Ventilato E Klasse W213
Ventilator läuft schon ab 50 grad und egal wie kalt oder warm es draußen ist er ereicht seine temperatur aber er läuft weiter und egal wie lange du fährst 2/2018 ist das Fahrzeug
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 24. Februar 2020 um 10:05:57 Uhr:
Die neuen Benziner mit OPF müssen auch regenerieren.
Das ist zwar nicht ganz so häufig aber es muss sein.
ja, aber die Regeneration des Filters ist sogar eher häufiger als beim DPF. Im Normalfall merkt man davon jedoch gar nichts, da es im Gegensatz zum DPF im Regelfall fortlaufend passiert und die Partikelmenge beim Benziner deutlich geringer ist.
Die Abgastemperaturen beim Benziner sind nämlich höher und damit ist auch die Abbrenntemperatur (je nach Bauform 600 - 650°) oft erreicht. Damit brennen die Rußpartikel ohne besondere Eingriffe im OPF auch während der Fahrt (gern in Phasen der Schubabschaltung oder - wenn's der Motor kann - bei schichtender Betriebsweise, da dann Sauerstoff vorhanden ist) quasi von selbst ab. Zusammen mit der geringeren Grundanzahl reicht dies bei den allermeisten Fahrzeugen schon aus.
Zusätzlich kann eine gesteuerte Regeneration kommen, die beim DPF (wegen der geringeren Abgastemperaturen) der Normalfall ist. Diese wird aber nur angesteuert, wenn die fortlaufende Selbst-Regeneration nicht ausreichend ist. Hier kommt es dann zu technischen Eingriffen wie Späteinspritzung, Drehzahlerhöhung, Deaktivierung S/S etc.). Dies dürfte vor allem Fahrzeuge im überwiegenden Kurzstreckenverkehr oder Fahrzeuge mit extrem ruhiger Fahrweise betreffen. Bei jedem gesteuerten Regenerationslauf wird der Lüfter auf Touren gehen, da der Fahrtwind meist nicht reicht, die Temperaturen im Motorraum im Rahmen zu halten und außerdem der Stromverbrauch des Lüfters eine gern genommene Zusatzlast für den Motor ist, was dann wieder hilft, die Abgastemperaturen durch höhere Drehzahlen zu erhöhen.
Viele Grüße
Peter
PS: Sollte auch die gesteuerte Regeneration nicht helfen, muss das Fahrzeug an die Diagonose und dort ein spezieller Modus zur Zwangsreinigung ausgewählt werden. Dazu meldet sich das Auto aber schön mit der MKL. Wenn dies angefordert wird, sollte man's auch machen, weil auch dieser Modus ab einem bestimmten Füllungsgrad des Filters nicht mehr möglich ist. Dann hilft nur der Tausch (bzw. soweit zugelassen die externe Reinigung).
21 Antworten
Aral Ultimate Diesel hilft bei Kurzstrecke auch, weniger Schwefel, weniger Ruß. Er vorkokt dann auch nicht so und läuft ruhiger.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 24. Feb. 2020 um 10:5:57 Uhr:
Die neuen Benziner mit OPF müssen auch regenerieren.
Das ist zwar nicht ganz so häufig aber es muss sein.
Bist du da sicher? Also ich habe einen C200 Mopf, da habe ich noch nie mitbekommen das der regeneriert oder hat der keinen OPF?
Zitat:
@froggorf schrieb am 24. Februar 2020 um 11:14:07 Uhr:
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 24. Feb. 2020 um 10:5:57 Uhr:
Die neuen Benziner mit OPF müssen auch regenerieren.
Das ist zwar nicht ganz so häufig aber es muss sein.
Bist du da sicher? Also ich habe einen C200 Mopf, da habe ich noch nie mitbekommen das der regeneriert oder hat der keinen OPF?
Ja, aber deutlich weniger als ein DPF
Danke, mir ist es bisher noch nie aufgefallen, der macht zumindest beim abstellen nichts. Ich werde es beobachten.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 24. Februar 2020 um 10:05:57 Uhr:
Die neuen Benziner mit OPF müssen auch regenerieren.
Das ist zwar nicht ganz so häufig aber es muss sein.
ja, aber die Regeneration des Filters ist sogar eher häufiger als beim DPF. Im Normalfall merkt man davon jedoch gar nichts, da es im Gegensatz zum DPF im Regelfall fortlaufend passiert und die Partikelmenge beim Benziner deutlich geringer ist.
Die Abgastemperaturen beim Benziner sind nämlich höher und damit ist auch die Abbrenntemperatur (je nach Bauform 600 - 650°) oft erreicht. Damit brennen die Rußpartikel ohne besondere Eingriffe im OPF auch während der Fahrt (gern in Phasen der Schubabschaltung oder - wenn's der Motor kann - bei schichtender Betriebsweise, da dann Sauerstoff vorhanden ist) quasi von selbst ab. Zusammen mit der geringeren Grundanzahl reicht dies bei den allermeisten Fahrzeugen schon aus.
Zusätzlich kann eine gesteuerte Regeneration kommen, die beim DPF (wegen der geringeren Abgastemperaturen) der Normalfall ist. Diese wird aber nur angesteuert, wenn die fortlaufende Selbst-Regeneration nicht ausreichend ist. Hier kommt es dann zu technischen Eingriffen wie Späteinspritzung, Drehzahlerhöhung, Deaktivierung S/S etc.). Dies dürfte vor allem Fahrzeuge im überwiegenden Kurzstreckenverkehr oder Fahrzeuge mit extrem ruhiger Fahrweise betreffen. Bei jedem gesteuerten Regenerationslauf wird der Lüfter auf Touren gehen, da der Fahrtwind meist nicht reicht, die Temperaturen im Motorraum im Rahmen zu halten und außerdem der Stromverbrauch des Lüfters eine gern genommene Zusatzlast für den Motor ist, was dann wieder hilft, die Abgastemperaturen durch höhere Drehzahlen zu erhöhen.
Viele Grüße
Peter
PS: Sollte auch die gesteuerte Regeneration nicht helfen, muss das Fahrzeug an die Diagonose und dort ein spezieller Modus zur Zwangsreinigung ausgewählt werden. Dazu meldet sich das Auto aber schön mit der MKL. Wenn dies angefordert wird, sollte man's auch machen, weil auch dieser Modus ab einem bestimmten Füllungsgrad des Filters nicht mehr möglich ist. Dann hilft nur der Tausch (bzw. soweit zugelassen die externe Reinigung).
super Erklärung !
Was ich mit weniger häufig meinte ist die "Aktive Regeneration"
Ich meine so alle 2000km wird die automatisch angestoßen.
Da der Benziner von Grund auf höhere Abgastemperaturen fährt, regeneriert er häufiger passiv.
Der Diesel regeneriert auch passiv aber da muss die Abgastemperatur > 350 Grad betragen.
Das tritt nicht so oft auf.
Eher bei zügiger Autobahnfahrten.