Vectra GTS 3.2 V6 oder 2.0 Turbo
Wir möchten im Frühjahr unseren A-Vectra gegen den C-GTS tauschen, sind noch am Überlegen, welche Motorisierung es sein soll. Suchen einen guten Gebrauchten , Bj. 2003/2004 bis max. 30.000 km.
Wie sind die beiden Motoren im Alltagsbetrieb? Spritverbrauch im Vergleich? Der Wagen wird im Jahr ca.15.000 km bewegt werden, davon nur ca. 10 % auf Autobahnen. Eher V6 oder doch Turbo?
Wie gewaltig ist der Unterschied in der Kraftentfaltung, sind bis jetzt nur den Turbo Probegefahren, der schon ganz gut ging. Ich tippe mal , dass der V6 im Stadtbetreib etwas durstiger ist, auf der Autobahn der Turbo aber mit bis zu 15 Liter fahren wird.
Wie sieht es mit der Robustheit aus, welcher ist anfälliger und vorallem wo?
Sollte es diese Diskussion schon mal gegeben haben, gebt mir bitte den Link an, konnte da nichts finden.
Danke für Erfahrungsberichte.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Moin,
ich weiß nicht, ob man das so stehen lassen kann. Sicherlich ist ein Turbo ein hochbelastetes Bauteil, denn noch ist mir jetzt kein Fall hier aus Forum bekannt, bei dem jemand Probleme mit seinem Benziner-Turbo hatte...oder?
G
simmu
Hallo,
probleme mit turbo´s gabs bis jetzt nur beim diesel-motoren...
mfg v77
Ich fahre meinen Turbo jetzt 33.000 KM, davon 31.000 mit Leistungssteigerung. Entweder fahre ich kurz Strecken oder Langstrecken, heißt also 90% 30 KM am Tag und ab und an 600 - 850 KM BAB zum Kunden. Dann lasse ich es mächtig krachen und habe schon Durchschnittsgeschwindigkeiten jenseits der 160 Km/h mit einem Verbrauch von 16 Liter erreicht, über Strecken von über 200 KM inkl. Stadt und Km/h - Begrenzung (A1). Bis jetzt ist alles ohne Fehl und Tadel.
Auch über den hier ansässigen sehr großen Opel Händler ist kein Mangel an diesem Motor bekannt. Das gleiche gilt für die Saabs, die den Motor ja ab 150 PS bis 210 mit leichten Änderungen verbauen. Dieser Motor kommt ja ursprünglich aus den USA und wurde von Saab für Europa vollgasfest weiterentwickelt. Da die Saab Ansprüche extrem hoch sind, kann man den Motor also bedingungslos empfehlen.
ich denke das probs mit dem Turbo erst nach ~100tkm auftreten, bis jetzt haben ja nur wenige mit dem C die Schwelle erreicht
Allerdings kommts auch auf die Behandlung des Turbos an,
scherz an
am besten vollastfahren und dann sofort abstellen
scherz aus
Ich habe vor kurzem die 25.000 er Marke überschritten und absolut keine Probleme mit dem Turbo.
Das mit den 100 TKM mag stimmen, allerdings gab es ja hier im Forum schon den einen oder anderen Schadenfall am V6.
Ich muss dazu sagen, dass ich natürlich 100% turbopfleglich fahre, also fast keinen Ladereinsatz im kalten Zustand, niemals heiß abstellen und wenn ich es auf der BAB fliegen lasse und tanken muss, fahre ich stets 5 KM piano damit der Lader und die Abgastemperatur abkühlen können.
Kurzum:
Beide Motoren können bei entsprechender Behandlung als zuverlässig bezeichnet werden.
Bliebe halt nur noch das indibiduelle Fahrprofil. Daher sollte man sich echt eine Probefahrt mit beiden genehmigen und dann den Bauch entscheiden lassen.
G
simmu
[edit]
Mit dieser Methode bin ich vom 1.9cdti zum 3.2 V6 gewechselt. Mit Vernunft hat das wohl nix zu tun
Servus - die V6-Krankheiten sind dank 13 Jahren Bauzeit ja recht bekannt (Öl-/Kühlwasser-Wärmetauscher, Hitzenester und damit potentielle Kopfschäden, Ventildeckeldichtungen), beim Turbo ist der Erfahrungsschatz einfach noch nicht da. Auch der wird Probleme machen - gleichwohl muss man sagen, dass die Amis i.d.R. eher unproblematische Motoren konstruieren (zumindest in den letzten 20 Jahren).
Einmal das, und Saab hat nach meinen Infos dennoch einiges verändert, auch an der Festgkeit mancher Materialien, da deren Messlatte sehr hoch liegt.
Was den Wärmehaushalt angeht... 6 Liter Öl für einen 2 Liter Motor ist schlichtweg der Hammer und gibt zusätzliche Sicherheit.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Einmal das, und Saab hat nach meinen Infos dennoch einiges verändert, auch an der Festgkeit mancher Materialien, da deren Messlatte sehr hoch liegt.
Was den Wärmehaushalt angeht... 6 Liter Öl für einen 2 Liter Motor ist schlichtweg der Hammer und gibt zusätzliche Sicherheit.
Wobei ich das beim 2.0T nicht so ganz nachvollziehen kann, zumal der Lader ja wohl über das Kühlwasser gekühlt wird, und nicht über das Motoröl.
beide Motoren begnügen sich mit super-benzin, oder?
was wird denn für motoröl verwendet, fahrn die 5w40 oder noch dünneres öl?
Jio, beide werden mit Super betrieben, manche auch mit Propangas...
Also im V6 reicht ein 5W40 allemal, Turbo weiß ich nicht...
G
simmu