Vectra Caravan als Zugfahrzeug

Opel Vectra C

Will evt. Omega 2.2 dti gegen Vectra 1.9 CDTI (150 PS) tauschen und bin begeisterter Wohnwagenfahrer (3x im Jahr!). Wer hat schon Erfahrungen mit dem Vectra als Zugfahrzeug???

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vsassi


Auflagen für Tempo 100. Wohnwagen : 1.Schlingerkupplung , 2.Reifen nicht älter als 4 Jahre und 3.Stossdämpfer.
Zugfahrzeug :1.ESP und ABS , 2.Gewicht 1 zu 1 ( ohne ESP und ABS gilt die alte Regelung 1 zu 0,8 ) . Wohnwagen 1500 kg Gesamtgewicht -Zugfahrzeug mindestens 1500kg Lehrgewicht.Zugfahrzeug darf gesamt nicht mehr als 3500kg wiegen.
Kosten : Tüv 58 € und die Berichtigung der Fahrzeugpapiere etwa 40 € .
Ich fahre den Vectra Caravan 1,9 cdti mit 150 PS und einen Knaus Südwind mit 1500kg .Läuft bei Tempo 100 sehr ruhig nach.Anfahren im Nassen ist durch den Frontantrieb zwar nicht so gut aber durch ASR ist es noch ok.Der lange Radstand beim Vectra Caravan ist sehr gut für den Hängerbetrieb und der Dieselverbrauch hält sich mit etwa 9 bis 10 Litern auch in Grenzen.
Gruss Volker.

Reifen 6 Jahre, nicht 4 Jahre:

1. Voraussetzung: Ihr Zugfahrzeug...

...hat ein Anti-Blockier-System (ABS/ABV) und ist entweder beschrieben als

* PKW
* Kraftomnibus bis 3,5 t Gesamtgewicht und Tempo 100-Genehmigung oder
* anderes mehrspuriges Kraftfahrzeug mit maximal 3,5 t Gesamtgewicht


2. Voraussetzung: Ihr Anhänger...

* ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h geeignet
* wird so beladen, dass die maximal zulässige Stützlast der Kombination annähernd erreicht wird. Dabei beachten Sie bitte, dass weder die zulässige Stützlast des Zugfahrzeugs noch die des Anhängers überschritten wird.
Grund: Durch eine hohe Stützlast verbessern Sie das Fahrverhalten Ihrer Kombination deutlich.

3. Voraussetzung: Ihre Anhängerbereifung...

* ist nicht älter als 6 Jahre
* weist mindestens den Geschwindigkeitsindex L (120 km/h) auf
* nimmt keinen Tragfähigkeitszuschlag für den Anhängerbetrieb in Anspruch


4. Voraussetzung: Das Masseverhältnis Ihrer Zugkombination
Die zulässige Gesamtmasse Ihres Anhängers (zG Anh) darf folgenden Wert nicht überschreiten:

zG Anh = X x m Zugfz leer

mit m Zugfz leer = Leermasse Ihres Zugfahrzeugs

Für X gelten in Abhängigkeit von der technischen Ausstattung Ihrer Kombination folgende Werte:

Technische Ausrüstung Ihres Anhängers

ohne hydraulische Stoßdämpfer

mit Bremse und hydraulischen Stoßdämpfern

Wohnwagen

andere Anhänger

0,3

0,8 bzw. 1,0*

1,1 bzw. 1,2*

Die mit * versehenen Werte dürfen Sie in Anspruch nehmen wenn:

Ihr Anhänger mit:

* einer Stabilisierungseinrichtung für Zentralachsanhänger (Schlingerkupplung) ausgerüstet ist, für die der Nachweis der Einhaltung der ISO 11555-1 vorliegt oder
* mit einem anderen Bauteil bzw. einer selbständigen technischen Einheit ausgestattet ist, bei der durch eine ABE oder ein Teilegutachten nachgewiesen ist, dass der Betrieb einer Kombination bis Tempo 120 km/h verbessert wird,

oder

Ihr Zugfahrzeug…

… ein spezielles fahrdynamisches Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb hat, für das eine Herstellerbestätigung über die Verbesserung der Fahreigenschaften des Gespanns bis 120 km/h vorliegt.

In jedem Fall gilt, dass die zulässige Gesamtmasse Ihres Anhängers nicht größer sein darf als die zulässige Gesamtmasse und die zulässige Anhängelast Ihres Zugfahrzeugs.

5. Voraussetzung: Eintrag in Ihrem Fahrzeugschein

Der Fahrzeugschein Ihres Anhängers muss einen Hinweis enthalten, dass Ihr Anhänger für den Tempo 100 Betrieb in einer Kombination geeignet ist.

