1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vectra GTS 3.2 V6 oder 2.0 Turbo

Vectra GTS 3.2 V6 oder 2.0 Turbo

Opel Vectra C

Wir möchten im Frühjahr unseren A-Vectra gegen den C-GTS tauschen, sind noch am Überlegen, welche Motorisierung es sein soll. Suchen einen guten Gebrauchten , Bj. 2003/2004 bis max. 30.000 km.
Wie sind die beiden Motoren im Alltagsbetrieb? Spritverbrauch im Vergleich? Der Wagen wird im Jahr ca.15.000 km bewegt werden, davon nur ca. 10 % auf Autobahnen. Eher V6 oder doch Turbo?
Wie gewaltig ist der Unterschied in der Kraftentfaltung, sind bis jetzt nur den Turbo Probegefahren, der schon ganz gut ging. Ich tippe mal , dass der V6 im Stadtbetreib etwas durstiger ist, auf der Autobahn der Turbo aber mit bis zu 15 Liter fahren wird.
Wie sieht es mit der Robustheit aus, welcher ist anfälliger und vorallem wo?
Sollte es diese Diskussion schon mal gegeben haben, gebt mir bitte den Link an, konnte da nichts finden.
Danke für Erfahrungsberichte.

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hier kannst du dir mal die Verbräuche anschauen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Es gab aber gluab mal auch so nen Thread, nur finden tu ich ihn net. :mad:

Verbrauch ist gleich.
Versicherung kannst Du ja selbst vergleichen (ist sehr individuell!).
Steuern sind beim V6 höher.
Standartwartung ist gleich bis auf Zahnriehmen (Wechsel alle 120.000km, 450€). Allerdings kann am Turbo auch ne Menge kaputt gehen...
Fahrleistungen: Es gibt ein Drehzahlband von ~1.000 1/min wo der Turbo einen Drehmomentvorteil von ca. 20 Nm hatte. Ab 3.500 1/min merkt man jedoch dann deutlich die Mehrleistung des V6, gerade obenrum.

Egal welchen du Dir kaufst, tanken mußt Du so oder so....
Da ja der Turbo mit 6Gang ausgestattet ist,wüßte ich nicht wie man auf 15 Liter kommt.Egal, und wenn was kaputt geht, muß repariert werden, oder?Hatte damals Calibra Turbo Plus gefahren, und kam nie über 11 Liter auf der Autobahn bei flotter Fahrweise, trotz 100 PS mehr als im GTS Turbo.
Kauf aber keinen vor Januar 2003.Nur gut gemeint....

Sorry, aber was Du zum Verbrauch schreibst ist absoluter Mist.
Hatte nun auch schon den einen oder anderen GTS - Schnitt bei mir so um die 10,5 l/100km, andere im Forum haben 8, wieder andere 12 l/100km. Die Spitzen nach oben und unten sind jedoch gewaltig. Nach oben waren es schon 26 l/100km, nach unten 5,8 l/100km.
Mit 11 l/100km bei zügiger Fahrweise kommst Du nicht weit. Für 11 l/100km ist nicht mehr als Mitschwimmen drin.

BlaBlaBlaBlaBla
ich habe den Turbo seit knapp 2 Jahren. Mein Durchschnittsverbrauch pendelte sich nach den ersten 2000 km zwischen 9 und 9,5 l ein. Ich fahre sehr drehzahlbewußt, aber auch ziemlich zügig. Der Turbo hat sein größtes Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich, sodaß man früh schalten kann, viel Drehmoment hat, aber relativ geringe Drehzahlen. Wenig Drehzahlen bedeutet weniger Reibung und damit weniger Spritverbrauch. Wenn es die Autobahn zuläßt fahre ich 160 -180 km/h Dauergeschwindigkeit, nutze aber beim Überholen auch mal die Höchstgeschwindigkeit, aber nicht stundenlang Vollgas.

Moin,
kann Johannes nur zustimmen, Verbrauch bewegt sich um die 11L, gerechnet über meine letzten 13tkm.
Wenn du richtig Spass haben willst, kannst du dich auf 15L++ einstellen, 8L sind aber auf der Landstrasse im Mitschwimm-Modus bzw. 130km/h konstant AB kein Problem.
Ich denke mal, beim Turbo wirds ähnlich sein. Spritspareffekt des 6.Gangs gegenüber dem 5.Gang V6 ist marginal, da beide in etwa gleich übersetzt sind.
Bis 3000min-1 sehe ich keinen großen Unterschied zw. beiden Motoren, man kann beide sehr drehzahlschonend durch die Aufladung des einen und den großen Hubraum des anderen bewegen. Darüber hinaus geht er V6 naturgemäß besser.
Am besten beide mal zur Probe fahren und den Bauch entscheiden lassen.
G
simmu

