Vento ABU "säuft ab" ?
Hey,
ich habe schon mehrere Threads entdeckt die ungefähr das Selbe Problem haben wie ich, jedoch sterben diese dann einfach aus ohne Bekanntgabe der Lösung...
Ich habe einen 93er Vento mit 1,6l und 75 PS. Motorkennung ist ABU
Er lief bisher ohne Probleme bis es angefangen hat zu schneien. D.h. seit es kalt und nass ist.
Letztens bin ich von der Arbeit die paar Meter bis zu mir nach Hause gekommen, an der Kreuzung zum Abbiegen ist er dann einfach abgestorben und ging auch nicht mehr an.
Wenn er überhaupt anspringt klappt das meistens nur mit viel bis voll durchgetretenem Gaspedal. Er gluckert sich dann quasi langsam mit vielen Aussetzern hoch bis er dann endlich Vollgas gibt.
Wenn ich dann gar kein Gas mehr gebe stottert er kurz im Leerlauf oder stirbt überhaupt wieder ab.
Eine große Wolke kommt aus dem Auspuff, welche wirklich sehr sehr stark nach Benzin riecht, der Verbrauch ist auch enorm hoch.
Getauscht habe ich bisher die Zündkerzen, den Luft- und Kraftstofffilter, ebenso den Kühlmitteltemp.sensor.
Leider bisher ohne wirkliche Besserung !
Ist das zufällig eine Art "Krankheit" bei diesem Motor ? Hat der eigentlich einen Luftmengen- bzw. Massenmesser oder wie läuft das ab ? Über den Drosselklappenpoti ?
Bitte alle Tipps zu mir 🙂
48 Antworten
Freut mich das er wieder läuft.
Das Bild sieht gut aus😉 Vlt. wäre es ja noch Sinnvoll die Gegenstellen der Stecker einmal zu kontrollieren ob dort auch Grünspahn ist, wenn ja reinigen bzw. das Bauteil ersetzen, weil sonst haste wohl möglich nach x Monaten das selbe Problem wieder.
Aber mal zu den Ruckler, ist das ein Ruckler oder kommt er immer wieder? Und nur im dritten Gang bei ca. 2500U/min?
Gruß MÖDDA
Ich habe die Kontakte vor dem Einbau mit WD40 eingesprüht, sollte auch ein wenig helfen oder ?
Die Kontakte der Verteilerkappe sahen alle soweit noch gut aus 🙂
Es kann auch sein dass die Ruckler gar nicht auftreten, aber wenn dann immer ungefähr in diesem Bereich und mit einem großen Abstand dazwischen. Also nicht immer und immer wieder sondern nur ab und zu...
Hallo Ben.Unltd. ,
wie ich im anderen Thread :
http://www.motor-talk.de/.../...irbt-ab-bei-gasgeben-t3661954.html?...
... bereits geschrieben habe, kann ich auch Dir meinen Leitfaden in meiner Signatur empfehlen 😉
Denn darin kann somit auch eben dann Jeder da seine Lösungen reinschreiben mit ausgelösten Fehler, so dass der Leitfaden immer weiter wachsen und Anderen auch helfen kann 😉
Ich fahre selbst ein ABU im Golf 😉
Gruss Thomas
Ach Leute ich werde verrückt, er ist heute wieder abgestorben... Ich glaube langsam er mag meine Tiefgarage nicht leiden bzw. vielmehr den Temperaturunterschied von draußen ca. -3°C auf die Tiefgarage ca. +3°C.
Keine Ahnung, das Ausgangsproblem ist seid dem Zündkabeltausch definitiv weg, d.h. er springt sofort an und ist sofort ohne irgendwelche Murren fahrbereit.
Jedoch verbraucht er wohl noch immer brutal viel Sprit denn als ich heute Abend von der Spätschicht nach Hause gefahren bin habe ich noch kurz beim Zigaretten holen den Motor laufen lassen - das erste Mal das ich ihn so beim Laufen lassen sah, hat mir gut gefallen 😁 - wobei mir da schon die dezente Wolke aufgefallen ist.
Als ich dann ein kurzes Stück die Straße zum Umdrehen weiter fuhr stand die Wolke noch immer an Ort und Fleck als ich wieder daran vorbei fuhr. Also definitiv nicht normal !
Unten dann in der Tiefgarage starb er wieder ab... 🙁
Kurz eine Geschichte zu meinem ersten VW-Vertragshändler Besuch von heute vormittag:
Ich wollte den Fehlerspeicher auslesen lassen, da ich den Lambdasondenstecker zur Kontrolle wie bereits empfohlen abgesteckt hatte und um evtl. stillen Geistern auf den Grund zu gehen.
Als ich dem netten Menschen sagte ich würde besagten Speicher gerne auslesen lassen bekam ich als Antwort nur ein "Warum das ?" zurück, woraufhin mit erstmal die Worte fehlten.
Solange ich keine Lampe leuchten habe brauche ich das nicht machen lassen, der Stecker sei ja auch wieder drauf. Auf meine Frage ob die Werkstatt überhaupt in der Lage wäre bei einem 93er Vento den Fehlerspeicher auszulesen antwortete er nur "Vielleicht finden wir den Stecker ja noch, dann bestimmt" 😰
Dankeee, Servus, du mich auch.
Alle bisherigen Schritte - bis auf den Besuch beim "Freundlichen" - waren aber auf jeden Fall nötig, gar keine Frage.
Zündung sollte jetzt passen, mein Bauchgefühl lässt jetzt aber etwas in der Gemischaufbereitung vermuten.
Evtl. sogar die besagte Lambdasonde 😉
Welche Schritte würdet ihr jetzt unternehmen, welche Messungen durchführen, welche Sensoren kommen dafür in die engere Auswahl ? 🙁
Ich liebe meinen Vento aber mindestens genauso die zuverlässige Unabhängigkeit mobil zu sein...
Edit: Unabhängig davon - glaube ich zumindest - habe ich noch dazu entdeckt das mein Thermostat wohl im großen Kühlkreislauf fest steckt da ich nicht wirklich über die 70°C hinaus komme... Also das auch noch bei gegebener Zeit, wirklich ausschlaggebend ist dieser Mangel ja nicht in Bezug auf meine Symptome oder hängt die Sau so eng mit dem Kühlmitteltemp.Sensor zusammen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ben.Unltd.
Edit: Unabhängig davon - glaube ich zumindest - habe ich noch dazu entdeckt das mein Thermostat wohl im großen Kühlkreislauf fest steckt da ich nicht wirklich über die 70°C hinaus komme... Also das auch noch bei gegebener Zeit, wirklich ausschlaggebend ist dieser Mangel ja nicht in Bezug auf meine Symptome oder hängt die Sau so eng mit dem Kühlmitteltemp.Sensor zusammen ?
Hallo Ben.Unltd. ,
und wie die beiden Dinge zusammen hängen 😉
Wenn das Thermostat defekt ist also hängt und er wird eben auch da nicht richtig warm, erkennt der Temperaturgeber ja, dass das Wasser " kalt " ist und fettet dann somit an, um den Motor schneller auf Temperatur zu kriegen, aber Problem an der Sache ist eben auch, wird der Motor nicht warm bleibt er permanent in dieser Phase des Anfettens stecken !
..... ergo hast Du auch einen höheren Spritverbrauch und er stinkt, sowie die Betriebstemperatur vom Öl wird auch nicht erreicht 😉 ... wie hoch ist eigentlich der Verbrauch ?
Gruss Thomas
Verbrauch ist auf jeden Fall brutal... Genau kann ich das leider nicht sagen !
Wenn er immer in der fetten Phase bleibt müsste er doch eigentlich weiterhin normal laufen oder kann das dann wirklich auch ein Grund für das ständige absaufen sein ?
Bei meinem damaligen 3er Golf mit der 1,4er Maschine 60 PS hatte ich auch mal ein defektes Thermostat im großen Kreis aber nicht derartige Probleme ?
Lasse mich aber gern eines besseren belehren...
Edit: Thermostat ist aber auf jeden Fall bestellt 😉
Aber naja, Sinn würde die Theorie ja schon machen. In der kalten Phase wird ja auch angefettet da sich anfangs ein Teil des eingenebelten Benzins an der kalten Saugrohrwand festsetzt.
Wenn dieses Hindernisse überbrückt ist ist danach auf jeden Fall zuviel Sprit vorhanden...
Zitat:
Original geschrieben von Ben.Unltd.
Verbrauch ist auf jeden Fall brutal... Genau kann ich das leider nicht sagen !Wenn er immer in der fetten Phase bleibt müsste er doch eigentlich weiterhin normal laufen oder kann das dann wirklich auch ein Grund für das ständige absaufen sein ?
Bei meinem damaligen 3er Golf mit der 1,4er Maschine 60 PS hatte ich auch mal ein defektes Thermostat im großen Kreis aber nicht derartige Probleme ?
Lasse mich aber gern eines besseren belehren...
Edit: Thermostat ist aber auf jeden Fall bestellt 😉
Aber naja, Sinn würde die Theorie ja schon machen. In der kalten Phase wird ja auch angefettet da sich anfangs ein Teil des eingenebelten Benzins an der kalten Saugrohrwand festsetzt.
Wenn dieses Hindernisse überbrückt ist ist danach auf jeden Fall zuviel Sprit vorhanden...
Möglich, dass der Motor so rumspinnen kann !
Wegen Spritverbrauch 😉
Kannst Du mal bitte Folgendes machen ? Und zwar Tageskilometer - Zähler auf Null setzen und dann mal schauen, wie weit Du da mit dem Getankten kommst und zwar bis Du eben wieder tankst ?
Denn wenn Du den Spritverbrauch als " brutal " definierst, dann klingt das Mir eben auch nach einem abnormalen Spritverbrauch - Verhalten Deines Golfs ! Damit definiere ich einen Spritverbrauch von 12 L oder mehr auf 100 KM !
Doch Aufschluss gibt eben der Spritverbrauch auf 100 KM und ausrechnen tut man Ihn auch wie folgt :
Gefahrene KM : 100 KM = X.X
Getankte L : X.X = Verbrauch auf 100 KM
Beispiel :
350 KM gefahren : 100 KM = 3.5
24 L getankt : 3.5 = 6,85 L
Bei einem defekten Thermostat sind bis zu 14 L möglich an Verbrauch, aber man muss halt genau wissen wieviel Deiner verbraucht, um da auch ab zu schätzen was Deinem Golf wirklich fehlt 😉 Und Deine Definition ist soweit auch richtig.
Eine gewisse Spritmenge ist normal an der Saugrohrwand, aber geht es eben über die normale Menge hinaus, was bei ständig kalten Motor so denkt die Motorsteuerung zumindest, weil Thermostatdefekt oder ein anderes Problem vorliegt, dann ist es zu viel !
Und der Motor kann dann absterben ja 😉 aber um das zu erreichen, müssen bestimmte Faktoren zusammen kommen, denn nicht immer kann ein Thermostatdefekt gleiche Auswirkungen haben, denn das eine kann nur teilweise hin sein und das Andere ganz !
Nur beide Stadien sind jedoch für den Motor nicht gut, wenn es im grossen Kreislauf hängen bleibt oder im Kleinen !
Gruss Thomas
Wow, hätte gern öfter auf den Danke-Button gedrückt 🙂
Es wird wahrscheinlich eine Weile dauern bis ich die Werte liefern kann, werde aber in der Zwischenzeit das Thermostat tauschen und nochmal alle Kontakte welche die Zündung betreffen auf Korrosion oder ähnliches überprüfen.
Vielleicht habe ich ja noch etwas übersehen... 😉
Grad auf dem Heimweg nach der Arbeit (Auto stand draußen, leichter Regen quasi ziemlich feucht) wollte er wieder nur mit Gasunterstützung wiederwillig anspringen...
Das liegt aber nicht am Thermostat oder 😉
Vielen vielen Dank für die bisherige Hilfe, hier fühlt man sich wirklich gut aufgehoben !
Dein Leitfaden ist übrigens auch wirklich gut und hilfreich, nochmal extra Danke dafür !
Zitat:
Original geschrieben von Ben.Unltd.
Es wird wahrscheinlich eine Weile dauern bis ich die Werte liefern kann, werde aber in der Zwischenzeit das Thermostat tauschen und nochmal alle Kontakte welche die Zündung betreffen auf Korrosion oder ähnliches überprüfen.
Vielleicht habe ich ja noch etwas übersehen... 😉
Ist schon ok lass Dir Zeit 😉
Ich richte Mich nach Dir und lieber guckt man genauer nach dem Problem, als wenn man mehrfach ran gehen muss ! So sehe ich das auch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ben.Unltd.
