Verabschiedung des automatic-getriebes?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo! Vielleicht kann ja jemand von euch weiterhelfen? Bekannter hat eine c-klasse 1.8 122ps ez.2/96 und automatic! Nun hat er im januar tüv machen lassen (ohne mängel trotz der 280tsd km) und als der das auto wieder abgeholt hat hatte er ein knallen beim schalten der gänge so wie ein starkes rucken (er meint ungefähr so als wenn einer ne kupplung schnipsen lässt)! Es wurde wohl nur das öl vom diffi gewechselt und nach der reklamation vom ruckenden getriebe noch das getriebeöl! Hat dies schonmal jemand so gehabt bzw. hat jemand einen tip zur fehlersuche da der ölwechsel auch keine besserung brachte!

Beste Antwort im Thema

hey,
beim AG sollte man eine "Spülung" immer vorziehen - gerade wenn das AG "muckt" nur so ist einigermaßen gewährleistet, dass die ganzen Ablagerungen im AG mit ausgespült werden.
zum Problem:
Möglicherweise hat sich an der Kardanwelle zum Differential etwas gelockert.
Wenn das Getriebe in einen höheren Gang schaltet - u. die Kardanwelle dadurch schneller dreht - das Differenzial aber nur zeitverzögert nachkommt, gibt es eine Art von "knallen" man spürt dann deutlich einen "Ruck" bei den Schaltvorgängen.
Ursache könnte sein:
Gummilager am Differential defekt\spröde
Mittellager an der Karanwelle defekt\verschlissen
Hardyscheiben auf Verschleiß prüfen...😉

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wo bzw. von wem wurden denn die aufgeführten Arbeiten durchgeführt?

hey,
beim AG sollte man eine "Spülung" immer vorziehen - gerade wenn das AG "muckt" nur so ist einigermaßen gewährleistet, dass die ganzen Ablagerungen im AG mit ausgespült werden.
zum Problem:
Möglicherweise hat sich an der Kardanwelle zum Differential etwas gelockert.
Wenn das Getriebe in einen höheren Gang schaltet - u. die Kardanwelle dadurch schneller dreht - das Differenzial aber nur zeitverzögert nachkommt, gibt es eine Art von "knallen" man spürt dann deutlich einen "Ruck" bei den Schaltvorgängen.
Ursache könnte sein:
Gummilager am Differential defekt\spröde
Mittellager an der Karanwelle defekt\verschlissen
Hardyscheiben auf Verschleiß prüfen...😉

Danke für eure antworten! Also die arbeiten wurden alle in ner freien werke ausgeführt wo allerdings beim getriebeölwechsel nur die wanne abgenommen wurde und danach frisches öl eingefüllt wurde! Kardanwelle wurde vorm ölwechsel auf spiel geprüft und die hardyscheiben wurden auch schon erneuert und sind laut werke ok! Evtl. zuwenig öl drin? Wurde wohl von der werke frei schnauze aufgefüllt und als maßstab wurde die menge des altöls genommen! Ich hätte die faxen so nicht mitgemacht!😕

hey,
"Evtl. zuwenig öl drin? Wurde wohl von der werke frei schnauze aufgefüllt und als maßstab wurde die menge des altöls genommen!"
das Automatikgetriebe reagiert auf falsches Öl \ verbrauchtes Öl \ falscher Ölstand, sehr sehr empfindlich...
zudem ist beim Umgang mit dem AG auf absolute Sauberkeit zu achten.
richtiges messen (ggfs. nachfüllen) vom AG muss mehrmals bei laufendem Motor auf Stellung "P": gemacht werden - (also frei Schnauze ist in jedem Fall f a l s c h)
s. link abschnitt 3.3

Ähnliche Themen

HI,

Es ist auch die Frage, WIE die Werkstatt den Füllstand gemessen bzw. wie sie nachgefüllt hat.
Den Peilstab des Automatikgetriebes kann mann nicht ohne Zerstörung der Verriegelung desselben herausziehen und danach muß man einen neuen Verriegelungskopf verwenden! Sonst ist der Verschluss nicht dicht und es kann Schmutz und Wasser eindringen!
Bei einigen Automatikgetrieben gibt es auch noch einen Filter, der in dem Zusammenhang auch gewechselt werden muß.
Ich glaube in diesem Fall ist DRINGEND der Gang, pardon, die Fahrt zum freundlichen angesagt!

Gruß
Martin

jo so wäre wohl der gang zum fmh,allerdings hat er heute einen toyota rav 4 bestellt weil er mal was neues will und seine frau schlecht zu fuß ist und somit besser einsteigen kann! Karre wird so wie sie ist verkauft! Danke für eure antworten und was man von der arbeit der werke halten kann weiß man jetzt auch!

Zitat:

Original geschrieben von MWrede


Den Peilstab des Automatikgetriebes kann mann nicht ohne Zerstörung der Verriegelung desselben herausziehen und danach muß man einen neuen Verriegelungskopf verwenden!...

Bei einigen Automatikgetrieben gibt es auch noch einen Filter, der in dem Zusammenhang auch gewechselt werden muß.

Was? Seit wann is der Verschluss dann kaputt?

Und nen Filter haben alle...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Was? Seit wann is der Verschluss dann kaputt?
Und nen Filter haben alle...

Der Verschluss ist schon immer fest verriegelt und diese Verriegelung muß zerstört werden um den Peilstab herausziehen zu können. Danach muß die Verriegelung ersetzt werden um den Verschluss fest, und auch druckdicht, zu verschließen. Bei Bastelarbeiten und in freien Wekstätten wird das häufig nicht gemacht.

Stimmt, da habe ich mich nicht präzise ausgedrückt, alle Automatikgetriebe haben Filter. Aber sie sind nicht alle auswechselbar. Zwischenzeitlich hatte Mercedes sie mal als lebenslangen Filter ausgelegt und man konnte den Filterkasten dann nicht abschrauben. Es stellte sich aber bald heraus, dass die Idee nicht so toll war. Inzwischen ist das Geschichte.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von MWrede


Der Verschluss ist schon immer fest verriegelt und diese Verriegelung muß zerstört werden um den Peilstab herausziehen zu können. Danach muß die Verriegelung ersetzt werden um den Verschluss fest, und auch druckdicht, zu verschließen.

Also ehrlich, einen grösseren Quatsch habe ich noch nie gelesen! Das ist absolut falsch! Ausserdem ist auf dem Peilrohr kein Druck.

Wie erklärst du dir denn dann dass man den Ölstand bei laufendem Motor misst, und nichts herauskommt?

Die Verriegelung wird unten einfach aufgeklappt, dann der Peilstab gezogen. Nach dem einstecken wird die Verriegelung wieder nach unten geklappt.
Dass diese zerstört werden muss, und dann ersetzt werden muss ist völliger Blödsinn. Ich weiss nicht woher du diesen Quatsch hast... und bitte erzähl hier den anderen Usern auch nich so nen Unfug.

Grüsse aus Stuttgart

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880



Zitat:

Original geschrieben von MWrede


Der Verschluss ist schon immer fest verriegelt und diese Verriegelung muß zerstört werden um den Peilstab herausziehen zu können. Danach muß die Verriegelung ersetzt werden um den Verschluss fest, und auch druckdicht, zu verschließen.
Also ehrlich, einen grösseren Quatsch habe ich noch nie gelesen! Das ist absolut falsch! Ausserdem ist auf dem Peilrohr kein Druck.
Wie erklärst du dir denn dann dass man den Ölstand bei laufendem Motor misst, und nichts herauskommt?

Die Verriegelung wird unten einfach aufgeklappt, dann der Peilstab gezogen. Nach dem einstecken wird die Verriegelung wieder nach unten geklappt.
Dass diese zerstört werden muss, und dann ersetzt werden muss ist völliger Blödsinn. Ich weiss nicht woher du diesen Quatsch hast... und bitte erzähl hier den anderen Usern auch nich so nen Unfug.

Grüsse aus Stuttgart

Den Unfug erzählst du. Eventuell solltes du dich mal beim freundlichen erkundigen!

Zur Info: ich habe die Wandlerflüssigkeit vor sechs Monaten bei der Mercedes-Niederlassung Braunschweig wechseln lassen und habe dabeigestanden. Und daher habe ich auch den"Quatsch".

Grüße aus Braunschweig

Zitat:

Original geschrieben von MWrede



Den Unfug erzählst du. Eventuell solltes du dich mal beim freundlichen erkundigen!
Zur Info: ich habe die Wandlerflüssigkeit vor sechs Monaten bei der Mercedes-Niederlassung Braunschweig wechseln lassen und habe dabeigestanden. Und daher habe ich auch den"Quatsch".

Grüße aus Braunschweig

... na dann würde ich mal behaupten dass die deinen Peilstabverschluss beim öffnen kaputt gemacht haben, und dir anschliessend erzählt haben dass das normal sei... aber ganz ehrlich, dast stimmt nicht was du da erzählst.

Der Peilstab ist

am Deckel fest.

Wozu ist denn da überhaupt ein Peilstab wenn denn dieser nach dem öffnen und Ölstand checken kaputt sein soll?

Andere Frage, hat deiner überhaupt einen Peilstab? Und wurde dein Filter auch gleich mit gewechselt...?

😁
Grüsse aus Stuttgart

Mal janz ruhig Leute. Hier wird wohl verwechselt, das die 4-Gang-Automatik und die mit 5 Gängen unterschiedliche Verschlüsse haben.
Die mit 5 Gängen geht nur kaputt zu machen und muss ersetzt werden. Die mit 4 hat ja sogar einen Peilstab, was die mit 5 nicht hat.

Habt euch lieb und schüttelt euch virtuell die Hand. 😁

Deshalb habe ich gefragt ob er einen Peilstab hat... 😁

Hi Goify,

ich bin tiefenenspannt und gaaaanz ruhig! 😎
Danke für die Korrektur!
Mit der 4-Gang-Automatik hatte ich noch nie zu tun und mir war nicht klar, dass die Verschlüsse unterschiedlich sind.
Ob sich derzeit ein Peistab im Peilrohr befindet kann ich nicht sagen weil: ES IST FEST VERSCHLOSSEN.
Ich bin aber sehr sicher mich erinnern zu können, dass der Mechaniko den Füllstand mit einem Peilstab gemessen hat. Ich kann allerdings nicht sicher sagen, ob der zum Fahrzeug gehörte.

@Steven4880, die Frage nach dem Filterwechsel war ja wohl nicht ernst gemeint 🙄

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen