Ventilspiel

Hallo,
ich möchte mal hier mein Glück versuchen,da ich im Mazda Forum kein Echo finde.
Mazda Demio (DW)1,5 l, 55 KW, Bj. 2002,an diesem möchte ich die Ventile einstellen.
Weiß mir jemand das zu einstellende Ventilspiel?
Motor Warm/kalt?
Über dieses Fzg. gibt es kaum Infos,hier lesen sicher auch Profiwerkstätten,die die
nötigen Wartungsunterlagen besitzen.
Danke für einen Hinweis darüber.
Gruß Jan.

42 Antworten

Danke an den letzten Beitragsleistenden.Endlich jemand der weiß was Sache ist.
An allen anderen die nur Vermutungen anstellen, ob und kann man was einstellen:
Meint ihr wirklich,ich weiß das nicht.
Der Motor hat Kipphebel mit Einstellschrauben!!!!!!!!!!!!!!!!
Bin kein Möchtegernbastler der sich mal an sowas versuchen will.
Ich weiß nur nicht die Einstellwerte,das ist alles.
Jan.

So! Hab doch gewusst, dass ich den Motor (war aber von einem Ford) schon mal zerlegt hab.
Einlass- wie Auslassventil 0,30. Bei KALTEM Motor einstellen. Eins nach dem anderen. Wenn fertig, Motor von Hand 2 mal drehen (mit gelösten Zündkerzen geht's leichter) und Ventilspiel nochmals prüfen. Um den jeweiligen OT Punkt zu finden, Zündkerzen raus und einen Stift in den Zylinder, der gerade eingestellt wird einlassen. So siehts Du am besten, wann der Kolben ganz oben ist.
Gruß KingCab

Danke KingCab, nun hat sich die ganze Schreiberei doch gelohnt.
Aber was anderes, wieso Ford?
Wurden diese Motoren da auch verbaut?
Jan.

Viele Motoren wurden sowohl im Mazda, als auch im Ford verbaut. Ausser beim Mazda. Der hat z.B. keine 1.8 l drin.
Volvo und Ford haben z. B. beim Volvo V50 den gleichen 1.8 l. wie bei Ford. Beide Motoren haben speziell für Hersteller nur eine andere Optik. (Nummer weiss ich jetzt nicht grad auswendig). Diese sind aber nur als komplett Block erhältlich. Da gibt es keine Einzelteile. Ich hör besser auf, sonst platzt hier der Block und womöglich kannst dann nicht gut schlafen.
Keine Sorge. Angaben stimmen.
Gruß Gerhard

Super,habe dich gestern in mein Abendgebet mit einbezogen.
Dann werde ich mich mal der Sache annehmen.
Jan.

Wenn was unklar ist, kannst ja per PN fragen. Glückliches Schrauben wünsch ich. Und danke fürs Abendgebet. Hoffentlich hilft das mir auch noch morgen:-).
Gruß Gerhard

@USA Kingcab, der von mir gezeigte Kopf, ist das ein Ford? Der liegt bei uns so rum, und keiner weiß woher er stammt.
th

Ventilkipphebel

In jedem Fall ist dies ein etwas älteres Model. Könnte von einem Ford, oder sogar von einem älteren VW stammen UND das arme Ding wurde nicht gerade sachgemäss gelagert.
Tipp: Schau mal auf das Zahnrad der Steuerkette, ob da ein Firmenlogo (wenns noch das originale ist) eingestanzt ist. Könnte auch vom Volvo AQ 170 Bj. ca. 1988 sein. Kann die Nummer nicht richtig erkennen. Eine Überholung hat der arme Kerl aber dringend notwendig!

VW sollte es nicht sein, die kenn ich (fast) alle. Scheint ein elektronissch geregelten Vergaser zu haben, Nockenwellenzahnrad, aber diese Kipphebelwelle. Bei Ford kenn ich nur die Fiesta/Ka Motoren, bei den man die Ventile einstellen kann.
th

Also ein Registervergaser ist es nicht. Ist elektronisch über Boschbauteil "scheinbar" geregelt. Anhand der Nummern könnte ich rausfinden wohin das Teil gehören könnte. Schau mal, wenns die Zeit mal erlaubt, auf dem Zahnrad der Nockenwelle auf Logoeinkerbungen und Nummer.

Ein komplettbild wäre hier auch weiterführend.

Das ist kein Endura Motor aus dem KA/Fiesta. Der hatte MPI und auch keine so komischen Schrauben. Der hat nur Sechskannt.

Aber ein komplettes Bild würde weiter helfen ob es vllt ein aus der Kent Reihe ist.

Kent Reihe hatte ich auch in Vermutung, aber da stimmen die Lagerbuchsen nicht überein. Sofern zu erkennen. Zahnrad von Nockenwelle ergibt eher Aufschluss.

Den müsste ich in Natura sehen.

Das ist ein Übungsobjekt zum Ventile einstellen. Kein Hersteller zu finden, paar Zahlen, und ein Herstellungsdatum `95. Eine Zündspule ist an der Seite angeschraubt, und ein elektronischer Vergaser oder Zentraleinspritzung von Bosch. Ford oder Japaner?

2-zylinderkopf
3-zylinderkopf
4-nockenwellenrad
+1
Deine Antwort