Vento ABU "säuft ab" ?

VW Vento 1H

Hey,

ich habe schon mehrere Threads entdeckt die ungefähr das Selbe Problem haben wie ich, jedoch sterben diese dann einfach aus ohne Bekanntgabe der Lösung...

Ich habe einen 93er Vento mit 1,6l und 75 PS. Motorkennung ist ABU

Er lief bisher ohne Probleme bis es angefangen hat zu schneien. D.h. seit es kalt und nass ist.

Letztens bin ich von der Arbeit die paar Meter bis zu mir nach Hause gekommen, an der Kreuzung zum Abbiegen ist er dann einfach abgestorben und ging auch nicht mehr an.
Wenn er überhaupt anspringt klappt das meistens nur mit viel bis voll durchgetretenem Gaspedal. Er gluckert sich dann quasi langsam mit vielen Aussetzern hoch bis er dann endlich Vollgas gibt.

Wenn ich dann gar kein Gas mehr gebe stottert er kurz im Leerlauf oder stirbt überhaupt wieder ab.

Eine große Wolke kommt aus dem Auspuff, welche wirklich sehr sehr stark nach Benzin riecht, der Verbrauch ist auch enorm hoch.

Getauscht habe ich bisher die Zündkerzen, den Luft- und Kraftstofffilter, ebenso den Kühlmitteltemp.sensor.

Leider bisher ohne wirkliche Besserung !

Ist das zufällig eine Art "Krankheit" bei diesem Motor ? Hat der eigentlich einen Luftmengen- bzw. Massenmesser oder wie läuft das ab ? Über den Drosselklappenpoti ?

Bitte alle Tipps zu mir 🙂

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ben.Unltd.


Okay, Thermostat ist jetzt auch ersetzt. Anschließend habe ich ihn knappe 100km auf der Autobahn gejagt.

Leerlauf bisher keine Probleme nur sind die Ruckler noch immer da und das recht lästig 🙁

Woher können Ruckler kommen, was sind generelle Ursachen dafür ?

Zündung / Gemischaufbereitung / Falschluft ! 😉

.... das sind die möglichen Gebiete was zu Rucklern führen kann.

Gruss Thomas

Hallo erstmal

möchte mich hier mit dranhängen wiel ich in etwa die gleichen Probleme mit meinem Vento AAM-Motor habe.

Temperaturfühler, Zündkabel Verteilerkappe und Verteilerfinger sind neu.
Tempraturanzeige (Kühlwasser in MFA)bleibt lange unten.

Motor läuft Vieeel zu Fett 24 LITER auf 100km

Sprich 205 Km gefahren und knapp 50 Liter getankt.

geht in der Warmlauffase schon mal auf ca 300 Upm runter und ist beim Gangwechsel auch schon ausgegangen.

Starkes Ruckeln und keine Leistung kalt bis 3000 Upm und Starker schwarzer Qualm aus dem Auspuff warm läuft er eigentlich ganz gut bis auf ein Leistungsloch bei knapp 3000Upm.

Verteilerkappe und Finger wurden gewechselt weil der Finger nen Widerstand von 10 Megaohm hatte und der vergossene Teil wo die Kontaktplatte sitzt komplett verbrannt war.
Die Zündkabel gleich mit weil der Funke bei abgezogenem Kabel über den Kerzenstecker zum Block übergesprungen war.
Tempraturgeber (Kühlwasser) wurde etwas später auf Verdacht gewechselt da die Motor-Steuerung von dort auch Daten zur Gemischanfettung herbekommt und Ich das Gefühl hatte das die Anzeige derKühlwasser-Temp zu niedrig ist.
Inzwischen weiß ich 2 NTC und Kennlinie habe ich hier auch gefunden.
Da stimmt also auch alles.

Habe Heute mal versucht die Spannung der Lamdasonde mithilfe des Digitalmultimeters zu messen. (Glaube das ging schief Werte von 0.008V bis 0,014V)
Da werd ich mal das Osziloskop dranhängen !

Achso nur zur Info KLR von Twin-Teck ist verbaut.
Waren auch Unterdruckschläuche def. (Undicht).
Fehler ist zusammen mit dem verteiler und den Zündkabeln etc. behoben worden hatte das Gefühl das der Verbrauch darauf hin noch angestiegen ist.
Wird der KLR bei der AU neu eingestellt wenn die Werte nicht passen?

Habt Ihr noch Irgendwelche Ideen

(Bei Frost wie Heute läuft er gaaanz besch...)

und 24 Liter geht gaar nicht !

Gruß Daniel

So bei mir war es devinitiv die Lamdasonde !!

Sonde gewechselt das ruckkeln ist weg der Spritverbrauch auf eine erträgliche Menge gesunken !

Genauen Spritverbrauch kann ich leider noch nicht angeben.

Da ich noch Probleme mit der Batterie hatte und jedes Batterie abklemmen den Tageskilometer Zähler zurückgestellt hat.
Den Fahrzeugkilometerstand habe ich mir beim Tanken leider nicht notiert.

Gruß Daniel

Hey Daniel2308,

vielen Dank für deine Meldung ! Das werde ich wohl auch noch machen, was hast du für die Lambdasonde gezahlt ? gebraucht möchte ich mir dazu eigentlich keine holen da bei meinem Glück selbige bestimmt auch bald den Geist aufgibt bzw. bereits mit Macken eintrudelt... 😉

Ach ja, den KLR kann man meines Wissens nach nicht einstellen. Ich hatte auch mal einen in meinem ehemaligen Golf, Katastrophe bei kaltem Wetter sage ich dir...
Ist aber ein generelles Problem, klemm den Regler mal ab und schließe alles wieder so an wie es vorher war, quasi leg ihn "blind" und dann heißt es beobachten...

Es gibt auch keine Garantie das die Werte nach einem solchen Einbau passen, da habe ich es aber auch schon ein, zwei Male mitbekommen wie die Werkstätten ein wenig "tricksen" damit die Werte passen 🙄

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen