Ventilschaftdichtung
Hallo :C
War gerade im Autohaus wegen blauem Qualm ausm Auspuff!
Der kommt NUR wenn ich was länger gestanden hab (Motor an) und dann losfahre z.B. Ampel! Aber dann ordentlich!
Der meinte jetzt, das der wechsel von Ventilschaftdichtungen verdammt teuer wird, da das ein riesen Aufwand ist!
Was meint ihr! Bekommt man das selbst hin?
24 Antworten
Im Perso steht kein Kennzeichen!!!
Aber dass sollte ja wohl reichen:
Und jetzt erzähl mir was über meine Ventilschaftdichtung!!!
Du sollst ja hinterfragen, aber nicht alles und schon gar nicht 100% erwiesenes!!!
Wenn Du willst hol ich Dich ab und wir machen ne Spritztour, dafür machst Du meine Ventilschaftdichtung?
Cool , hast du die ** eingetragen bekommen????
Hab ich versucht, hat der Prüfer nicht durchgehen lassen.
Außerdem, warum parkst du vor unserem Pförtnerhäuschen???
Klaro hab ich die ** eingetragen bekommen
Prominenz halt
Wo siehst Du denn da ein Pförtner Häusschen?
Achso ihr seid meine Angestellten in meinem bescheidenen Parkhaus voll mit meinen Luxusautos...! Dann müsstest Du mich doch kennen 🙂
Dann ist das mit der Ventilschaftdichtung ja kein Thema, oder? Gibts beim nächsten mal was mehr Trinkgeld 😁
Aber was ist denn nun mit der Dichtung???
Du bist die ganze Zeit OT Mensch, jetzt nimm Dich mal zusammen 😉 😉 😉
Die Dichtungen hab ich noch nie gewechselt, halt nur Zusammenbauzeichnungen gesehen. Also lass ich die Finger davon......
Mach ich bei mir wenn der Kopf runter muss oder die Schaftdichtungen halt platt sind.....
...sorry habe Technische Probs!
...und das ist dann Deine Frau - oder doch die Tochter???
;-)
...tja, schon heftig was man heute alles tun muß um gutes Personal zu bekommen... ;-)))
Aber Spaß beiseite, ich hab mal vor etlichen Jahren bei meinem damaligen Fahrzeug (81'er Polo 1,1) die VS-Abdichtungen gewechselt - aber nur weil ein A-Ventil eingerissen war und kaum noch Kompression zustande kam. Das war eine schöne Plackerei für einen Schrauberamateur wie mich und teuer dazu. Zudem brauch man einige Spezialwerkzeuge (Ventilausheber usw.).
Also wenn ich günstig an einen Tauschmotor käme, würde ich mir das überlegen. Zur Übung kann man dann ja an dem "defekten" Motor selbst schrauben - ohne Zeitdruck!
Würde an Deiner Stelle erst mal die Kompression messen und wenn die schon schlecht ist --> neuer Motor.
Gruß
Neuer Motor ist gut! Als wenn ich den wechseln könnte 😉
Und wo bekomm ich einen noch gut erhaltenen RF her? Zumal meiner auch "erst" 165.000 runter hat, da muss noch einiges gehen!
Wie man die Kompression misst, weiß ich leider auch nicht, aber momentan läuft er ja noch super! Bis auf dass er halt ordentlich qualmt, wenn ich längere Zeit Im Leerlauf stehe und dann losfahre...
Naja, 350,-- Euro ist zwar ne stange Geld, wenn ich dafür dann aber noch 50.000 tkm raushole lohnt sich das, was meint ihr? Mit neuer Zylinderkopfdichtung, Hydrostößel und Ventilschaftdichtung? Das kann man alles gleich mtiwechseln, oder?