Vectralack - Polieren - Poliermaschine
Hallo !
Ich gehe mal davon aus, dass der Winter jetzt vorbei ist und der Frühling schon in den Startlöchern steckt.
Diese Jahr wollte ich wohl gerne meinen Lack mit dem Nanoperleffekt einpolieren !
Umso mehr beschäftigt mich die Frage, ob ich mir eine Poliermaschine zulegen soll ?
- Habt Ihr Erfahrungen/Tipps mit Poliermaschinen (welche?)?
- Nano-Effekt für den Lack ? Empfehlung ?
- Nano-Effekt für Felgen ??
Lohnt sich der Aufwand eigentlich ? Oder ist "normales" polieren genauso gut wie das Nanozeug ?
Viele Fragen....
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Ich hatte mal einen Renault ohne Metalliclack, bei dem war einfach vom vorsichtigen einpolieren von Hand schon das Tuch blau.
Is ja auch klar ... Einschichtlack hat nun mal keinen Klarlack auf dem man rumschrubben kann :-)
also sieht man direkt was man abhobelt
vieleicht sollen wir uns erst mal drauf einigen was man aufträgt an ""Plegemittel""
Lackreiniger/Schleifpasten -> mit viel Schleifmitteln drin
Polituren -> meistens mit Schleifmittel drin aber
deutlich ""zarter"" oft in verbindung
mit Silikon weils soo schön Perlt ;-)
Wachs/Versiegelungen -> (meistens) keine Schleifmittel .. nur
Oberflächenschutz
Farbaufrischer/Einschichtlackreiniger -> Chemikeule oft mit
Oxyidlösern und
weichmachern drin
im Prinzip ist alles ausser Wachs und ähnliches (auch die meisten schnell Polituren) nix anderes als feinstes Schleifpapier ... und irgend wann is nun mal beim schönsten Metalliclack der Klarlack durchpoliert und ende is ... also sollte man sich schon überlegen wie oft man sein Auto ""schleift"" ... weil wenn man ein normal gebrauchten mit den typischen Waschstrassenschlieren einmal vernünftig "schleift" sollte das anschliessend reichen den Wagen regelmässig pfleglich zu waschen und die Versiegelung/ das Wachs zu erneuern um dann mal nach zig Jahren die UV Licht Schäden erneut zu behandeln ...
wer sein Weeckly Negrin Nummer 4 polier Wochenende macht is selber schuld
ich würd beim neuen Gebrauchtwagen EINMAL mit der Maschine und vernünftigen SILIKONFREIEM Mittelchen drüberschleifen bis die Zeichen der Zeit so weit wie möglich weg sind und dann anschliessen LiqidGlass als Versiegelung ... 2 mal im Jahr (anfang / ende des Sommer) und ansonsten Handwäsche :-) und dann nur bei Bedarf die tollen Kratzer durch Einkaufswagen, Türrempler und menschlich Parasiten örtlich behandeln ... und bis auf die erst Behandlung geht das 1A per HAND
Hallo,
ich verwende Meguiar Pflegeprodukte.
Zum Polieren Scratch X (wird mit einem Schwamm dünn aufgetragen und dann mit einem Poliertuch auspoliert (geht sehr einfach und vor allem schlierenfrei)) und zum Schutz nehme ich NXT Tech Wax oder Gold Class. Beides wird mit einem Auftrageschwamm geliefert. Nach dem Auftragen wird es dann auch mit einem Poliertuch eingearbeitet. Das geht ebenfalls sehr einfach und kann mehrfach wiederholt werden. Ich halte das allerdings für unnötig.
Kaufen müßte mann also :
1 X Scratch X
1 X NXT Tech Wax oder Gold Class
Schwämmchen
Zwei Poliertücher
Gibt es bei Petzoldt's oder jetzt sogar bei Lexmaul aber ich kaufe immer bei ersterem.
Viele Grüße,
Torsten
Scratch X is auch ""nur"" ein Lackreiniger .. also Scheuermilch extra zart ... wird auch auf der MG Homepage als Lackreiniger verkauft ;-)
Zitat:
Original geschrieben von skytor
Scratch X is auch ""nur"" ein Lackreiniger .. also Scheuermilch extra zart ... wird auch auf der MG Homepage als Lackreiniger verkauft ;-)
...dann ist das für neue(re) Lacke wohl eher nix....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GTS Olli
...dann ist das für neue(re) Lacke wohl eher nix....
naja ... ich würds nicht machen ... aber ich wasch meinen Wagen auch von Hand und die Felgen im zweifelsfall mit der Zahnbürste ..ander fahren in die billig Waschanlage ...
aber wenns sein muss kommt auch Schmirgelpapier und Fiss Scheuermilch am Lack zum einsatz ;-) .. kommt immer drauf an was man behandel will ... bzw wem das Auto gehört und wieviel es schon gelitten hat ;-) ...
in ner Lakierereien nehmen sie son Zeug um Sprühnebel beim Beilackieren zu enfernen .. andere machen Ihr Auto damit glänzend ...
hoffen wir mal das Opel am Klarlack nicht gespart hat :-)
DITOZitat:
Original geschrieben von bochen
Wenn es die Zeit zulässt, benutze ich nach wie vor die Produkte von Liquid Glass
- Die Zeit nehme ich mir einfach 2 WE im Jahr !!😁
Also ich habe heute mal meinen Neuen mit Hartwax aus der Nano Protect Serie von Sonax (blau/silber Nr.1) behandelt, aufgetragen mit dem feuchten Schwamm, runter mit der Polierwatte, es ging sehr einfach rauf und runter, das Ergebnis ist klasse, keine Wolken, keine Schlieren, das Zeug kann man auch in der Sonne gut anwenden, mal sehen wie lange der Schutz anhält, bei Handwäsche bekommen ich klamme Finger, nutze da lieber eine gute Textilwaschstrasse, rund um Kölle gibt es davon eine ganze Auswahl.
Den Vorgänger hab ich 3 Jahre mit den normalen Sonax Produkten gepflegt, auch der war noch gut im Lack.
Schönes WE für alle und Kölle Alaaf