Hat Ihr Anhänger keine eigene Fahrdynamik-Stabilisierungseinrichtung nach 4. und möchten Sie die erhöhten X-Werte 1,0 oder 1,2 in Anspruch nehmen, muss im Fahrzeugschein Ihres Zugfahrzeugs eingetragen sein, dass Ihr Fahrzeug mit einem Stabilisierungssystem ausgestattet ist, das den Betrieb Ihres Fahrzeugs mit Anhänger bei hoher Geschwindigkeit verbessert.

Falls diese Hinweise nicht vorhanden sind, begutachten wir Ihr Fahrzeug gerne und erstellen Ihnen einen Änderungsvorschlag für Ihren Fahrzeugschein, der alle erforderlichen Angaben beinhaltet. Zusätzlich erhalten Sie vom TÜV NORD ein Informationsblatt über die Voraussetzungen zur Nutzung der Tempo 100 Regelung.

6. Voraussetzung: 100 km/h Plakette

Unter Vorlage unseres Änderungsvorschlages können Sie bei der Zulassungsstelle einen neuen Fahrzeugschein und die gesiegelte Tempo 100 Plakette beantragen. Erst nachdem Sie diese Plakette an der Rückseite Ihres Anhängers angebracht haben, können Sie die Tempo 100 Regelung nutzen.

Sofern in Ihren Fahrzeugdokumenten bereits ein Hinweis auf die Tempo 100 Eignung vorhanden ist, können Sie die gesiegelte Tempo 100 Plakette direkt bei der Zulassungsstelle beantragen.

FAZIT:
Erfüllt Ihre Kfz-Anhänger-Kombination alle der unter 1-6 genannten Voraussetzungen, können Sie die Tempo 100 Regelung für Kfz-Anhänger-Kombinationen in Anspruch nehmen.

Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften gilt für PKW mit Anhänger und LKW bis 3,5 t Gesamtgewicht mit Anhänger nach wie vor Tempo 80. Für sonstige Kraftfahrzeuge mit Anhänger, wie z. B. Wohnmobile mit Anhänger, gilt 60 km/h.

Nach der alten Tempo 100 Regelung ausgestellte Genehmigungen für eine Kfz-Anhänger-Kombination behalten als Nachweis der Tempo 100 Eignung des Anhängers ihre Gültigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Vor diesem Problem werde ich bei meinem nächsten Fahrzeug auch stehen ... bin mal gespannt ob es bis dahin wieder nen heckgetriebenen Opel gibt, ob es was anderes wird oder ob ich mich mit nem Frontriebler anfreunden kann.

Aber zum Glück ist es bis dahin noch ne Weile.

Gruß

Karle

Von Opel kommt da nichts mehr ->Kostengründe bei der Produktion.

Es bleibt einem da nur die E-Klasse, die jedoch bei vergleichbarer Austattung mind. 15000 Euro mehr kostet.

Zitat:

Original geschrieben von xfrank


Von Opel kommt da nichts mehr ->Kostengründe bei der Produktion.
Es bleibt einem da nur die E-Klasse, die jedoch bei vergleichbarer Austattung mind. 15000 Euro mehr kostet.

Ja entweder E-Klasse, 5er, der Chrysler 300 C (ist ja auch ein Teil E-Klasse nur viieeeel billiger) oder eben etwas Allradgetriebenes wie Audi Quattro der bspw den Volvo XC70.

Aber Allrad ist für mich an sich unnötig. Naja wir werden sehen. Der Omega hat noch einige Jahre vor sich.

Gruß

Karle

Als begeisterter Camper habe ich auf den Campingplätzen festgestellt, dass höchstens noch 40 % aller Zugfahrzeuge Heckantrieb besitzen. Der Rest fährt mit Frontantrieb. Das Fahrverhalten ist sicher etwas anders als mit einem heckbetriebenen Fahrzeug. Aber soll ich mir wegen ca. 2000 Km/Jahr extra einen Heckantrieb zulegen? Ich wohne in einem Gebiet mit viel Bergen und immer heftig Schnee im Winter. Da hat mich mein Omega mit seinem Heckantrieb oft zur Verzweiflung gebracht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von herpo26


Aber soll ich mir wegen ca. 2000 Km/Jahr extra einen Heckantrieb zulegen?

Das ist sicherlich nicht notwendig, wenn man nur ab und zu, z. B. in den Urlaub, mit Anhänger fährt, kann man getrost auch einen Fronttriebler fahren.

Bei uns kommt der Anhängerbetrieb ja fast täglich vor und nicht nur auf befestigten Straßen.

Auf der Autobahn komme ich mit meinem Vectra auch gut voran.

Die Überlegung zu einem allradgetriebenen Fahrzeug war/ist bei uns auch da, mal sehen was es dann wird, der Omega soll ja noch ein Jahr halten.

Gruß aus Osthessen

Matthias

P.S. Beim Anhängerbetrieb zeigt sich auch, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, außer durch mehr Hubraum. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen