Ventile ausbauen beim Polo??
Hi,
hab in der Suche nichts passendes gefunden......also ich habe da ein schweres Problem mit meinen Ventilen! Eins ist abgebrochen und eines ist krumm. Hab ich beim Abbau des Zylinderkopfes gesehen, da lag dann schon ein Ventil auf dem Kolben.... Der Motor ist aber nie mit den kaputten Ventilen gefahren worden, wenn das überhaupt möglich ist....
Denke, ich habe einen Fehler beim Abbauen des Zahnriemens gemacht. Da ging die Schraube unten von der Riemenscheibe nicht ab....hab dann einfach den Zahnriemen oben am Nockenwellenrad abgezogen, was ja ganz einfach geht. Doch (leider) hab ich dann oben, und teilweise auch unten an der Riemenscheibe weiterhin gedreht, um die Schrauben loszukriegen. Dabei sind mir nun wahrscheinlich die Ventile kaputtgegeangen.
Habe noch einen anderen Kopf, den von meinem Vergaser. Jetzt möchte ich dort die 2 Ventile ausbauen, und an meinen Einspritz-Kopf einbauen. Nockenwelle hab ich schon unten, jetzt müssen halt die Ventile raus.....aber wie??? Im Polo - Buch (So wird´s gemacht) schreiben die immer was von "Vw-Spezialwerkzeug".....das hab ich ja nicht!
Also nun die Frage, kann man die Ventile auch mit "normalem" Werkzeug ausbauen?? Hab alles mögliche da!
Hat das schon mal jemand gemacht???
Mfg Passatkappo
8 Antworten
Aber der Vergaser Kopf hat doch die Bohrung für die mechanische Benzinpumpe, die mußt Du doch auch noch verschließen, sonst sabbert Dir da das Öl raus! 😉
Was für ein Kopf (welcher MKB) ist kaputt gegangen und von welchem Gaser-Kopf (MKB) sollen die Ventile rein?
Waren beides Hydro Motoren?
Gruß
Der Sisko
Also vom Vergaser-Kopf nehm ich nur die Ventile raus, und bau sie in meinen Einspritz-Kopf rein.
Motorkennbuchstabe vom Vergaser ist MH, vom Einspritz weiß ich nur Bj und PS: 1994, 55 PS G-Kat, müsste eigentlich ein AAV sein, oder?
Mfg Passatkappo
OK MH und AAV/NZ passen schon mal untereinander!
Als erstes Nockenwelle raus, dann die Hydros raus, dann siehst Du schon die Ventilfedern mit der oberen Federhalterung!
Nun den Kopf mit den Ventilen nach unten auf eine plane Fläche legen (Werktisch) und mit ca. 2 Schraubzwingen an den Werktisch festschrauben (damit sich die Ventile nicht mehr bewegen können)!
Jetzt mußt Du Dir ein geeignetes Hebelwerkzeug Basteln (bestehend aus z.B. einem gekröpftem Ringschlüssel, der etwas kleiner ist als der Federteller 14; 15; 16 und einem Konterstück "Lochmetall, anderer Schraubenschlüssel", was Du an den NoWe-Lagerdeckel-Gewinden verschrauben kannst) um den oberen Federteller runterdrücken zu können (2 Leute machen sie da immer ganz gut), wenn Du sie nun etwas runtergedrückt hast, siehst Du auch schon 2 Keile die vorher im Federteller waren Umklappen, die nimmst Du vorsichtig mit einer Pinzette, oder spitzen kleinen Zange raus, dann entlastest Du wieder die Ventilfeder und kannst sie samt Teller rausnehmen, das Ventil ist nun quasi frei! 😉
Wenn die gewünschten Ventile frei sind, den Kopf wieder von dem Werktisch nehmen und die ventile rausziehen!
Schau Dir aber bitte den verunfallten Kopf genau an, ob der Einschläge von den kaputten ventilen hat, ob die Zwischenwände vom Einlass und Auslass unbeschädigt sind und ob die Ventilführungen (messingfarbene Hülsen) nicht durch die Beschädigung unten aufgespreitzt sind, denn wenn ja, müssen die auch neu, weil dann das Ventilspiel in der Hülse zu groß wäre! 😉
Am einfachsten wäre natürlich, den MH Kopf komplett auf Deinen Motor zu setzen, da brauchst Du dann nichts weiter Umbauen, außer dir den Verschluss-Deckel für die mech. Benzinpumpe zu besorgen, damit das Loch dicht ist, dann kann der Kopf so wie er ist drauf! 😉
Gruß
Der Sisko
Aha, gut gut! Muss ich dann halt die komplette Einspritzeinheit natürlich auch wechseln, wenn ich den MH-Kopf nehme, da er ja vom Vergaser ist.
Aber das ist ja mit ein paar Schrauben glaube bloß befestigt, das schau ich mir mal an.....
Also da gibt´s dann praktisch so eine Art Anbausatz, mit dem ich das Loch für die mechanische Benzinpumpe zubekomme?
Vielleicht ist das echt das Einfachste! Bevor ich beim Ausbau der Ventile noch mehr kaputt mache.....ist ja ziemlich empfindlich.
Danke!
Mfg Passatkappo
Ähnliche Themen
Ja, das ist so eine Adapter/Abdichtplatte, die mit 2 kleinen Schrauben über das Loch kommt und mit der Verschraubung der benzinpumpe befestigt wird! 😉
Die kann man sich auch im Prinzip selber Basteln, einfach mal in einen Metallbauhandel gegangen und gefragt, ob sie einen Rest von einer ALU, oder Stahlplatte Größe ca. 10x10cm; Stärke 0,5-1,0cm da haben, also quasi ein Verschnitt/Rest!
Dann im Zubehör mal Dichtpappe und hitzebeständige Dichtpaste gekauft, dann das Oval mit den Schrauben löchern Ausgemessen auf dem Metallrest eingezeichnet, mit ner Flex zurechtgeschnitten und die beiden Bohrungen für die Schrauben gebohrt!
Dichtpappe zuschneiden, Dichtpaste von beiden Seiten drauf und angeschraubt! 😉
Gruß
Der Sisko
Ich habe hier mal das richtige gefunden, dazu halt noch Dichtmasse und das sollte zu sein! 😉
Gruß
Der Sisko
Soo, hab jetzt den Vergaser-Kopf auf den Einspritz-Rumpf gebaut!🙂
Leider hab ich was übersehen: Ich wollte noch eben das Nockenwellenrad vom Einspritzer (wo der Zahnriemen drüber läuft) dranschrauben, ging nicht.......jetzt hat die alte Nockenwelle im Vergaser ne andere Einkerbung für das Rad!! So ein sch...! Jetzt muss ich wieder aufmachen, Nockenwelle raus, die andere vom anderen Motor ausbauen, hier reinbauen......obwohl ich heute morgen erst die Nockenwelle wieder eingebaut habe....
Denn der Zahnriemen für den Einspritzer ist schon gekauft, der alte Vergaser braucht nen anderen Zahnriemen. Noch Krümmer wechseln, die Metallplatte, was der Sisko gemeint hat für das Loch der mechanischen Benzinpumpe besorgen, Einspritzeinheit wechseln, naja, noch viel zu tun....
Aber das fange ich erst morgen abend nach Feierabend an...🙂
Ach, da fällt mir noch was ein: Der Einspritz-Kopf hat nur ein Öl-Sensorstecker (ich meine die, über der Einspritzleiste), der Vergaser hat zwei. jetzt hab ich ja den Kopf vom vergaser drauf, mit dem rest vom Einspritzer und den dazugehörigen Kabelbaum. An dem kabelbaum ist der Stecker für den zweiten Sensor-Stecker ja nicht dabei....kann ich den einfach weglassen, also nicht anschließen? Oder muss ich ein extra Käbelchen dafür ziehen?
Mfg Passatkappo
Nur 1 Oldruckschalter am Einspritzkopf...das ist aber seltsam, regulär haben die immer 2 zum Messen 2 verschiedener Öldrücke einer für die 0,3bar und der andere für die 1,4bar! *hmmm...*
Also wenn es so vorher auch funktioniert hat, lässt Du beim MH Kopf den zweiten Öldruckschalter einfach unangeschlossen, oder schraubst irgendwann mal mit Schraubendichtmasse einen passenden Blindbolzen rein! 😉
Gruß
Der Sisko