Ventilspiel
Hallo,
ich möchte mal hier mein Glück versuchen,da ich im Mazda Forum kein Echo finde.
Mazda Demio (DW)1,5 l, 55 KW, Bj. 2002,an diesem möchte ich die Ventile einstellen.
Weiß mir jemand das zu einstellende Ventilspiel?
Motor Warm/kalt?
Über dieses Fzg. gibt es kaum Infos,hier lesen sicher auch Profiwerkstätten,die die
nötigen Wartungsunterlagen besitzen.
Danke für einen Hinweis darüber.
Gruß Jan.
42 Antworten
Wenn Du nichts findest, meß die mal Kalt oder Handwarm durch. Ventilspiel ist so im Durchschnitt 0,20 mm für das Einlaß, und 0,30 mm für das Auslaßventil (+ -). (Ausnahmen, der VW Käfer Motor mit 0,15 für beide Ventile) Liegen die z.B. bei 0,10, ist es zu stramm.
th
hallo th,
schön dass du etwas dazu beiträgst,hätte es aber gerne genau,weil für den 323 heißt es z.B.
Motor warm.
Jetzt kann ich warm oder kalt messen und dann noch schätzen,da kann ich erheblich danebenliegen.
Aber danke für deinen Beitrag.
Jan.
Zwischen Warm und Kalt, sind es 0,5 mm +, vieleicht findet sich ja noch ein Mazda Fahrer.
th
Falls sich keiner findet (der noch Ventile einstellen kann) 😠 Mit 0,25 EV und 0,35 AV kannst Du nichts verkehrt machen. Damit läuft jeder Benzin/Diesel Pkw, LKW , Bus , Schiffs Motor, die ich mal eingestellt habe.
Musst du aufpassen, Ford hat beim Endura E dann auf 0,5 AV umgestellt von 0,3. Die Werte müsste man aber irgendwo finden können. Sonst nach gehört beurteilen ob es schon zu groß ist aktuell und man überhaupt unbedingt nachstellen muss.
Wenn ich mich recht entsinne hat doch der 1,25 l. Motor 55kW. Und von Klasing Verlag, bzw. Etzold Band 107 dürfte dieser Motor beschrieben sein.
Gruß KingCab
Hallo, ich hatte eigentlich typbezogen gehofft das exakte Einstellspiel zu erfahren.
Z.B. durch einen netten Werkstattmann der mal in seine Unterlagen schaut.
Die freien Werkstätten haben doch alles, ähnlich AutoData.
Dass ich mir einen solchen Exoten zugelegt habe,damit habe ich nicht gerechnet.
Es gibt rein gar nichts im großen Google über dieses Fahrzeug.
Gruß Jan.
Mazda muss dir diese information zugäglich machen weil das eine EU Vorgabe ist. Kostet dich dann Geld, dann bekommt man aber eigentlich so ein Tageszugang zu deren Unterlagen. Das ist damit freie Werkstätten auch solche Fahrzeuge reparieren können.
müssen die Ventile überhaupt eingestellt werden?
Sind Einstellmöglichkeiten zu sehen?
Ist ein übermäßiges Ventilschnattern zu hören?
Natürlich muss das Ventilspiel ab und zu kontrolliert werden.
gerade wenn man sie nicht hört und das Spiel zu eng ist,das kann teuer werden.
Die meisten Leute glauben,wenn ich nichts höre ist alles ok,ist aber nicht so.
Was anderes, hat schon mal jemand Erfahrung mit McGully.com gemacht?
Auf dieser Seite kann man ja alles runterladen,mir scheint nur da ist einiges illegal.
Kann man das öffnen,runterladen?
Bin kein Computerspezialist und trau mich nicht so recht.
Das ganze AutoData kann man da auch holen.
http://mygully.com/thread/411-auto-sammelthema-2230799/
Jan.
Gully war schon immer alles, außer legal 😉 Ob du dir bei der Aktion was einfängst oder nicht kann dir keiner beantworten.
P.S. Gully stellt sinnbildlich der Eingang zur Unterwelt da.
@TE: dass der Wagen Hydros hat, ist völlig ausgeschlossen?
Das würde auch erklären, warum du keine Werte findest.
mfg
Normalerweise werden Hydrostößel seit Mitte/Ende der `80 er in PKW Motoren verbaut. (bis auf einige Ausnahmen) Im Serviceheft oder Bedienungsanleitung sollte eigentlich stehen, was wann bei der Inspektion geprüft/gemacht werden soll.
Wenn der Ventildeckel demontiert ist, sieht man ob da was einzustellen ist.
Es gibt Einstellmöglichkeiten mit Stellschraube, oder Einstellscheiben.
th
Ventilspiel sollte alle 90.000 km geprüft werden. Wird mich morgen schlau machen und meine alten Unterlagen "vorkramen". Bis denne.