsatz der ESV oder wenigstens die Boschnummer... (vllt. steht schon ein Boschnummer drauf)

ALLE ESV sind bei 3Bar angeben...

Ich denke mal, dass der Volvomotor ziehmliche Verwandschaft mit den Opelmotoren hat. Schliesslich der gleiche Mutterkonzern.

Also wenn du eine Tanke in der nähe hast, könnte man andere ESV einsetzen und den Kaltstart verändern...

Nach meiner Theorie, die ich demnächst mal testen werde, müsste bei abgezogenem Stecker der Motor im Notlauf starten und ähnlich starten. Natürlich nicht bei OBDII Fz. anwendbar!

ja, richtig, über unterdruck wird er verringert...
sperre ich diese leitung, sollte ich doch immer den vollen druck anliegen haben...
mache ich dieses also in der warmlaufphase, müsste ich doch zu einem ähnlichen ergebnis kommen...

und die verwandtschaft zu opel....
da verwechselst du etwas, das war saab...

der mutterkonzern von volvo ist mittlerweile ford, das besagt aber soweit noch garnix, da mein s40 ein jointventure mit mitsubishi ist...
motorentechnich hab ich den block von renault und den kopf wahrscheinlich aus dem baukasten von mitsubishi...

meine esv fördern 312cc, grössere hab ich nicht, weigere mich auch 80€ für ein grösseres auszugeben...

meine lambdawerte sind auch bei vollast ok, demnach gehe ich nicht davon aus, dass die esv viel zu klein sind, bzw der druck...

tach jungs

lese es gerade und bin leicht bedüsselt und hab keine lust mir alles durch zu lesen

mozartschwarz ich habe auch einen c 16nz 8V kannst du mal bilder bzw schaltplan posten

gruß

Ähnliche Themen

Ich hab nen X16SZ. Sollte aber nicht viel ausmachen. Meiner ist Kopfgeregelt und hat keinen klassischen Verteiler.

So halt:
http://img92.imageshack.us/img92/5624/tempsensorve9.png

Statt dem 2,6k Widerstand ein lineares 10k Poti. Das V ist der org. Sensor ein NTC!

Ich hab ein 3-adriges Kabel in den Motorraum gezogen weil ich nicht am STG rumschnibbeln wollte. Dort geht blau zum STG und braun ist der Plus, spielt aber eigentlich keine Rolle.[/

Zitat:

Original geschrieben von scandrive



meine esv fördern 312cc, grössere hab ich nicht, weigere mich auch 80€ für ein grösseres auszugeben...

meine lambdawerte sind auch bei vollast ok, demnach gehe ich nicht davon aus, dass die esv viel zu klein sind, bzw der druck...

Dann ist doch gut? Was für ein Hubraum?? Ich hab 1,8L und hatte 193cm³ drin... Rein rechnerisch könntest du 2,6L 4Zyl. mit deinen fetten ESV versorgen... Oder ist das ein Turbo??

Ist dein Auto komplett OBDII Diagnosefähig?? Breitbandlamda drin??
-------------------------------------

Mozart, locker bleiben... Poste ihm mal die "normal"Version mit fest Widerstand.

so morgen

mozart was brauche ich jetzt dafür hab von strom in der sache nichtsoviel ahnung
hab kein problem dasmit das zusammen zubauen aber die teile die ich brauche ....... no go

also bitte freundlich lieste und am besten noch motorraum bild wie du es an die kabel angeschlossen hast

gruß

ich komme gerade von meinem freundlichen, mein serienmässiger bdr liefert wohl max 3bar...
wo theoretisch mein tempsensor sitzt, weiss ich nun auch...

motor ist ein 1,9l turbo chipped...

obd2 ja, sprunglambda

ich hab auch keine probleme mit e85 an sich, nur mein kaltstart, der lässt zu wünschen übrig....

@Kabi: Einen Wechselschalter, 2m 3-Adriges Kabel, Ein 10k linear Potentiometer.

http://img359.imageshack.us/img359/8049/wassertemphc7.jpg

Zitat:

Original geschrieben von scandrive



motor ist ein 1,9l turbo chipped...

obd2 ja, sprunglambda

Dann versuch mal mit einem Diagnosegerät eine Testfahrt zu machen und schau auf die Korrekturwerte der ESV. Diese sollten nicht die max. Regelgrenze erreichen...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower



Zitat:

Original geschrieben von scandrive



motor ist ein 1,9l turbo chipped...

obd2 ja, sprunglambda

Dann versuch mal mit einem Diagnosegerät eine Testfahrt zu machen und schau auf die Korrekturwerte der ESV. Diese sollten nicht die max. Regelgrenze erreichen...

das wäre dann short term fuel trim bank 1, oder so?

btw, bei der vollen obd2 funktionalität bin ich mir nicht sicher, jedenfalls zeigen alle programme, die ich bisher verwendet habe nicht alles an...

aber weichen wir hier nicht etwas vom thema ab?

das was wir jetzt behandeln, bezieht sich doch eher auf den vollastbereich, und nicht auf den kaltstart...

Richtig! Aber dein Turbo kann schon besser sein. Die haben im allgm. grössere Regelgrenzen... Wenn du jetzt E85 drin hast, kannst du bis 10° so wie nen Benziner das Auto anlassen`??

neee, eben nicht...

selbst bei diesen temperaturen brauch ich 2-3 versuche und zum anfahren bei schleifender kupplung minimum 2000rpm, weil keine kraft vorhanden ist...

mein auto hört sich beim kalten anfahren so an, als ob der fahrer nicht mit kupplung und gas umgehen kann, bzw so, wie man es manchmal bei alten leuten beobachten kann

wenn es noch kälter ist dauerts noch länger...

leider kann ich nicht warmlaufen lassen, denn wenn ich das tue, gehts mit dem anfahren...

Dann versuch das mit dem Widerstand zum dazuschalten... Das haste am WE eingebaut und berichtest dann weiter...

das hab ich nachher eingebaut, ich hab hier nämlich noch ein 10k poti herumliegen...
hoffe, das ist annähernd das richtige, weil ich nicht gerade der elektronikfreak bin...

aussehen ist rund, mit stellschraube in der mitte und 3 pins unten dran...steht auch 10k drauf...

ich versuch das einfach mal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen