Ventilschachtdichtungen golf2 8v

VW Golf 1 (17, 155)

Hilfe,

kann mir jemand sagen,was das für denn Motor heisst?
Wieviel soetwas kostet?
und wo sitzten diese dichtungen?

Wäre llieb wenn ich ne antwort bekomme...

Grüssle Mirelchen

Beste Antwort im Thema

Hast du keinen mit Ahnung der mal mit dir fährt den Wagen ansehen?

Schaftdichtungen kann man natürlich selber machen, ist aber nichts für Anfänger.

14 weitere Antworten
14 Antworten

die ventilschaftdichtungen befinden sich im zylinderkopf!

sie dichten,wie der name schon sagt, die ventilschäfte ab... sind diese schon sehr alt kommt es eventuell zu höherem ölverlust!

8v heißt,das sie für alles golf 2 außer den 16V sind... wegen 8 Ventilen...

teuer sind die nich!!Kommt aber auf den hersteller an!

ungefähren preis siehste hier: dichtungen bei ebay

Tobi

Hy Tobi,

ne frage, kann man das selber machen oder ist es besser in die werkstatt zu gehen?
Ich habe mir heute einen golf2 fire an d Ice angeschaut und er hat nen guten ölverlust, der typ sagte es seien die ventilschaftdichtungen, wie lange kann ich so noch mit dem motor fahren ( es ist aber anscheinend schon ein austausch motor).

hab in schon runtergehandelt aber bin noch sehr stutzig da ein neuer zahnriemen auch drauf muss was sagst du dazu?

Grüssle

Schaftdichtungen hast erst wenn der gute anfängt öl zu verbrennen.

Wenns um den motor rum nass is is irgent ne andere dichtung hops 😉

zum thema kauf. Meinen fahr ich schon mit wirklich kaputten schaftis solang der motor genug öl hat passiert da nichts außer blau qualmen 😉

Solange du das nicht Jahre lang machst geht des bis du genug zusammen gespart hast.

Zahnriemen genau so wenn nicht sicher wann der das letzte mal gekommen ist machen. Wenn der reist heist es meist Ventile krumm.

ansonsten einsteigen losfahren spaß haben

🙂 Grüße Jakob

hm...

naja,also wenn du motor-technisch anhnung&werkzeug hast,kann man das sicher selber machen!ode r kennst halt jemand,der das macht!!

ich habs zwar noch nich selber gemacht,aber man kann die auch wechseln ohne den zylinderkopf runter zu nehmen!! (wenn du ihn runternimmst,musste den zahnriemen auch abmachen&wenn der einmal ab ist,sollte man nen neuen raufmachen;wären ja wieda kosten)!

gab hier auch mal n thema,wie man die dichtungen wechselt,wenn man den zylinderkopf nich runternimmt!

Tobi

Ähnliche Themen

Hy jakob,

der ölverlust kommt schon vom motor der typ von dem ich heute das auto angschaut habe hat gesagt entweder ventilschaftdichtungen oder is es der kolben.
kann man das selber gut einbauen oder muss ich damit in ne werkstatt gehn?

Grüssle

Ölverlust heißt für mich das es tropft.

Wenns verbrauch ist verbrennt er es. Daher genauer nachfragen und nachsehen.

Weil so was ist ne sache für sich.

Meiner hatte beides hinter sich 😉 Ölwannendichtung und Ventildeckeldichtung habe ich letztens selbst gewechselt.

🙂 Grüße Jakob

Zitat:

Original geschrieben von blackmailTobi


hm...

naja,also wenn du motor-technisch anhnung&werkzeug hast,kann man das sicher selber machen!ode r kennst halt jemand,der das macht!!

ich habs zwar noch nich selber gemacht,aber man kann die auch wechseln ohne den zylinderkopf runter zu nehmen!! (wenn du ihn runternimmst,musste den zahnriemen auch abmachen&wenn der einmal ab ist,sollte man nen neuen raufmachen;wären ja wieda kosten)!

gab hier auch mal n thema,wie man die dichtungen wechselt,wenn man den zylinderkopf nich runternimmt!

Tobi

hy tobi,

und was kam dann raus?

wie? was kam wo raus?

Tobi das mit den schaftis ohne kopf abbau is zwar ganz nett aber wenns nen neuer wagen is würde ich den kopf schon runternehmen so sieht man schon wie es dem motor im allgemeinen ergangen ist über die Jahre.

Daher gleich rundum sorglos paket von vorn rein wenns die schaftis sind.

Ist ja noch nicht klar ob er qualmt oder suppt 😉

🙂 Grüße Jakob

Zitat:

Original geschrieben von Jakob1982


Tobi das mit den schaftis ohne kopf abbau is zwar ganz nett aber wenns nen neuer wagen is würde ich den kopf schon runternehmen so sieht man schon wie es dem motor im allgemeinen ergangen ist über die Jahre.

Daher gleich rundum sorglos paket von vorn rein wenns die schaftis sind.

Ist ja noch nicht klar ob er qualmt oder suppt 😉

🙂 Grüße Jakob

ok,stimmt,hast schon recht!! Kommt aber auch auf die kfz-mechanischen fähigkeiten an!🙂

wenn man alles in der werkstatt machen lassn muss,kostet das ja auch n haufen!🙁

aba hast schon recht mit allem!🙂

also,Mirelchen,hör auf den Jakob! 😉

Tobi

Hast du keinen mit Ahnung der mal mit dir fährt den Wagen ansehen?

Schaftdichtungen kann man natürlich selber machen, ist aber nichts für Anfänger.

Zitat:

kann man das selber gut einbauen oder muss ich damit in ne werkstatt gehn?

Kommt drauf an wieviel erfahrung, und welche mittel du zur verfügung hast.

Haben vor kurzem nen Kopf vom G60 komplett neu gedichtet, da waren auch die Schaftdichtungen mit dabei.

Haben allerdings auch das spezialwerkzeug das auf den zylinderkopf montiert wird, um die Ventilfedern zusammen zu drücken, zur verfügung gehabt (geht aber auch ohne spezialwerkzeuge).

Damit und mit ner zweiten Person die dir etwas hilft, ist das eig. kein großes Problem.

Dabei sollten aber dinge wie zum beispiel der Zahnriemenwechsel grundvoraussetzung sein.

Ansonsten würd ich solche dinge lieber in ner fachwerkstatt machen lassen.

Klar auch dieses werkzeug ist erschwinglich kostet ca 30 bis 50 euro im guten zubehör bzw im auktionshaus 😉

Und geschick zu solchen eingriffen sollte man schon haben vor allem ne ruhige hand und nen kühlen kopf 🙂

🙂 Grüße Jakob

Zitat:

vor allem ne ruhige hand und nen kühlen kopf

Die ruhige Hand auf jeden Fall und auch ne gefühlvolle hand beim montieren der dichtungen.

Und den Kopf (den eigenen) nicht mit zu großen Mengen Bier kühlen....😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen