Ventilkappen über Winter fest - Lösen wie?

Mercedes C-Klasse S204

… von O bis O … und dann die Bescherung…

Beim Winterreifenwechsel habe ich feststellen müssen, dass 3 von 4 Alu-Ventilkappen sich nicht mehr lösen lassen. Wie bekomme ich die wieder lose? Hat jemand den ultimativen Tipp?

Rostlöser(öl) habe ich probiert… ist die Frage, ob die Flüssigkeit überhaupt in die Gewindegänge vordringt. Jedenfalls hats nichts gebracht!

Das eigentliche Ventil mit der Zange festhalten und dann mit einer 2. Zange die Ventilkappe gegendrehen geht auch nicht - scheint „eine Einheit“ geworden zu sein.

Bevor ich jetzt wirklich zum Reifenhändler fahre und den Reifen von der Felge abdrücken und mir ein neues Ventil (ohne RDK) einsetzen lasse, befrage ich Euch doch mal…

Viele sonnige Grüße zum Ostersonnntag am Abend.

Asset.JPG
22 Antworten

Die beiden Materialien vertragen sich nicht, ging mir auch mal so.

Reifen abdrücken und neue Ventile verbauen.

Wie kommt man eigentlich auf die Idee mit den Alukappen? Messing, Alu und Salzwasser, ein besseres elektrisches Element findet man kaum. Lernt man eigentlich im Chemieunterricht. Schon die verchromten Kappen von MB sind im Winter grenzwertig. einfache Kunststoffkappen, sind die billigste und beste Lösung dafür. Mir fällt aber außer warmmachen und Nähmaschinenöl auch nichts ein, was da richtig funktioniert. Die andere Frage ist, warum man das beim erkennen des Problem (geht schwer auf bei der Reifendruckkontrolle) nicht gleich abstellt in dem man die Kappe beseitigt oder etwas einölt.

Wolfgang, das sind solche Schnellschüsse ohne groß nachzudenken. Wie erwähnt ging es mir selber schon so, hab die gekauft weil es mir besser als die Plastikknöpfe gefiel und ich eh schon zwei verloren hatte. Also gekauft und drauf damit, ohne zu bedenken das zwei unterschiedliche Metalle prima mit Feuchte reagieren. Nachdem nach nem halben Jahr an der Wand (da prüft man eher selten zwischendurch den Luftdruck ) kam dann die Erkennntnis durch die Problematik zurück und nachdem die Dinger unten waren wurden sie auch direkt entsorgt.

Ich hasse eh die Standardventile, wo immer möglich lasse ich verschraubte einbauen. Sind zwar etwas teurer aber mir ist es das wert. Da gibts auch kein Problem mit aufgeplatzten Käppchen oder Korrossion zwischen Kappe und Ventilgewinde.

die verschraubten Ventile bevorzuge ich auch. Ich hatte nämlich mal das Problem, dass bei schneller Fahrt die Kappen sich verbogen und Luft abließen. Seitdem kommen nur noch verschraubte Metallventile rein,.

Ähnliche Themen

Rückmeldung: kurz und schmerzlos … der Reifenhandel hat mir geholfen.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 19. April 2022 um 23:11:46 Uhr:


die verschraubten Ventile bevorzuge ich auch. Ich hatte nämlich mal das Problem, dass bei schneller Fahrt die Kappen sich verbogen und Luft abließen. Seitdem kommen nur noch verschraubte Metallventile rein,.

Wolfgang fährt Geschwindigkeiten dass sich Ventile verbiegen, was ist denn da passiert 😁

Da ist dann aber nix mehr mit 5,6 Liter Verbrauch.
Wolfgang.

War an einem 3er Golf und das war schon bei 120 der Fall. Der Golf brauchte im Schnitt auch unter 7l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen