ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Velar Motorschaden

Velar Motorschaden

Land Rover Range Rover Velar
Themenstarteram 20. Dezember 2020 um 11:48

Hallo Motor Talk Leute ich brauche eure hilfe!

Ich habe mir Januar 2020 ein neues Range Rover Velar D 300 Diesel geleast. Leider nach 11 Monaten und 44000 Km. Motorschade. Ich wollte eigentlich das Auto nach dem Leasing abkaufen weiter zahlen deshalb zahle ich sehr hohen Leasing raten.

Nur nach dem ich im Internet informiert habe bin ich nicht der einzige. Ich vertraue die Marke nicht mehr. Welche Möglichkeiten habe ich ? Am liebsten würde ich fas Auto zurück geben.

Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

@sumbi schrieb am 1. Januar 2021 um 13:30:21 Uhr:

Aus welchem Raum ist dein Händler?

Interessiert mich auch.

Hi,

gerade gelesen:

Zitat:

You could say that Ford's new 3.0L diesel is an "old lion." You'd be wrong. If you did, it would be because the new Ford V-6 turbodiesel is based—loosely—on the famous Lion family of diesel engines engineered by Ford in Europe. That V-6 family was entirely designed, engineered, and built by Ford, though it was sold to other companies, notably Peugeot and Land Rover.

...

During design, changes were made to common components that Ford shares with JLR's variants of the engine. "For example, we put many updates and tweaks important to the durability of the engine into the crankshaft line. JLR also received the benefit of those updates," Pumford told us

Quelle: http://www.trucktrend.com/.../?...

ACHTUNG: Ihr benötigt ein VPN-Tunnel in die USA/Canada/o.ä., um den Artikel lesen zu dürfen.

Betrifft den SD6 Lion (Bi-Turbo).

Grüße,

Hauser

Mein Velar (2018, D240 R-Dynamic, 85.000km) hatte vor einigen Tagen ebenfalls einen Motorschaden. Habe den Wagen mit einem sehr hohen Verlust (ca. €25.000) nun abgestoßen und den nächsten Velar (D300 HSE, sollte einige Tage später ausgetauscht werden) abbestellt.

LR war sehr unkooperativ und nahm sich aus der Verantwortung. 4Jahre lang war der Wagen mehr in der Werkstatt als auf der Strasse. Schönes Auto - ohne Frage - was jedoch die Qualität und den Service angeht, pur enttäuschend! Nie wieder LR.

Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung mit einem RRS. Dürfte der gleiche 3L Diesel drin sein. Bislang in 3 Jahren und 36000km keine Probleme. Sollten eigentlich mehr km drauf sein, aber wegen Corona...

Ich mag das Auto sehr, aber der sehr gepflegte Discovery aus 2017 eines Kollegen "fällt derzeit auseinander". Es geht alles Mögliche kaputt und er macht sogar alle halben Jahre den Ölwechsel, hat aber nichts geholfen und natürlich sonst auch alles. Das Auto hat jetzt 130000km drauf.

Aktuell ist der Trend eher auch nach dem Leasing zurückgeben, zumal ich beim Kauf auch vermutlich noch draufzahlen dürfte.

Zitat:

@JillyC schrieb am 23. Juni 2022 um 18:37:33 Uhr:

Mein Velar (2018, D240 R-Dynamic, 85.000km) hatte vor einigen Tagen ebenfalls einen Motorschaden. Habe den Wagen mit einem sehr hohen Verlust (ca. €25.000) nun abgestoßen und den nächsten Velar (D300 HSE, sollte einige Tage später ausgetauscht werden) abbestellt.

LR war sehr unkooperativ und nahm sich aus der Verantwortung. 4Jahre lang war der Wagen mehr in der Werkstatt als auf der Strasse. Schönes Auto - ohne Frage - was jedoch die Qualität und den Service angeht, pur enttäuschend! Nie wieder LR.

Bei welcher Werkstatt warst du??

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 21. Dezember 2020 um 16:48:47 Uhr:

Zitat:

@sumbi schrieb am 20. Dezember 2020 um 21:55:48 Uhr:

Ich glaube, dass was du gelesen hast, betrifft die SDV6 Motoren mit Problemen

an den Kurbelwellenlagern.

Soweit ich informiert bin, besteht das Problem ab 2016 nicht mehr.

Mach dich nicht verrückt.

Wäre nett , wenn du mal berichtest, was die die Ursache des Motorschadens war.

Da wurde nichts behoben, leider.

Ursache wird man nicht herausfinden. Denn die Werkstatt darf den Motor nicht öffnen. Wenn der Kunde den Austausch akzeptiert (alles andere wäre verrückt), wird das Ding sofort einkassiert und verschwindet spurlos.

Grüße,

Hauser

Lagerschalen drehen mit und zerstören den Motor Block!

Ist doch nie ein Geheimnis gewesen! :)

Fehlkonstruktion (aktuell immer noch! (

Wie immer wieder: So eindeutig ist das nicht. Entweder die Lagerschalen verdrehen sich und daher bricht die Kurbelwelle oder es ist genau umgekehrt - die Kurbelwelle hat ein Konstruktionsproblem (sie bricht IMMER an der gleichen Stelle!) und beim Bruch drehen dann durch die Verkantung die Lagerschalen mit.

Richtig geklärt ist das nicht.

Hallo zusammen,

ich möchte mich zwecks Dokumentation der Problematik hier anschließen.

Mein Range Rover Velar D300 hatte vor kurzem ebenfalls einen Motorschaden.

Die Laufleistung beträgt 75.000km Bj. 2017.

Der Wagen ist absolut gepflegt und hat pünktlich jede Inspektion erhalten.

Auf der Autobahn plötzlich ohne Anzeichen und Vorwarnung ausgegangen.

Nach einem Startversuch hat er sich anschließend angehört wie ein polnischer Traktor.

Super schönes, wenn nicht einer der schönsten Autos die je produziert wurden. Nach dem erlebten und alles was ich nun gelesen habe, ist allerdings jegliches Vertrauen in die Marke Land Rover dahin.

Reparatur für Motorschaden inkl. Turbolader liegt bei ca. 18.000€...

Muss ich nun wirklich mit der Angst leben, den gleichen Vorfall nach der Garantie erneut zu erleben?!

Es bleibt spannend..

Solange LR immer nur die Motorn tauscht statt sich dem eigentlich Problem zu widmen mist du immer befürchten das es Dich jederzeit wieder trifft,Ja..

am 15. Oktober 2022 um 7:49

Ich sehe das ein bisschen anders (Glaube)..... Hatte mit meinem XF das gleiche Problem. Der AT Motor, den ich bekommen habe, hätte die Probleme nicht. Aussage der Werkstatt. Es gibt praktisch keine Serienmotoren mehr, nur noch überholte. Meiner hat jetzt ca. 16.000km auf dem neuen Motor. Ich fahre noch das zugelassene Castrol 5W30 C1 Motorenöl. Hab vor dem ersten Ölwechsel eine Ölanalyse machen lassen. Alles top im grünen Bereich. Mach jetzt Ölwechsel jedes Jahr mit rund 10.000km und hoffe weiterhin das Beste. Kurzstrecke unbedingt vermeiden und den Motor langsam und mindestens 20-30km warmfahren. Kein Start - Stop Betrieb. Also ich gehe das Risiko ein und behalte meinen XF. Vielleicht macht das ein bisschen Mut. Aber natürlich weiß ich erst in ein paar Jahren ob meine Entscheidung richtig oder falsch war.

Meines Wissens nach ist da bei den Austauschmotoren nichts verbessert!!!

Zitat:

@gseum schrieb am 15. Oktober 2022 um 14:45:03 Uhr:

Meines Wissens nach ist da bei den Austauschmotoren nichts verbessert!!!

Das wird auch so sein..An einem Motor der einmal entwickelt wurde und zur Serienreife freigegeben wurde,wird in der Regel keine Hand mehr Seiten des Hersteller Angelegt.

Muss der Tuner bzw. Motorenbauer ran.

-Kurbelwelle plasmanitrieren

-feinwuchten mit Riemenscheibe,Schwungrad usw.

-Pleullager ändern,gegen verdrehen sichern

-Block mit Blockversteifungsplatte verstärken.

Sorry da kommen bei mir die Emotionen raus aber das ist eine absolute Frechheit. Bei einem Auto mit einem Neupreis von fast 100K.

Ich gebe dir recht es wird die einzige langfristige Lösung sein. Aber dann kann ich mir gleich einen Mercedes Motor einbauen lassen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen