Ventile klappern?!
Hallo!
Ich habe seit März einen revidierten Zylinderschädel, weil ich durch nen hüpfenden Zahnriemen nen 8-fachen Ventilschaden erlitten habe. Damals hat mir der Techniker irgendwas von "Nachstellen" erzählt.
Jetzt ist es mittlerweile ziemlich kalt - und wenn der Motor kalt ist, klappern die Ventile sehr laut. Sobald man die Drehzahl erhöht oder der Motor warm wird, hört die Klimperei auf.🙄
Im September hatte ich das tolle Erlebnis, daß nach 4 Wochen Stehen mein Motor keine Kompression mehr hatte, was bei mir einen ordentlichen Schock ausgelöst hat. 😰 Nach langer Starterei hatte er dann auf einmal wieder Kompression und der Motor zündete. Damals erklärte mir der ARBÖ-Techniker, daß bei meinem Auto scheinbar die Hydrostössel leer waren und der Motor erst Öl hineinpumpen mußte.
Jetzt war ich beim ARBÖ und hab wegen der Klimperei einen Techniker gefragt - der meinte dann, daß mein Motor keine Hydrostössel hat, sondern irgendwelche "Blatteln", was auch immer das ist. Aber es kann auch irgendein Steller bei der Einspritzpumpe sein, der den Steuerwinkel verstellt - das ist ein Dings, daß per Bimetall funktioniert, und die Pumpe falsch verstellt, wenn das Ding alt ist und es kalt oder leer ist.
3 Informationsquellen, 3 verschiedene Informationen.
Wie schaut das jetzt wirklich aus? 😕
Hat mein Auto Hydrostössel oder muß ich bei meinem Auto das Ventilspiel neu justieren? 😕
Und was hat es mit dem Dings bei der Einspritzpumpe auf sich? 😕
Und vor allem: KANN DAS KLIMPERN MEINEN MOTOR DEMOLIEREN? 🙁
Lg,
David
11 Antworten
Hmm, mein 1.7er Diesel hat keine Hydros. Hab vor kurzem erst
Ventilspiel mit "Blatteln" eingestellt. Hört sich irgendwie Bayrisch
an, he he. Sind Plättchen in verschiedenen Stärken mit denen
man das Ventilspiel einstellen kann. Mit der Kompression kann
stimmen, wenn nach längerer Standzeit sich der Ölfilm abgebaut
hat, dann fehlt die Abdichtung/Schmierung zwischen den Kolben-
ringen und dem Motor fehlt die richtige Verdichtung um die richtige
Temperatur zu Selbstzündung aufzubringen. Wenn dann auch noch
die Glühkerzen nicht mehr so dolle sind, muß man eine Weile nudeln
lassen. Ist das Problem mit dem Starten weg wenn er wieder regel-
mäßig gefahren wird?
Gruß
Steiner
Zitat:
Original geschrieben von Hpt.Steiner
Hmm, mein 1.7er Diesel hat keine Hydros. Hab vor kurzem erst
Ventilspiel mit "Blatteln" eingestellt. Hört sich irgendwie Bayrisch
an, he he. Sind Plättchen in verschiedenen Stärken mit denen
man das Ventilspiel einstellen kann.
Gruß
Steiner
Du meinst wohl eine Fühlerlehre😉
Gmorgen!
@Klimpern:
Also, das Problem besteht eher nur, wenn er kalt ist und Leerlauf läuft.
Sobald man die Drehzahl erhöht, verschwindet das Geklimpere.
Ebenso, wenn er warm wird.
@keine Kompression:
Hm... kein Ölfilm an der Zylinderwand? 😰 Das stell ich mir eher fatal vor! Wenn ich so den Starter laufen lasse, hab ich garantiert einen Kolbenreiber. Es ist aber genau nix passiert. Das kanns nicht gewesen sein.
Es gibt da eine lustige Geschichte: ein Auto wird in die Werkstatt geschoben, der eine Mechaniker läßt das Öl ab und geht weg, der nächste möchte das Auto von der Bühne fahren, läßt es runter, steigt ein und STARTET -> *krachbums* Kapitaler Motorschaden. Daher müssen die Mechaniker jetzt immer den Pluspol von der Batterie abklemmen.
LG,
David
Zitat:
Original geschrieben von Schlaumy
...Es gibt da eine lustige Geschichte: ein Auto wird in die Werkstatt geschoben, der eine Mechaniker läßt das Öl ab und geht weg, der nächste möchte das Auto von der Bühne fahren, läßt es runter, steigt ein und STARTET -> *krachbums* Kapitaler Motorschaden. Daher müssen die Mechaniker jetzt immer den Pluspol von der Batterie abklemmen...
wo ist die geschichte lustig?
außerdem, wenn man mit einander redet geschied sowas nicht !!!
Ähnliche Themen
Lustig ists eh nicht, vollkommen recht - und es ist alles eine Frage der Kommunikation.
Das ist aber auch nicht Thema dieses Topics.
Meine Frage ist eigentlich, ob die Klimperei meinem Auto schadet, und warum es klimpert, wenn ich scheinbar eh Hydrostössel hab.
die hydros können auch defekt sein! bzw. verklemmen, so das kein öl sie auffüllen und "aktovieren" kann.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa97
Du meinst wohl eine Fühlerlehre😉Zitat:
Original geschrieben von Hpt.Steiner
Hmm, mein 1.7er Diesel hat keine Hydros. Hab vor kurzem erst
Ventilspiel mit "Blatteln" eingestellt. Hört sich irgendwie Bayrisch
an, he he. Sind Plättchen in verschiedenen Stärken mit denen
man das Ventilspiel einstellen kann.
Gruß
Steiner
Prüfen tut man das Ventilspiel natürlich mit Fühlerlehren,
aber eingestellt wird's mit Einstellplättchen. Wenn man
einen guten Draht zum OFH hat, dann stellt er einem seine
Box mit Wechselplättchen und Ventildrücker zur Verfügung.
Der Ölfilm verschwindet normalerweise nicht ganz, so das
ein Rest an Schmierung nach längerer Standzeit natürlich noch
vorhanden ist. Es reicht dann aber nicht aus, die Kolben
dem Brennraum gegenüber richtig abzudichten. Andersrum
frage ich mich jetzt, warum man in die Brennräume vor und
nach dem Einlagern/Überwintern Öl reinsprühen soll.
Wahrscheinlich um die Kolben besser zu schmieren, bevor
man den Motor nach längerer Standzeit wieder startet.
Also stimmt das was ich geschrieben habe schon ein bisschen.
Das das Klappern von den Ventilen abnimmt, wenn der Motor
auf Betriebtemperatur kommt, ist normal. Metall dehnt sich
ja bekannterweise bei Erwärmung aus. Ich würd auf jeden
Fall mal das Ventilspiel überprüfen und ggf. einstellen. Wenn
ich meinem Rep.-Handbuch trauen kann, dann hat der 1.5erTD
keine Hydros.
Schaden tut's Geklimper nicht unbedingt, hört sich nur sch... an.
Schlimmer ist ein zu kleines Ventilspiel. Dann besteht die Gefahr,
das Ventile und Kolben, wie bei einem Zahnriehmenriß
aufeinanderschlagen (Ventile dehnen sich bei Erwärmung aus
und ragen im geöffneten Zustand weiter in den Brennraum).
Einspritzpumpe schließe ich mal aus, dann würde der Motor
nicht richtig laufen.
Gruß
Steiner
SHIMS heißen die Dinger 😉.
Diesel wird von Hand eingestellt, Benziner per Hydrostößel.
Also tunlichst einstellen und fertig.
SHIMS? Wattndat?
OK, also, folgendes hab ich verstanden:
1. Geklimper schadet Motor nicht.
2. Ventilspiel nachstellen lassen
Richtig?