Velar: Für und wider
Hallo,
ich überlege mir einen Velar zu kaufen. Wäre mein erster LR, fuhr bisher immer BMW.
Was könnt ihr mir sagen zu den Vor- und Nachteilen des Velar. Mir geht es speziell um Technik, auch gegenüber den Mitbewerbern (z. B. Audi Q5, BMW X3 , Mercedes GLC). Das Äußere kann ich selber beurteilen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bitbucket schrieb am 7. August 2019 um 12:57:32 Uhr:
Soweit mir bekannt, darf losgelöst von Brexit-Fragen der endgültige Preis ohnehin 5% differieren (bitte korrigieren falls nicht korrekt), ergo auch dementsprechend höher ausfallen.
Das ist bzw. gilt sicherlich für den Listenpreis des Fahrzeugs. Und dank drei jähriger Herstellergarantie hat man bzgl. Folgekosten erstmal auch Ruhe, außer für Verschleißteile.
Was aber dann kommt, ist ungewiß. Gut die meisten Ersatz- und Verschleißteile werden sowieso von Zulieferern auf dem Festland produziert, daher fallen für den Kauf innerhalb der EU keine Zölle an. Wenn aber alles über ein Zentrallager in GB abgewickelt werden soll, dann stellt sich wieder die Zollfrage...
Persönlich glaube ich nicht daran, dass die LR durch die Zölle wesentlich teurer werden...auch deren Ersatzteile nicht. JLR baut bereits ein Werk in der Slowakei und kann somit auf EU-Gebiet zurückgreifen. Und JLR muss wettbewerbsfähig bleiben. Wird ein Velar z. B. wesentlich teurer als ein X3, Macan & Co, so wird das Kunden auf dem Kontinent kosten.
Die Fahrzeuge, die ein Europa in homöopatischen Dosen verkauft werden wie D5, RR und RR, werden wohl weiterhin in GB gebaut und dann eben mit Aufschlag verkauft. Ist ja für Märkte in Asien und Übersee auch nicht anders.
31 Antworten
Zitat:
@ddanny schrieb am 1. August 2019 um 08:39:41 Uhr:
noch eine andere Frage...Liefert LR beim Velar standardmäßig "Sommerreifen" aus (sie wie im Prospekt beschrieben) oder "All-Season" (also Ganzjahresreifen), so wie auf vielen Fotos bei mobile zu sehen ?
LR liefert serienmäßig auf All Season Reifen aus. Die zwei Velar beim neuen Händler in München stehen auch auf diesen Reifen. Sind mit M+S gekennzeichnet, haben jedoch keine Sternflocke, also keine Winterzulassung.
das mit den "all-season-Reifen" ist ja auch irreführend. Es sind gar keine richtigen Ganzjahrersreifen, da das Bergpiktogramm fehlt.
Was passiert wenn es zwischen Bestellung und Auslieferung zum harten Brexit kommt und das Fahrzeug plötzlich verzollt werden muss?
Kann dann einfach die Leasingrate angehoben werden? Oder gilt die vertraglich vereinbarte Leasingrate?
Die Kontrahenten hier sind BMW X3M und Velar SVA.
Das objektiv bessere Auto ist klar der BMW - würde bei ams nach Punkten gewinnen.
Aber wir reden hier nicht über eine vernunftorientierte Kaufentscheidung (sonst würden wir keinen der beiden kaufen, sondern einen Prius), sondern um Emotion.
Beim X3 musst Du als Mann halt immer Deine sexuelle Orientierung erklären, da 99% der Menschen einen X3M nicht von einem Desperates Hauswifes-X3-Diesel 2.0 unterscheiden können. 95% nicht mal vom X1 oder X5. Es bleibt der BMW Einheitsbrei.
Den Velar können 99% der Menschen ebenfalls nicht einordnen. Man wird höchstens über den Sinn der unvergitterten vier Kleintierkäfige am Heck rätseln. Welcher jedermann sofort klar wird, wenn man auf den Startknopf drückt.
Und Du wirst beim Fahren sofort merken, das zusätzliche zwei Zylinder und zwei Liter Hubraum durchaus einen Unterschied machen, im Vergleich zu einem (zugegebenermassen technisch beeindruckenden) Motor mit 170 PS Literleistung.
Das ICTD fällt hier nicht ins Gewicht - ausser Du hast eine zwanghafte Perfektionsstörung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 1. August 2019 um 12:11:32 Uhr:
Zitat:
@ddanny schrieb am 1. August 2019 um 08:39:41 Uhr:
noch eine andere Frage...Liefert LR beim Velar standardmäßig "Sommerreifen" aus (sie wie im Prospekt beschrieben) oder "All-Season" (also Ganzjahresreifen), so wie auf vielen Fotos bei mobile zu sehen ?
LR liefert serienmäßig auf All Season Reifen aus. Die zwei Velar beim neuen Händler in München stehen auch auf diesen Reifen. Sind mit M+S gekennzeichnet, haben jedoch keine Sternflocke, also keine Winterzulassung.
So weit mir bekannt ist es möglich auf echten Sommerreifen ausliefern zu lassen.
Dazu muss lediglich ein Haken im Konfigurator (und natürlich auf der Bestellung) gesetzt werden.
Glaube auch soweit ichs gelesen habe, dass FETTE Rädchen ab 20-21-22 Zoll serienmässig mit Sommerschuhwerk ausgerüstet werden.
🙂
Zitat:
@oldtimersommi schrieb am 1. August 2019 um 12:02:42 Uhr:
Ich bin selbst nicht der Meinung, dass bei einem Fahrzeug mit fast 100000 Euro Verkaufspreis nicht mal was kaputt gehen kann. So komplex wie unsere modernen Fahzeuge sind, gehört sowas mit dazu. Entscheidend ist, wie man damit umgeht und mit der Werkstatt eine Lösung sucht.
Da gebe ich dir eingeschränkt Recht. Mein Fahrzeug war doppelt so teuer und innerhalb der ersten 8 Monate hatte ich folgende Mängel:
- Bei Abholung vom Händler ging nach 30 km die Motorsteuerwarnlampe an. Der Wagen hat dann zwei Wochen in verschiedenen Werkstattfilialen des Händlers verbracht, wiel die ausliefernde Werkstatt keine Garantiearbeiten durchführen durfte. In Summe wurden 600 km durch die Werkstatt draufgefahren, ohne dass ich das Neufahrzeug einmal bewegen konnte. Ursache war im Übrigen eine defekte Lambdasonde, wie der ADAC gleich richtig bemerkt hat.
- Das ICTD ist langsam beim Hochfahren, die Medien sind teilweise nicht verfügbar oder nur mit reichlich Verspätung, die Rückfahrkamera ist teilweise gar nicht verfügbar, seit dem neuen Update fallen hin und wierder die Navigationsansagen aus...auch über längere Strecken (330 km) und kommen ebenfalls mit reichlich Verspätung nach dem Neustart (bis zu 30 min).
- Der Fahrersitz knarzt in Kurven wie ein alter Gartenstuhl. Ursache ist das Sitzgestell, dessen Scharnier im Bereich Sitzfläche/Lehne reibt. Ich bekomme jetzt ein neues Gestell.
- Bei der Jalousie für den Getränkehalter in der Mittelkonsole löste sich das Dekor vom Träger beim Zuziehen.
Sorry, sowas gehört weder bei einem 100.000€ Auto dazu noch bei einem 200.000€ Auto. Ich hatte vorher ebenfalls schon einen Range Rover (Modell Sport) und war mit dem Wagen bis auf das steinzeitliche Navigationssystem zufrieden. Deshalb habe ich ja wieder einen Range Rover bestellt und sogar nochmals mehr Geld ausgegeben. Dieser entpuppt sich aber leider seit siebeneinhalb Monaten als buggy.
Hinzu kommt, dass meine Werkstatt vor Ort geschlossen wurde und ich nun eine Stunde bis zur nächsten Vertragswerkstatt brauche. Ein Werkstattbesuch kostet mich immer einen halben Arbeitstag. Zeit, die für mich als Selbstständiger wertvoll ist und ich mir gedacht habe, dass wenn ich das Spitzenmodell, welches sogar noch von Hand in Manufakturarbeit bei SVO zusammengebaut wird, erwerbe, ich von außerplanmäßgien Werkstattbesuchen verschont bleibe und mir Zeit spare. Falsch gedacht!
Das es auch anders geht, sehe ich bei meinem Zweitwagen (991.2 4S Cabrio). Gekauft im Dezember und seither hat mich das Porsche-Zentrum, welches nur eine halbe Stunde entfernt ist, nicht mehr gesehen. Superschnelles PCM und geniale Routenführung.
Daher bleibe ich dabei: Die LR-Modelle sind bildschön, aber man muss leidensfähig sein.
Zitat:
[
Daher bleibe ich dabei: Die LR-Modelle sind bildschön, aber man muss leidensfähig sein.
ich glaube dieser Satz trifft es auf den Punkt. Aber ich werde erstmal nächste Woche ganz objektiv meine Probefahrt mit dem Velar machen und dann entscheiden, wohin die Reise geht.
Na, dann sind wir mal gespannt.
Die bisherigen SVA Testberichte waren ja recht erfreulich. Aber die vom X3M ebenfalls.
Vom Listenpreis geben sie sich wahrscheinlich nichts, wenn sie beide fertig konfiguriert sind. Beim Velar kann man ja nicht mehr viel ankreuzen - bei BMW schon. Bei BMW dürfte der Nachlass jedoch höher ausfallen.
Viel Spaß bei der Probefahrt!
Ich bin mit meinem Range Rover sehr zufrieden. Er hat keine Macken, nichts knirscht und auch das Infortainment läuft bei mir ohne wesentliche Macken. Im Gegensatz zu @knolfi würde ich meinen exakt wieder so bestellen.
Wenn es um Emotionen geht, dann würde ich auch mal den Maserati Levante S probieren. Preislich liegt er in ähnlichen Größenordnungen, wahrscheinlich sogar etwas günstiger als der Velar SVA. Den Motor hatte ich im Quattroporte. Vom Sound her bringt er Gänsehaut pur. Man merkt einfach, dass er in Maranello hergestellt wird. Der GTS oder Trofeo ist nicht nötig. Ich hatte keine unplanmäigen Werstattaufenthalt. Alles hat fehlerfrei funktioniert. Das hatte ich nicht erwartet.
Bezüglich der Reifen kann ich folgendes Beitragen: Habe meinen P250 in 02/2019 wie bestellt auf 19 Zoll Sommerreifen ausgeliefert bekommen. Bei mir sind es Pirellis.
Aus dem englische Velarforum habe ich angefügte Liste der OEM Bereifung gefunden. Ob diese noch aktuell ist kann ich nicht sagen.
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 1. August 2019 um 12:17:37 Uhr:
Was passiert wenn es zwischen Bestellung und Auslieferung zum harten Brexit kommt und das Fahrzeug plötzlich verzollt werden muss?Kann dann einfach die Leasingrate angehoben werden? Oder gilt die vertraglich vereinbarte Leasingrate?
Dieser Frage würde ich mich gern anschließen!
Ich selbst stehe allerdings noch VOR der Vertragsunterschrift. Der Freundliche reagierte auf meine Nachfragen diesbezüglich leider ausweichend und wollte nichts zusichern. Soweit mir bekannt, darf losgelöst von Brexit-Fragen der endgültige Preis ohnehin 5% differieren (bitte korrigieren falls nicht korrekt), ergo auch dementsprechend höher ausfallen.
Zitat:
@bitbucket schrieb am 7. August 2019 um 12:57:32 Uhr:
Soweit mir bekannt, darf losgelöst von Brexit-Fragen der endgültige Preis ohnehin 5% differieren (bitte korrigieren falls nicht korrekt), ergo auch dementsprechend höher ausfallen.
Das ist bzw. gilt sicherlich für den Listenpreis des Fahrzeugs. Und dank drei jähriger Herstellergarantie hat man bzgl. Folgekosten erstmal auch Ruhe, außer für Verschleißteile.
Was aber dann kommt, ist ungewiß. Gut die meisten Ersatz- und Verschleißteile werden sowieso von Zulieferern auf dem Festland produziert, daher fallen für den Kauf innerhalb der EU keine Zölle an. Wenn aber alles über ein Zentrallager in GB abgewickelt werden soll, dann stellt sich wieder die Zollfrage...
Persönlich glaube ich nicht daran, dass die LR durch die Zölle wesentlich teurer werden...auch deren Ersatzteile nicht. JLR baut bereits ein Werk in der Slowakei und kann somit auf EU-Gebiet zurückgreifen. Und JLR muss wettbewerbsfähig bleiben. Wird ein Velar z. B. wesentlich teurer als ein X3, Macan & Co, so wird das Kunden auf dem Kontinent kosten.
Die Fahrzeuge, die ein Europa in homöopatischen Dosen verkauft werden wie D5, RR und RR, werden wohl weiterhin in GB gebaut und dann eben mit Aufschlag verkauft. Ist ja für Märkte in Asien und Übersee auch nicht anders.
Enthält der Vertrag eine Preisanpassungsklausel? Diese findet man üblicherweise in den AGBs. Falls ja, greift diese nur, falls die Lieferzeit mind. 4 Monate beträgt UND auch Preisminderungen spiegelbildlich abdeckt UND ein Rücktrittsrecht einräumt, sofern 5% überschritten werden. Sonst unwirksam.
Und eine Preisminderung ist ebenfalls denkbar: das Pfund entwickelt sich ja gerade zur Weichwährung. Wenn es so weitergeht, sind die Mehrkosten für etwaige Zölle beim Brexit damit mehr als abgedeckt.
Daneben gäbe es noch "individuelle Preisanpassungsvereinbarungen". Diese dürfen im Gegensatz zur o.g. Klausel NICHT in den AGBs stehen - sondern direkt im Vertrag, und müssen, um wirksam zu werden einen gleichwertigen Vorteil für den Käufer enthalten. Zum Beispiel ein Rücktrittsrecht.
Fazit: durchlesen und keinen Kopf machen.
Zitat:
@fred95 schrieb am 7. August 2019 um 18:47:27 Uhr:
Enthält der Vertrag eine Preisanpassungsklausel? Diese findet man üblicherweise in den AGBs. Falls ja, greift diese nur, falls die Lieferzeit mind. 4 Monate beträgt UND auch Preisminderungen spiegelbildlich abdeckt UND ein Rücktrittsrecht einräumt, sofern 5% überschritten werden. Sonst unwirksam.Und eine Preisminderung ist ebenfalls denkbar: das Pfund entwickelt sich ja gerade zur Weichwährung. Wenn es so weitergeht, sind die Mehrkosten für etwaige Zölle beim Brexit damit mehr als abgedeckt.
Daneben gäbe es noch "individuelle Preisanpassungsvereinbarungen". Diese dürfen im Gegensatz zur o.g. Klausel NICHT in den AGBs stehen - sondern direkt im Vertrag, und müssen, um wirksam zu werden einen gleichwertigen Vorteil für den Käufer enthalten. Zum Beispiel ein Rücktrittsrecht.
Fazit: durchlesen und keinen Kopf machen.
Danke!
Hallo,
ich war heute bei LR und habe das Thema besprochen. Plausible Antwort: Der Händler bestellt das Fahrzeug bei LR Deutschland und die FCA-Bank für das Leasing ist ebenfalls im Inland. Wenn der Kunde den Wagen bestellt, bestellt auch der Händler. Das findet immer in Euro statt und ist auch so in den Verträgen. Sollte der Brexit ohne Deal kommen (würde mich dann auch treffen -> Bestellung bald und Auslieferung 03/2020), wäre es das Problem von JLR UK und nicht des Händlers oder des Kunden. Er würde mir das auch im Vertrag explizit garantieren. Ich schließe mich aber den Vorrednern an: Durch den Absturz des Pfunds, verdienen die sich aktuell gerade dumm und dämlich...