Verarbeitung von Zinn
Hallo Leutz
Also hab die Suche schon benutzt aber nichts befriedingendes gefunden.
Möchte also kommendes Wochenende ein paar sagen schweißen am Auto wie Motorhaube und Heckklappe.
Anschließend dann verzinnen.
Nun meine Frage. Wie verzinnt man richtig und was braucht man dazu.
Wäre super, wenn ihr mir eine paar Tips geben könntet wie man das ganze am besten anstellt. (Schleifen, Mittelchen, das Auftragen usw.)
Danke schon mal
20 Antworten
Komplett zu machen und hinten in die Mulde ein Loch reinschneiden und mit Hohlraumversiegelung vollsprühen.
ich hab da en stück stehen lassen, un dann passend geflext, immer wieder haube zu un so weiter, bis gut war. in den seltensten fällen itzt die haube immer gleich, en paar mm toleranz sin ja immer. also links un rechts passend gemacht. joa, also bei der heckklappe würd ICH es so machen: klappe auf, wenn du von unten an die kante der klappe schaust, geht die ja halbrund, hat dann die KZ einbuchtung un dann wieder rund. ich würde mir ne pappe schneiden, die die einbuchtung sauber überdeckt, also die rundung von der kante sauber weiterfliessen lässt. so, wie es zum schluss mal werden soll. dann würd ich dass blech einschweissen (wohlgemerkt, nur dass untere kleine blech) dann die klappe schliessen. spaltmasse zum stossfänger kontrollieren. wenn alles ok, dann so lassen. dann ne neue pappe, zuschneiden, so gross wie die eigentliche ausparrung des feldes ist, aber 1mm kleiner, weil dass blech soll ja REIN passen, nich auf der kante sitzen. dann dass blech zur probe ransetzen. wenn die grösse passt, dass blech überm knie leicht formen, un mit hammer un besagtem amboss strecken un rundklopfen das es auch "rund" wird wie die heckklappe insgesamt werden soll. durch dass runden wird es ja auch kleiner, es passt dann besser noch besser in den ausschnitt. wenn es dann soweit gut is, was en paar stunden dauern kann, dann einheften. die untere, bereits geschweisste, kante gibt die untere rundung ja vor un den rest die heckklappe. so, dann klappe zu, kontrolle, nochma kontrolle un en kumpel rufen, doppelkontrolle ob schön rund un keine überstehende welle drin. wenns passt, zupunkten. wenn wirklich 100% keine löcher, dann zinnen. nach schleifen un allem, grundieren. dann en 5mm bohrer nehmen, den mit fett beschmieren, un in dass untere abschlussblech links un rechts 2 kleine löcher bohren, (so wie regenablauf) dann von innen, ganz oben wo die mulde anfängt, auch ein loch, aber etwas grösser bohren. (dass fett am bohrer dient dazu, dass keine späne reinfallen, die bleiben am bohrer kleben.) dann die unteren löcher mit z.b. klebeband zumachen, in dass obere grosse loch mit z.b. einem schlauch rostschutzfarbe einfüllen, solange bis voll. dann dass loch auch verschliessen. klappe öffnen, etwas hoch un runter bewegen (so dass sich die farbe komplett verteilt un in jede ritze kriecht) nach 10minuten die löcher wieder öffnen un die farbe rauslaufen lassen. un tara, fertig is die cleane klappe. dann nochma grundiern, spachteln un füllern. so würd ICHS machen. durch die rundung der klappe isses natürlich heikel.
ich vergass, die löcher die du bohrst, vom fett befreien, evtl. die klappe mit verdünnung auspülen, aceton z.b. nur hohlraumversiegelung is ne so gut, weil die hält nur en halbes jahr.oder so. ausser die gute von mike sander, aber die verarbeitung is ne so einfach. un natürlich vorm schweissen gründlich anschleifen, die farbe auf 3-4cm entfernung wegschleifen. nich dass die ankokt, dass bekommt man auch doof rau aus der mulde beim konservieren.
wouw.
Kennst dich aus. Bist bestimmt Blechbetscher?
Das einzige wovor ich etwas zurück schrecke ist das Blech in Form zu bringen auf die große Fläche.
Hast du noch ein paar Tips mit dem Umgang von Blech und Hammer? Immer von der Mitte ausgehen und so.
Ach wird schon alles klappen. Irgenwann ist immer das erste mal für was größeres.
nö. bin schweisser. von berufswegen, alu un so. hab aber schon en paar blecharbeiten gemacht. meine corsas oder der omega z.b. egal. öhm, dass blech strecken is einfach, aber stauchen is schwer. am allerbesten wäre natürlich, hast ne holzform, kannst reinklopfen. ich such mir immer was pfannenähnliches, also von durchmesser um 6-8cm, wie en ring in etwa. da lege ich so bleche drauf un klopfe dann immer ganz leicht in der mitte drauf, bewege dass blech dabei. also, ich klopfe in die mitte des ringes und bewege dass blech aber so, dass ich leicht kreisförmig nach aussen komme. aber nur ganz leicht klopfen, weil 1 schlag zuviel un du hast auch ne welle drin. wie gesagt, kann stunden dauern. hab bei mem omega 4h nur für dass blech gebraucht, un nochma 2 stunden um die KZ mulde zu formen. is alles übungssache, theorie is schnell erklärt. musst halt üben. am besten vorher irgendwo an nem stück blech probiern. wie un ob es funzt. un bei zupunkten kannste vorgehn wie beidn radschrauben, am entferntesten punkt, dann wieder gegenüberliegend, dann wieder gegenüberliegend un so weiter. also an der kühlsten stelle immer. oder kühlst, z.b. mit druckluft die einzelnen punkte ab. nich mit wasser!!! dass zerstört dass metallgefüge.
Das mit dem Gefüge und sonst die Theorie ist mir bekannt durch meine Studium aber dies dann auch umzusetzten ist ne andere Sache.
Also Danke für die zahlreichen tricks und Kniffe.
Also ich werd dann mal heute anfangen mit dem Blech biegen.