Ventildeckeldichtung wechseln
Hallo zusammen,
als ich gestern dann so im Motorraum hing, ist mir aufgefallen, dass es an meiner Ventildeckeldichtung nicht zu knapp sifft. Würde die jetzt ganz gerne wechseln. Gibt es da irgendwelche Kiffs und Tricks, die ich wissen muss?
Gruss
Micka
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von micka79
Hallo zusammen,
als ich gestern dann so im Motorraum hing, ist mir aufgefallen, dass es an meiner Ventildeckeldichtung nicht zu knapp sifft. Würde die jetzt ganz gerne wechseln. Gibt es da irgendwelche Kiffs und Tricks, die ich wissen muss?
Gruss
Micka
Echte Tricks - nicht wirklich.
Auf jedenfall alle Dichtungsreste sorfältig entfernen und bein anziehen der Schrauben, nach einsetzen der neuen Korkdichtung, von innen nach aussen anziehen.
Also von der Mitte des Motors nach aussen.
Und auch nicht eine festknallen und dann die nächste, sondern Gefühlvoll und gleichmäßig
Das gilt übrigens für alle Ventildeckeldichtungen nicht nur bei Opel.
VG
Hobaum
Generell die Schrauben nicht festdreschen .... denn nach fest kommt ab und die neue Dichtung gleich wieder in die tonne
Hallo!
Anzugsdrehmoment für die Schrauben am Ventildeckel sind 8NM.
mfg
FalkeFoen
Hi
Habe gerade Heute wiedermal dieses Teil gewechselt, nach etwa 12 tausend KM.
Muss sagen das diese Teile trotz Sorgfätigen Arbeiten überhaupt nicht lange halten!!
Hab das Gefühl das die zu Dünn Hergestellt sind!!
Dieses wie Letztes Mal habe ich Dichtmasse an verschiedenen Stellen Ran getan und mal Schauen wie lange die diesmal hält!!
Wenn es nicht immer so arg Qualmen würde wenn das oel auf den Krümmer läuft würde ich den Mist so lassen grins!!
Naja aber was man nicht alles tut für den Omi!!
Gruß marc
Wie, die Dinger halten nur 12tkm??? Da machst du ja ca jedes Jahr ne neue drauf. Das kann aber auch nicht im Sinne des Erfindres sein, oder?
Also meine Omi hat jetzt knapp 200tkm runter und sifft mittlerweile recht stark, daher wollte ich doch jetzt mal aktiv werden.
Ja hebe die gewechselt als ich den Wagen vor etwas über ein jahr übernommen habe und jetzt wieder!!Also die Dinger sehn schon ganz schön verbraucht aus wenn ich sie raus nehme!! Denke nicht das ich was falsch mache, merke das meist wenn sich an der Getriebeglocke oeltropfen bilden und kurz drauf sifft die so sehr das es an krümmer geht und verdammt eklig stinkt und qualmt!!
Zitat:
Original geschrieben von msch1900
Ja hebe die gewechselt als ich den Wagen vor etwas über ein jahr übernommen habe und jetzt wieder!!Also die Dinger sehn schon ganz schön verbraucht aus wenn ich sie raus nehme!! Denke nicht das ich was falsch mache, merke das meist wenn sich an der Getriebeglocke oeltropfen bilden und kurz drauf sifft die so sehr das es an krümmer geht und verdammt eklig stinkt und qualmt!!
Hi,
Vieleicht liegst an den Dichtungen selbst.
Ich meine schlechtes Material.Vernünftige Dichtungen sollten schon länger als 12tsd. halten.
Hab jetzt knapp 13 Jahre und 270000 km mit den Orginalen abgespult und keine Probleme mit den VD Dichtungen.
Dann kann es auch sein, daß sich Dein Ventildeckel verzogen hat. (is ja auch nur Kunststoff)
Versuche es mal mit einem anderen oder neuen, dann wirst Du warscheinlich Ruhe haben.
Beim Dichtungswechsel kannst Du aber auch Fehler bei der Montage gemacht haben, dann ist die auch schnell wieder undicht.
Zitat:
Original geschrieben von Hobaum100
Zitat:
Original geschrieben von micka79
Hallo zusammen,als ich gestern dann so im Motorraum hing, ist mir aufgefallen, dass es an meiner Ventildeckeldichtung nicht zu knapp sifft. Würde die jetzt ganz gerne wechseln. Gibt es da irgendwelche Kiffs und Tricks, die ich wissen muss?
Gruss
MickaEchte Tricks - nicht wirklich.
Auf jedenfall alle Dichtungsreste sorfältig entfernen und bein anziehen der Schrauben, nach einsetzen der neuen Korkdichtung, von innen nach aussen anziehen.
Also von der Mitte des Motors nach aussen.
Und auch nicht eine festknallen und dann die nächste, sondern Gefühlvoll und gleichmäßig
Das gilt übrigens für alle Ventildeckeldichtungen nicht nur bei Opel.
VG
Hobaum
Zitat:
...irgendwelche Kiffs...
... und bein anziehen ...Also ich bin schon erstaut, daß beim Wechseln der Ventildeckedichtung irgenwelche Kiffs (was immer das ist) und das Bein angezogen werden muß.
Aber jetzt in Ernst. Die VDD ist nicht aus Kork. Beim X20XEV, der TA schreibt 2,0 16V Eco-Tec, ist die Dichtung aus Gummi. Zum Deckel abdichten gehören: die Ventildeckeldichtung, die 4 Gummiringe um die Zündkerzenlöcher und die Dichtringe um die Schrauben. Auch sollen vorne an den Aus- und Einlassnockenwellen-Lagern links und rechts Dichtmasse aufgetragen werden. Ebenso hinten an den Halbrunden Aussparungen. Dann ist der Ventildeckel länger als 12.000 km dicht.
Gruß Reinhard
@ reinhard e. bender
Könntest du bitte den ganzen vorgang für V6 auch so beschreiben?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
Hallo!
Anzugsdrehmoment für die Schrauben am Ventildeckel sind 8NM.
mfg
FalkeFoen
Sollte es sich um einen V6 handeln (ist für mich an der Stelle nicht ersichtlich, ich schreib es nur mal vorsorglich), dann kannst Du Dir nach DEM Anzug gleich neue Deckel bestellen. Die Plastikdeckel des V6 vertragen nur ein Anzugsmoment von
4NM. Sonst werden sie bauchig und sind nie mehr dicht zu bekommen. Hab selber 3 Dichtsätze innerhalb von 15000km verschlissen um das rauszufinden.
Gruß
Kamilli
Zitat:
Original geschrieben von Gaga25
@ reinhard e. bender
Könntest du bitte den ganzen vorgang für V6 auch so beschreiben?
Danke!
Hallo,
ja, für die V6-Motoren gilt das gleiche.
An den Aus- und Einlassnochenwellen-Lagern links und rechts Dichtmasse auftragen.
Ebenso hinten an den Halbrunden Aussparungen.
Auch bei den V6-Motoren sind die Gummiringe für die Zünderkerzenlöcher und die Dichtringe für die Schrauben zu ersetzen.
Anzugsmoment für die Schrauben 8 Nm. Aber nicht auf einmal anziehen, sondern in Schritten. Anzugsreihenfolge von Innen nach Außen.
Untersuchungen im Labor und auf den Motorprüfständen haben ergeben, daß bei mehr Anzugsmoment die Ventildeckel sich verziehen und undicht werden. Durch die Erwärmung bleibt die Verformung bestehen, und es sind die Ventildeckel zu erneuern.
Gruß Reinhard
Hallo, das Ersetzen und abdichten der Ventildeckeldichtung, hatte Axcell schon des öfteren unter anderen Beiträgen auch hier beschrieben .
Wenn man die Suche benutzt, bekommt mann aber auch alle Fragen ausreichend und nachhaltig geklärt.
Hallo zusammen,
erstmal danke für eure Antworten. Habe gestern abend die Dichtung gewechselt. War doch einfacher, als ich mir das gedacht habe.
Ist jetzt auf jedenfall wieder dicht.
Danke!
Michael