ventilator verweigert den dienst
hallo... ichhab ein weiteres problem bei meinem polo festgestellt:
der ventilator(also der im motorraum) läuft nicht an! die temperatur steigt auf 110 grad! ist es nicht sonst so , das der dann irgendwann anspringt und kühlt????
es ist ausrecihend kühlflüßigkeit drin und die sicherung für den ventilator hab ich auch geprüft...
woran kann das liegen??????
wagen 😛olo 2f 86c
36 Antworten
temp. fühler unten am kühler
... oder der ventilator selbst - den kann man ja aber recht simpel selbst überprüfen, indem man den Stecker vom Themperaturfühler abziehnt und (je nach Ausführung) die beiden Kontakte überbrückt bzw. sofern es ein 2-stufiger Lüfter ist (hat dann 2 Pins), eben jeweils 2 der Kabel miteinander verbinden.
*edit*
Achja, nicht da nachher noch eine gesagt, man hätte auch drauf hinweisen können > beim überbrücken auf die Finger aufpassen - so Ventilatorblätter können ganz schon weh tun 😁
*edit*
zum1: welchen meinst du? den blauen oder gibt es noch einen am ventilator selbst?
zum 2:irgendwie hab ich das nich so ganz verstanden...🙁
Ist eigentlich ganz einfach - hinter dem Lüfter (in Fahrtrichtung gesehen), sitzt direkt der Kühler - dieser hat auf der linken Seite irgendwo einen Stecker (in der Regel zwischen dem oberen un unteren Kühlschlauch) - wenn du den Stecker abziehst, bleibst der Temperaturfühler im Kühler zurück und du blickst auf einen Stecker (entweder mit zwei Anschlüssen oder mit 3 Anschlüssen - je nach Ausführung)
Hast du einen mit 2 Steckern, kannst du die beiden Pins einfach mit einem Stückchen Kabel miteinanderen verbinden - läuft dabei der Lüfter an, ist der Temperaturfühler defekt (also das Teil, wo du den Stecker abgezogen hast)
Hast du einen Stecker mit 3 Pins, musst du das rot und das rot/weisse Kabel miteinander verbinden - dann müsste er langsam laufen - verbindest du hingegen rot mit rot/schwarz, müsste er schnell laufen. Läuft er überhaupt nicht, ist widerrum der Temperaturfühler defekt.
Ähnliche Themen
Sicherung 13 ganz ? Die ist für Kühlerventilator.
hallo!
ich hab jetzt getstet ob der termoschalter kaputt ist oder der ventilator selbst.
zum glück ist es nur der thermoschlater!
ich woltle mal fragen ob ich irgendwas beahcten muss?
ich bau den alten aus und den neuen ein oder?
die bei atu meinten das mir die kühlflüßigkeit engegen kommen wird. stimtm das ? wenn ja , muss ichd ann alles ablaufen lassen oder wie muss ich das machen ?????
danke für eure nette hilfe!!
Na, Finger noch dran ? 😁
Also wenn keine Kühlflüssigkeit beim rauschrauben des Thermoschalters kommt, isses ein eher schlechtes Zeichen ... 😁
Wie du das mit dem Wechseln machst, bleibt dir überlassen ... du kannst natürlich den Thermoschalter etwas herausschrauben und solange warten, bis nichts mehr kommt (natürlich unters Auto eine Wanne stellen um das Kühlerwasser aufzufangen) - du kannst natürlich auch den kompletten unteren Kühlschlauch entfernen.
Wir haben's bisher immer so gemacht, dass einer den Thermoschalter (natürlich sollte kein Druck im System sein und das Kühlwasser kalt) herausgeschraubt hat (am besten beim herausschrauben den Thermoschalter hineindrücken, damit er so lange wie möglich abdichtet) und der andere schraubt dann den neuen Thermoschalter wieder rein (geht natürlich auch alleine oder indem man mit dem Daumen das Loch übergangsweise kurz abdichtet) - in allen drei Fällen sollte man natürlich austretendes Kühlwasser auffangen.