Grad auf dem Heimweg nach der Arbeit (Auto stand draußen, leichter Regen quasi ziemlich feucht) wollte er wieder nur mit Gasunterstützung wiederwillig anspringen...Das liegt aber nicht am Thermostat oder 😉
Ne 😉
Hast Du so ein Wasser - Zerstäuber, den man normal für die Pflanzen nimmt ? Mach den mal voll, wenn Du einen hast und benebel mal damit die Zündanlage 😉
In der Regel sieht man dann da, wo Funken fliegen und wo nicht und wenn er besonders an der Zündspule dann rummeckert hast Du die Ursache gefunden, warum er bei Feuchtigkeit so Probleme hat mit der Zündung !
Beim ABU wurde meist serienmässig die Telefunken - Spule da auch verbaut, welche mit einem grünen Aufkleber versehen ist ! Diese ist bekannt dafür Haarrisse zu haben und Feuchtigkeit rein zu lassen, wodurch es Probleme gibt.
Und Sie ist auch für Überhitzungen bekannt, welche zur Abschaltung der Spule da auch führt und der Motor ausgehen kann dabei ! Beide Fehler hatte ich am ABU bzgl dieser Telefunken Spule ! Nach dem Ersetzen der Spule und Einbau der Beru - Spule war das Problem weg !
Zitat:
Original geschrieben von Ben.Unltd.
Wow, hätte gern öfter auf den Danke-Button gedrückt 🙂........
Vielen vielen Dank für die bisherige Hilfe, hier fühlt man sich wirklich gut aufgehoben !
Dein Leitfaden ist übrigens auch wirklich gut und hilfreich, nochmal extra Danke dafür !
Danke sehr 😉 freut Mich, wenn auch meine Hilfe neben der Anderen ankommt !
Gruss Thomas
Wahnsinn, was will man mehr - ich melde mich !
Sollte jemand von euch im Gegenzug Probleme mit einem Android Smartphone haben bin ich der richtige Ansprechpartner 😉
Ich war heute auf dem Schrottplatz und habe nach einer Zündspule gesucht.
Eh klar, kein Vento weit und breit. Ein einziger Golf3 stand rum, jedoch konnte ich keinen Motorkennbuchstaben ausfindig machen...
Der Motor sah meinem zumindest wirklich ähnlich, alles gleich bis auf den Kühlwasserflansch.
Ich hatte eine Zündspule von Telefunken verbaut, quasi eine mit Alublock. Im Golf war eine mit kleinem Kunststoffgehäuse. Also habe ich es einfach versucht, die 15,-€ sind da auch egal 😉
Was soll ich sagen, läuft 🙂 Ist es möglich das ich die falsche erwischt habe und nun Motorschäden zu befürchten habe ?
Die Ruckler sind noch da bei 2500 U/min, 60 km/h und im dritten Gang ?
Wie ich schon mal schrieb:
Zitat:
Original geschrieben von MOEDDA
...
Wie gesagt aus vielen VW Modellen dieser Zeit sollte die Zündspule passen. Also alle 4 Zyllinder Golfs, Passat, Polo etc., ...
Gruß´MÖDDA
Okay Zwischenbericht - er sprang super an und läuft nun angenehm ruhig auf allen vier Zylindern (Ruckler gab es auf der kurzen Strecke keine) 🙂
Nur an der Tankstelle konnte er den Leerlauf nicht konstant halten, ich war schon etwas beeindruckt das er rotz lediglich ca. 250 U/m nicht ganz ausging 😉
Beim erneuten Start jedoch musste ich ihn am Leben halten, insgesamt 3x ausgegangen.
Danach auf einer kurzen Strecke nach Hause wurde ihm wohl wärmer, zumindest gab es dann keine Probleme mehr.
Leerlaufsteller auch noch hin ? Es hat Frost, falls das etwas zur Sache tut ?
Okay, Thermostat ist jetzt auch ersetzt. Anschließend habe ich ihn knappe 100km auf der Autobahn gejagt.
Leerlauf bisher keine Probleme nur sind die Ruckler noch immer da und das recht lästig 🙁
Woher können Ruckler kommen, was sind generelle Ursachen dafür ?