Verarbeitung von Zinn
Hallo Leutz
Also hab die Suche schon benutzt aber nichts befriedingendes gefunden.
Möchte also kommendes Wochenende ein paar sagen schweißen am Auto wie Motorhaube und Heckklappe.
Anschließend dann verzinnen.
Nun meine Frage. Wie verzinnt man richtig und was braucht man dazu.
Wäre super, wenn ihr mir eine paar Tips geben könntet wie man das ganze am besten anstellt. (Schleifen, Mittelchen, das Auftragen usw.)
Danke schon mal
20 Antworten
So einfach ist das verzinnen nicht. Am besten, du schaust erstmal bei einem zu, der das recht gut kann.
Da kann mehr "kaputt" machen als ganz..... Zumal es ja auf Dauer auch halten soll und nicht nach einem halben Jahr wieder aufreißen.
also, zinnen sollte man NICHT, bei überlappenden nähten (die z.b. mitner absatzzange gemacht wurde) lochschweissungen und ähnlichem. NUR bei stossnähten, die 100% dichtgeschweisst sind, weil bei der verwendung des flussmittels ("verzinnungspaste"😉 eine säure entsteht die sich in kleinen ecken festetzen kann un im zeitraffer dass blech unterm zinn zerfrisst. un dass bekommt man dann nich mehr weg. also wenn, dann eine komplette naht un dann aufschwemmen mit zinn, als besserer spachtelersatz. die anderen nähte einfach nur mit pinsel und rostschutz fies ertränken un dann trocknen lassen. dann kannstes leicht anschleifen un spachteln.
BB is easy, blech schneiden, rund klopfen un strecken, anschweissen mit kalter naht un aufzinnen. von unten dann nur noch den rost bearbeiten. also, dass er nich ensteht. eh klar. die heckklappe komplett cleanen oder nurn teil??
klär mich mal auf.
"Strecken" und "klate Naht"
Wie weit ich die Klappe cleane bin ich mir noch nicht sicher.
Ich Hasse nämlich Kunststoffschweißen. Sieht bei mir dann immer aus wie Ars.... und Friedrich wenns mal hält usw.
daher weis ich nicht ob ich die Kennzeichenmulde weg mach oder nicht.
Aber ich glaube schon zu 80% schon.
also, "strecken" is, dass blech in die dafür vorgesehene form zu bringen, dass blech is ja normal grade, die haube aber halbrund. mit karosseriehammer und handamboss wird dass blech (je nach dicke des bleches schwer oder einfach. ich nehm meist 1,2mm blech, verzieht sich nich beim schweissen) gezielt in form gebracht, umso weniger nacharbeit mit zinn un spachtel haste dann. kalte naht is, alles zum schweissen vorbereiten, blank machen un so, dass blech dann passend straff anheften, testen ob haube zu geht spaltmasse etc. wenn alles ok is, haube auf, so in etwa auf brusthöhe (lässt sich einfacher arbeiten) un die naht mit einmal kalt durchziehen. also nich punkten oder kleine raupen, sondern auf kaltem blech mit einmal durchknallen. schön schnell schweissen, mit viel material-vorschub. dann die naht verschleifen, und evtl. unebenheiten etwas ausbeulen, dann testen ob haube immernoch sauber schliesst etc. un dann den BB mit zinn aufschwemmen. verschleifen un gut. wenndes kannst, brauchst dann nur noch füllern. ansonsten noch etwas feinspachteln. kalte naht sollte man aber nich bei grosssen flächen, wie tür, heckklappe oder so ähnlich machen. weil dass dann mordswellen zieht!! da sollte man punkten. dass will aber auch geübt sein.
Ganz ehrlich. Am Auto hab ich noch nie etwas durchgebrutzelt. Immer mit vielen Punkten.
richtig Brutzeln nur bei dickerem Material wie Geländern usw.
Nimmst du beim BB das Blech doppelt, so das es auf der Oberseite stump anliegt und an der Unterseite etwas überlappt? Soll Stabielitat bringen hat mir der Lampo vom TüV gesagt.
Da muß ich aber wieder an deine Worte denken mit dem Flußmittel was ich auch mitlerweile nachgelesen hab.
Quatsch! Oder - vom Tüv.
Hast du schon mal erfahrung gemacht mit diesem säurefreien Flußmittel!
naja, dass säurefreie is rotz, so sagt man. aber keine erfahrung damit. nein, 1 einfaches blech, um 1-1,2mm stark reicht, keine angst, DASS verbiegste ne. is ja auch ne kleine fläche, da is weniger angriffsfläche. also, punkten kannsts auch, dauert aber länger un könntst doch en microloch übersehen. beri meiner ex die haube, hält bombe. hab da versucht nochwas mitm hammer nachzurichten (jaja, war ein versehn) hab da ne genze weile gebraucht für. wie dass bild unten, so sah dass bei ihr aus. wichtig is, die ecke die ganz aussen is, übern blinker mit zu beachten, weil sonst die haube en knick macht. also, den blick nich gerade schneiden, sondern oben wo der blinker anfängt, da zur kante am kotflügel ne kleine ecke stehen lassen, die kann man hinterher zurechtschleifen, sonst fehlt da ne ecke, wenn man von oben draufschaut.
jo, genau diese ecke. an dem BB von meinem bild, am linken scheini sieht man sie besonders. diese meine ich, die muss ran. sieht doch aus wie hulle ohne die ecke......
Im Grunde sieht das aus, als hätte man die Ecke weggeflext oder die Haube sitzt zu weit hinten als währe das vorher der Fall gewesen. Fällt wahrscheinlich nicht auf im org Zustand weil alles so rund ist.
Hast du einfach was extra stehen lassen und dann zugeflext.
Wie stell ich das am besten an mit der Heckklappe. Ist ja nun ne größere Fläche/Naht, wenn man die Mulde fürs KZ weg macht.
Sollte man die Klappe von unten offen lassen oder zu machen und kurz vor dem Schließen alles mit Wax vollsrühen?(zweiteres erscheint mir die bessere Lösung zu sein)