Sofern du das Kühlwasser aber ohnehin mal tauschen möchstest (das Glysantin verliert ja mit der Zeit die Korossionshemmende Wirkung), kannst du's natürlich auch ganz ablassen ...
Nach dem befüllen dran denken, dass du hinterher das System auch entlüftest (im Wasserfangkasten am Heizgebläse ist oben eine weisse Flügelmutter - diese dient zum entlüften)
7,8,9,10 JUHU alle finger noch dran! ne war ja nich so schwer 2 kabel zu überbrücken🙂🙂🙂
naja ich woltle es so machn das ich die kühlfüssigkeit in einem eimer laufen lasse und es nach dem ich den stecker eingebaut habe, wieder einfülle. ist es schlimm das gleiche wieder rein zu machen ?
bin mir nämlich nicht sicher wieviel flüßigkeit da so drin ist... hab angst das ich nich genug neues habe...
ach ja: wie mach ich das genau mit dem entlüften???hab ich leider nich genau verstanden....🙁 wa sist denn der wasserfangkasten? das teil wo ich die kühlflüßigkeit einfülle? und was ist eine flügelmutter🙁 sorry das ich so viel frage... hab nen bisl bammel was kaputt zu machen...
was meinst du mit dem unteren kühlschlauch?kommt dann alles noch schneller raus oder was bringt das ?
Zur Kühlflüssigkeit: Nein, es ist nicht schlimm, sie wieder zu verwenden - es schadet allerdings auch nicht, sie hin und wieder mal zu wechseln (was die allerwenigsten machen), weil wie gesagt, die korrossionshemmenden Zusätze im Glysantin mit der Zeit ihre Wirkung verlieren.
Das kann dann dazu führen, dass sich durch das Wasser mit der Zeit Kalk ablagert ... und wie wir alle sicherlich noch wissen, wirkt Kalt als Isolator.
Beim wiederverwenden der "alten" Kühlflüssigkeit drauf achten, dass gröbere Rückstände (die sich meist unten am Boden ablagern) nicht wieder ins Kühlsystem gelangen.
Zum entlüften: Der Wasserfangkasten ist der Bereich, in dem sich die Batterie, die Sicherungen, das Steuergerät und auch gas Heizungsgebläse befindet. Und oben auf dem Gebläse befindet sich besagte Schraube zum entlüften.
Zum entlüften, den Heizungsregler auf warm stellen, dann die Entlüftungsschraube öffnen und am Ausgleichsbehälter die Kühlflüssigkeit bis zur max.-Markierung wieder einfüllen. Theoretisch sollte dann auch oben aus den Entlüftungsschraube Kühlwasser austreten - sollte das so sein, die Schraube wieder zudrehen und den Deckel für den Ausgleichsbehälter wieder aufsetzen - danach den Motor warm laufen lassen, bis der Thermostat öffnet (damit der grosse Kühl-Kreislauf benutzt wird) - danach Motor abkühlen lassen und den Füllstand nochmal kontrollieren und ggf. auffüllen.
ps: Für Anfänger ist das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" eine gut Anschaffung, da wird alles, was du bisher gefragt hast genau beantwortet (sogar bebildert)
danke illusion für deine nette hilfe!!!
ja das buch habe ich mir schon bestellt... aber es dauert irgendwie ewig bis es ankommt... uind ich hab das teil hier liegen und will es endlich einbauen🙂!!
ich hoffe ich mach mich nicht lächerlich , aber meinst du mit heizungsregler den schalter IM auto wo ich die wärme einstellen kann, sprich die heizung ?
genau diesen regler meint er... und zwar aus dem grund: das heizungsventil muß offen sein das das wasser durch den kompletten kreislauf kann und die luft die im system ist durch den wärmetauscher zur entlüftungsschraube kommt