Ventilspiel
Hallo,
ich möchte mal hier mein Glück versuchen,da ich im Mazda Forum kein Echo finde.
Mazda Demio (DW)1,5 l, 55 KW, Bj. 2002,an diesem möchte ich die Ventile einstellen.
Weiß mir jemand das zu einstellende Ventilspiel?
Motor Warm/kalt?
Über dieses Fzg. gibt es kaum Infos,hier lesen sicher auch Profiwerkstätten,die die
nötigen Wartungsunterlagen besitzen.
Danke für einen Hinweis darüber.
Gruß Jan.
42 Antworten
Kein Kent, die haben alle Steuerketten weil OHV Motor und unterliegenden Nockenwellen. Da kommen dann Stößelstangen hoch.
Die Zündung ist auf der Rückseite vom Block. Der Thermostat und Wapu musste an der Stirnseite sein wo die Zündspule ist.
Ich hab mal in meinen Unterlagen gekramt. Müsste ein Zylinderkopf vom Peugeot 106 oder saxo 1.0 l, Bj. ca. 98 sein. Renault kommt nicht in Frage, da die keine solchen Zylinderköpfe verbaut haben. Der einzige Franzose ohne Ohv war Peugeot. So, mehr kann ich nicht helfen. Alle andren Hersteller nutzten nie Sechskant.
Oha! Hab grad die anderen Fotos erst jetzt entdeckt. Bin mir mit meiner vorherigen Aussagen nun ziemlich sicher.
Zitat:
@Provaider schrieb am 14. Januar 2016 um 00:27:52 Uhr:
Das ist kein Endura Motor aus dem KA/Fiesta. Der hatte MPI und auch keine so komischen Schrauben. Der hat nur Sechskannt.
Das Teil läßt mir keine Ruhe😁 Die reingedrehten Torx Kopfschrauben können auch vom Opel stammen, die da einer reingedreht hat. Damit der Kopf höher liegt, um die Nockenwelle durchzudrehen, zum Ventilspiel zu kontrollieren.
th
Also wie gesagt das ist kein Kent Motor.
Falscher Brennraum, falsche Anschlüsse etc. Google dir also mal Bilder von dem Peugeot Motor den KingCab dir genannt hat.
Es muss einer von beiden sein. Opel hatte nie Torx am Kopf! Das ist einzig und allein die Macke der Franzosen.
DEMIO 1,5.
kurzer Nachsatz an USA King,
muß ihm nochmals danken,denn ich bin jetzt an die Angaben DEMIO 1,5 von AutoData
gekommen.
Deine Aussagen waren richtig !!!
Gruß Jan.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 11. Januar 2016 um 18:54:04 Uhr:
Normalerweise werden Hydrostößel seit Mitte/Ende der `80 er in PKW Motoren verbaut.
Vorsicht: Bei vielen neueren Aggregaten wurden sie wieder eingespart. So hat Ford´s 1.0 Eco Boost keine Hydrostössel, aber auch Opel, einst Vorreiter in Sachen wartungsfreier Ventiltrieb (seit Kadett, - und Ascona - Zeiten), hat ein paar Motoren "ohne" im Programm, z.B. den A 16 XER (Opel Astra J 1.6 und Opel Insignia 1.6).
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 4. April 2016 um 12:34:43 Uhr:
Vorsicht: Bei vielen neueren Aggregaten wurden sie wieder eingespart. So hat Ford´s 1.0 Eco Boost keine Hydrostössel, aber auch Opel, einst Vorreiter in Sachen wartungsfreier Ventiltrieb (seit Kadett, - und Ascona - Zeiten), hat ein paar Motoren "ohne" im Programm, z.B. den A 16 XER (Opel Astra J 1.6 und Opel Insignia 1.6).Zitat:
@tommel1960 schrieb am 11. Januar 2016 um 18:54:04 Uhr:
Normalerweise werden Hydrostößel seit Mitte/Ende der `80 er in PKW Motoren verbaut.
Ich kenne Opel eher als Vorreiter bei extrem laut klappernden Ventiltrieben. 😁
Zitat:
@jan.h. schrieb am 10. Januar 2016 um 09:36:08 Uhr:
Hallo,
ich möchte mal hier mein Glück versuchen,da ich im Mazda Forum kein Echo finde.
Mazda Demio (DW)1,5 l, 55 KW, Bj. 2002,an diesem möchte ich die Ventile einstellen.
Weiß mir jemand das zu einstellende Ventilspiel?
Motor Warm/kalt?
Über dieses Fzg. gibt es kaum Infos,hier lesen sicher auch Profiwerkstätten,die die
nötigen Wartungsunterlagen besitzen.
Danke für einen Hinweis darüber.
Gruß Jan.
Einlass Warm 0,3
Auslass Warm 0,3