Verbandskasten, Warndreieck und Fußmatten
Moin zusammen!!!
Ich habe meinen Formentor abgeholt und ich habe gemerkt, dass die o.g. Teile nicht mitgeliefert wurden!
Ich habe schon Gummimatten bestellt, aber aufgrund der Reise mit ICE nicht mitgenommen, sodass ich vor Ort die typischen Matten aus Papier um nach Hause zu fahren gefunden habe!
Ich habe für einen fast 60000€ Auto mindestens die billigen Fußmatten und eine Weste mit einem Dreieck und zwei Pflaster erwartet!
War das bei euch auch so?
Und die Motorabdeckung ist weiterhin nicht dabei...
Ansonsten bisher sehr zufrieden!
Ich bedanke mich im Voraus!!!
83 Antworten
Meiner ist geleast, 24 Monate für 4.000 € (Leasingrate und Überführung) beim Listenpreis von 52.590 € - da heißt es friss oder stirb.
Umso überraschter bin ich über die kulante Antwort. Die Überführungskosten sind aber auch mit 1.849 € angesetzt. Ich will aber auch nicht wissen, wie der Fahrzeugboden nach 20.000 km im Bereich des Gaspedals ausschaut, wenn dort keine Fußmatten liegen. Demnach denkt mein Autohaus wohl einfach wirtschaftlich.
Der Verbandskasten hingegen läuft ja ab. Und viele die das Auto zum Ende der Leasingzeit zurückgeben lassen den Kasten mit Restlaufzeit im Auto und der Käufer wird nicht sagen, dass er einen neuen Verbandskasten will, nur weil er z.B. in 6 Monaten abläuft.
Diese hier
Zitat:
@cookmal schrieb am 18. Mai 2025 um 13:27:58 Uhr:
@autofreake46
Diese hier
Genau diese Fußmatten wurden wir zugeschickt. Kann mein Autohaus also sehr loben.
Zitat:
@Mr. Pe schrieb am 17. Mai 2025 um 13:03:09 Uhr:
Das verhandele ich immer mit raus beim Kaufgespräch. Originale Matten als Satz (kosten so um und bei 170 Euro), Verbandkasten, Warndreieck etc. Aber gespart wird überall, denn der neue ST hat mit Sennheiser nicht mal mehr nen Notrad. Mein ST aus 2022 hatte unter dem Beats-Subwoofer noch ein Noitrad mit Styroporeinlage.
Vielleicht klingt Beats deshalb so schice 🤣.
Ich hätte lieber Sennheiser und kein Reserverad.
Bei Sennheiser ist das Reserve(Not-)rad teilweise sogar Plicht beim Konfigurieren der Sennheiseranlage..😉
Das macht beim Klang aber keinen Unterschied.
Das Notrad ist ja auch nur dazu da dem Subwoffer einen festen Montageplatz zu bieten. In der Theorie könnte man um zb. Gewicht zu sparen einen "Radersatz aus XPS oder ähnlichem Material anfertigen, der den Maßen eines Rades gleicht. Allerdings darf man dann das passende "Reifenkit" nebst Kompressor nicht vergessen. Gibt es aber als sehr handliches kleines Paket mit allem drum und dran und wiegt weit weniger als ein Notrad.
Ja bei einem aufgeschlitztem Reifen hilft dieses Kit nicht... das stimmt. ABER so ziemlich jeder Autofahrer hat Heutzutage auf den einen oder anderen Weg eh einen Pannenschutzbrief, sei es direkt beim ADAC oder den Versicherer oder den Fahrzeughersteller.
Klar kann man sich eine leichte Alternative basteln. Auf das Notrad möchte ich nicht verzichten, hab mal an einem Sonntag eine Panne. Der ADAC schleppt dich auch nur zur nächsten Werkstatt und dort wird man dir dann sagen, dass ein neuer Reifen am Montag bestellt werden kann und erst am Mittwoch montiert wird. Es gibt auch kompetente Werkstätten, die das schnell hinbekommen, aber es kann sehr häufig so laufen wie beschrieben, je nachdem in welcher Provinz man landet.
Deshalb, das Notrad ist gewechselt, bevor der ADAC überhaupt auf dem Weg ist (der wird in zu 90% immer beauftragt, egal ob direkt, über die Versicherung oder den Hersteller).
Ich hatte in meinem "Autoleben" bisher vielleicht 5 - 7 Plattfüße, 2 davon wo ich unterwegs einer wo ich im Urlaub war... Bei dem Schaden im Urlaub hätte es mein Pannenspray auch locker getan, ich habe aber im Ort sehr freundliche und hilfsbereite Menschen gefunden die mich zu " einem Verwandet brachten, der eine Werkstatt hat" dort wurde auf einen Samstag Nachmittag das Rad demontiert, der Reifen runter gezogen, vulkanisiert, wieder fertig gemacht und drauf gesteckt. Im anderen Fall musste ich im Winter ausweichen in einen Schneehaufen und in dem war eine scharfkantige Bordstein/Begrenzungs-kante. Besagte Kante schlitze mir die Flanke auf... da musste wirklich ein neues Rad dran was ich nicht dabei hatte. Pannendienst kam und zu meinem Glück war mein Wohnort nur einen Ort weiter, als die nächste Werkstatt. Kurzum, dem Fahrer nen Schein extra gegeben und schon stand mein Auto vor meiner Garage.
Ich verstehe die Bedenken bezüglich eines Ersatzrades... aber in der heutigen Zeit wird dieses ab Werk schon immer seltener mit ausgerüstet... und wenn überhaupt Platz dafür ist, kostet es gleich mal unverschämt viel Geld.
Das Geld was man hier sparen könnte... würde einem locker eine Übernachtung irgendwo im nirgendwo ermöglichen....
Was kostet die Option Notrad noch gleich? 200-300-400 Euro? Für ne Billo Stahlfelge mit einem hauch von Gummi drum rum, was die wenigsten auch noch regelmäßig überprüfen... und ja es gibt reichlich Werkstäten die es auch NICHT prüfen, obwohl es im Serviceplan steht. *zwinker*
Das Notrad zum Sennheiser sind 120 Euro (Listenaufpreis) Aufpreis bei 20% Rabatt, dann 100 Euro (ich glaube letztes Jahr war es noch 110 Euro Liste).
Ich habe in meinen Passat(s) immer ein vollweriges Rad gehabt, da war auch Platz dafür und ich hatte immer eines der vier saisonal nicht genutzten Räder drinnen, so dass keine zusätzlichen Kosten notwendig waren und der Luftdruck auch immer alle 6 Monate angepasst war. Leider ist der Trend ja wie du auch schreibst so, dass teilweise gar keine Mulde mehr vorhanden ist, von daher bin ich wie schon geschrieben froh wenigstens noch ein Notrad zu haben.