Besser als simmu hätte ich es als Turbo-Fahrer und -Fan auch nicht sagen können.
Zwischen 7 und 17 Liter Verbrauch ist beim Turbo alles drin. Derzeit fahre ich ihn bei normaler Fahrweise so um die 10 Liter.
Der 6. Gang ist extrem lang übersetzt, ist aber aufgrund des Turboladers durchaus ein Fahrgang, der auch an Autobahnsteigungen bestens 'funktioniert'.
Man darf auch nicht vergessen, daß das max. Drehmoment von 260 Nm bereits bei 2.500/min anliegt, ich komme im normalen Verkehr selten in die Verlegenheit die Gänge deutlich über 3000/min zu drehen.
Auf der Autobahn liegen ca. 3.500/min an, wenn man die Geschwindigkeit bei 160 km/h einpendelt. Daher hält sich der Verbrauch auch bei höheren Geschwindigkeit in Grenzen. Ab 170-180 geht der allerdings auch hoch, wenn man die nicht grade windschlüpfige Form und das Gewicht der Fahrzeuge berücksichtigt.
Dafür wird man auch mit sehr hoher Laufruhe entschädigt. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten sind die Außengeräusche (Wind, Reifen) deutlich höher als die des Motors.
Ich würde jedenfalls jederzeit wieder einen Turbo nehmen, allerdings sollte man den neuen 2.2 direct auch nicht außer Acht lassen, der seit dem Facelift ebenfalls einen 6. Gang hat.

ich kann mir vorstellen, dass der V6 von 1000-6000 upm recht gleichmäßig unspektakulär nach obendreht, während der Turbo untenrum etwas besser anschiebt.
Wie ist es eigentlich mit den Höchstdrehzahlen? Wo ist bei beiden Motoren der Begrenzer?

V6: 6.600 1/min
M_max: 4.000 1/min (300Nm)
P_max: 6.200 1/min (155kW)

Allso ich hab nen Verbrauch von 13,6L/100km
Und das schon seit anfang an
Und ja koregiert mich wenn ich falsch liegen sollte aber ich hatte auch schon das vergnügen beide zu testen und würde sagen vom gefühl her geht der Turbo am anfang ein klein wenig besser wie der V6

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


ich kann mir vorstellen, dass der V6 von 1000-6000 upm recht gleichmäßig unspektakulär nach obendreht...

ich sag mal jein! Also von 1000-3000min-1 sehr gleichmäßig und unaufgeregt. Wenn du ab ca. 3200min-1 dann einen kleinen Kick auf Gaspedal gibst, dann geht ein richtiger Ruck durchs Gerät und die Maschine läuft ab, wie "von der Tarantel" gestochen. Das ganze hat was mit dem Ansaugsystem zu tun, J.M.G. o.a. können da sicher mehr zu sagen.

Vor allem auf der BAB ist diese Leistungsentfaltung einfach nur genial....

G

simmu

Moin,
die Opel V6 in Vectra B / C und Omega B sind Multiram-V6, d.h.:
Durch ein Klappensystem wird die Länge des Ansaugtrakts verändert. Dieses Umschalten der Klappen merkt man beim Vectra Deutlich (am Motorgeräusch und dem Schub).
Ab 2.500 1/min macht der 3.2er Spaß, ab 4.000 1/min ist er richtig wach.
Die Leistungsentfaltung ist also typisch für einen Mehrventiler, d.h. im mittleren und oberen Drehzahlbereich fühlt er sich am Wohlsten. Allerdings ist er dank 3.2 Liter Hubraum auch untenrum nicht wirklich schwachbrüstig. Man kann die Art der Kraftentfaltung allerdings mit Sicherheit nicht mit einem 2-Ventiler-Hubraummotor vergleichen (der immer und überall gut drückt, allerdings beim Drehzahlniveau Grenzen aufzeigt).

ich argumentiere da nicht lange: Der V6 fährt sich einfach kultivierter.
und Turbos sind anfällig. Pünktchen.

Zitat:

Original geschrieben von R@fi


.....
und Turbos sind anfällig. Pünktchen.

Moin,

ich weiß nicht, ob man das so stehen lassen kann. Sicherlich ist ein Turbo ein hochbelastetes Bauteil, denn noch ist mir jetzt kein Fall hier aus Forum bekannt, bei dem jemand Probleme mit seinem Benziner-Turbo hatte...oder?

G

simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen