Vectra Caravan 3.0 cdi ???????
Hallo zusammen,
bin neu hier und ganz überrascht mit was für ein Fachwissen hier geantwortet wird.
Ich bin ein Kurierunternehmer und fahre gut 150t. klm im Jahr. Jetzt brauche ich ein neues auto mal wieder. Alle 2 Jahre. Wollte meine autos mal länger fahren und dachte das muss doch ein 3.0 liter diesel schaffen. Aber nach allen was man hier so ließt schafft der das wohl auch nicht ohne höhere instantsetztungskosten.
Wollte mir den vectra schon vor 2 Jahren kaufen hatte aber nur den 1.9 liter diesel als Probe.
Der Motor war schon nicht schlecht. warum ich mich gegen den wagen endschieden habe war die Steifigkeit der karosserie und die klappernden geräusche bei meinem Testwagen mit 15t. OK OK
Hoffe auf rege resonanz
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maxximmuss
Hoffe auf rege resonanz
Öh ja? Wenn Du uns noch verrätst was Du wissen willst? 😁
Zur Karosserie: Da hat sich seit dem Facelift nichts mehr geändert. Zum 3.0er Motor ist hier ja viel beschrieben. Schau doch mal, es gibt nen ganz neuen Thread dazu. Vielleicht nicht das unproblematischste Aggregat, andererseits sollte man halt auch sehen, das in einem Forum nur schreibt, wer Probleme hat - daraus Aussagen über die Fehlerquote über alle zugelassenen Fahrzeuge zu ziehen, ist schwierig.
Gruß
Peter
Vor allem ändert die Motorisierung nix am Fahrverhalten.
Wenn er sich wegen der Steifigkeit gegen den 1.9er entschieden hat, wirds beim 3.0 nicht anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von maxximmuss
Ich bin ein Kurierunternehmer und fahre gut 150t. klm im Jahr. Jetzt brauche ich ein neues auto mal wieder.
Gegen Deine Fahrleistung ist unser Omega-Opa hier ja ein Gelegenheitsfahrer. 😁
Nun, bei dieser Fahrleistung würdest Du beim 3,0 CDTI ca. 3 Einspritzpumpen verbrauchen und beim 1,9 CDTI ca. 3x Drallklappen. 😁
Beides ist typisch für die 2 Dieselmodelle und wird hier häufiger mal beklagt, wobei der Einspritzpumpendefekt den Wagen aber durchaus mehrere Tage außer Gefecht setzen kann. (Pumpe nicht auf Lager, längere Lieferzeit, aufwendigere "Operation"😉.
Die Kritik an einer wenig steifen Karosserie und Klappergeräuschen kann ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen. Davon liest man hier äußerst wenig. Der Vectra gilt diesbezüglich als solide.
die antworten kommen schön flott klasse!!!!!
karosserie: wenn ein testwagen schon so einen eindruck macht was passiert dann nach 200t lkm auf einem norwegischem pass mit 260 KG palette hinten drinn????
zum Thema motor: wenn ihr sagt das ich mehrer einspritzanlagen brauche dann würde ich den nicht mehr kaufen. das kann doch echt nichtr wahr sein oder??? 2 oder 3 stück..
auf einem andern forum wurde die Öltemperatur kritisch beschrieben bei volllast. Ich fahre nicht immer volllast aber bei dem fahrzeug sind ja wohl 200 klm wochandlang kein problem oder doch???
jetzt mal was über meine letzten 3 Autos
Megane 1,9 diesel 120 PS 265t. Ohne Irgendwas ausser steuergeräte
Megane 1,9 diesel 130 ps 210t. Ohne irgendwas ausser vom xenon licht die steuerungsteile aber öfter
Megane 2,0 diesel 150 ps geht ab wie die Hölle bis jetzt 110 t. nicht drann
soll ich beim megane bleiben oder lieber wechseln
los überzeugt mich
Ähnliche Themen
Also bei meinem Wagen knackt und klappert nichts, hat jetzt 60.000 km runter.
Doch, der 3.0 ist da so empfindlich. Und längere Vollast-Stücke mag er gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von maxximmuss
soll ich beim megane bleiben oder lieber wechseln
los überzeugt mich
Ich würde immer bei dem bleiben womit ich die besten Erfahrungen gemacht habe... 😁
Bei mir wird es in Kürze der dritte 1,9 CDTI werden. 🙂
Nochwas ....... Klappern beim Vectra habe ich noch nicht erlebt. ( frühere Baujahre ausgenommen )
mfg
Omega-OPA
Never change a running system...
Dennoch:
Nichts gegen Renault, ABER ein 3.0 CDTI wird Dir MASSIV mehr Freude bereiten, als ein 120/130/150 PS-Franzose.
Das mit den Einspritzpumpen ist zwar richtig, ABER Deine Beanspruchung ist ja auch enorm und Du hast ja auf jeden Fall Garantie und das bis zu 6 Jahre. Wenn Du nicht "auf dem Dorf" orderst sondern bei einem Stützpunkthändler mit mehreren hundert Zulassungen im Jahr sollte auch die Einspritzpumpe kein Problem sein, erstens aufgrund höherer Lagerhaltung und zweitens aufgrund mehr Erfahrung. Die Ausfallzeiten würden sich also auch im Fall der Fälle im Rahmen halten. Außerdem ist es ja nicht garantiert, dass der Defekt eintritt.
Mein Signum hat nach jetzt 75000 km noch nicht ein Klappergeräusch von sich gegeben. Und auch in den letzten 18 Jahren hatte ich bei Opel nur einen einzigen Getriebeschaden bei Fahrleistungen bis ca. 150.000.
Einen Versuch ist es Wert. Und für so wenig Geld so viel Auto kriegst Du die nächsten Jahre wahrscheinlich auch nicht mehr, außer bei Dacia.
@ maxximmuss,
also wenn du davon ausgehst, was du hier liest, dann dürftest du auch keinen Megane fahren! Der Vectra C gilt in der "Fachpresse" (halt AutoBild, AutoZeitung...) als "Gebraucht-Glanzstück". Das soll heißen, dass er in der Mittelklasse der Geheimtipp ist und großflächig kaum/keine Mängel (wie bei anderen Vertretern dieser Klasse) bekannt sind. Ok, jetzt kommt wieder Drallklappen beim 1.9er, HD-Pumpe beim V6 CDTI, die AT-5 Automatik, die el. Heckklappe usw. Aber das ist nicht viel gegen andere Probleme anderer Hersteller! Man kann sicherlich Pech haben und alles was möglich ist, abgreifen. Aber deswegen muss es noch lange nicht so sein.
Hier im Forum steht viel, allerdings auch viel Mist. Leute die die entsprechenden Autos gar nicht haben treten ganze Hyterie-Wellen los weil einige, andere Probleme haben. Im Endeffekt auch zurückzuführen auf die große Verbreitung der 1.9er (Drallklappen-Probleme) und den sicherlich nicht ganz unproblematischen V6 CDTI. Aber ist deswegen ein MB oder BMW oder Audi (oder selbst VW) besser? Ich würde sagen nein! Guck mal in deren Foren nach HD-Pumpen schäden o.ä. bei den großen Dieseln - nicht viel besser (ok, dafür gibt es bei den anderen sicherlich mehr als beim Vectra). Aber man sollte das auch mal realistisch sehen und im Falle des Falles auf 6 Jahre Garantie beim Neuwagen vertrauen. 20% und mehr sind gerade als Gewerbekunde bei einem vernünftigen Händler für einen vollen V6 drin.
Wenn dir das Auto zusagt, wieso nicht? Wenn du nur nach Foren-Problemen gehst, wieso wechseln? Du fährst jetzt einen Megane 150 und willst gleich zum V6 CDTI Caravan aufsteigen? Dazwischen liegen aber auch noch gewaltige Unterschiede in den Fix-/variablen Kosten. Steuer und Versicherung sind beim V6 nicht ohne, Verbrauch zügig sicherlich bei 9-10L (je nach Beladung, Automatik/Schalter, Streckenprofil...). Dein Megane sollte da eigentlich 1-2L sparsamer sein.
Wo fährst du eigentlich, wenn du als Bsp. einen Norwegischen Pass anführst? Um dahin zu kommen, fährt man ja nicht die ganze Zeit Vollgas. Zum Gleiten bis 180/200 soll der V6 CDTI aber erste Wahl sein. Und wofür Dauervollgas? Das sind ca. 230, 200 dürften reichen und schont alle Bauteile schon recht ordentlich. "Dauervollgas" mag übrigens kein Motor, vor Jahren war das bei Dieseln noch undenkbar! Such mal nach dem "Mega-Thread" von wodaso. Der ist über 200tkm mit seinem V6 CDTI Caravan gefahren (EZ Ende 03 - einer der ersten!) und war hellauf begeistert, kaum Probleme und somit ich mich erinnere nur einen HD-Schaden, der auch (teilweise) von Opel übernommen wurde. Ein Nachteil beim V6 ist nocht der Wasserpumpenwechsel, die WaPu ist wohl im/am Motorblock eingebaut.
wenn es kein Neuwagen sein soll:
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
Zitat:
Original geschrieben von M5_Olli
Hier im Forum steht viel, allerdings auch viel Mist. Leute die die entsprechenden Autos gar nicht haben treten ganze Hysterie-Wellen los weil einige, andere Probleme haben.
Wie wahr. Ich habe einen 3.0 CDTI V6 Bj 11/03 mit Automatik. Und der läuft seit 4 Jahren störungsfrei. Ich würde ihn immer wieder kaufen. Aber mal von Unternehmer zu Unternehmer: Der V6 ist nicht das richtige Auto für einen Kurierdienst. Dann besser den 4-Zylinder. Du willst doch aus was verdienen beim Kilometer schrubben.
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Ich würde immer bei dem bleiben womit ich die besten Erfahrungen gemacht habe... 😁
Bei mir wird es in Kürze der dritte 1,9 CDTI werden. 🙂
Mensch Horst, bist Du zur Vernunft gekommen und hast Dir den 3er-BMW aus dem Kopf geschlagen?? Da bin ich ja froh! 😁
Mal zu dieser tollen 6 Jahres Garantie....
LEUTE DAS IST NEPP BEI VIELFAHRERN!!!!!!
2 Jahre Garantie gibts ab Werk, die restlichen 4 Jahre sind die sogenannte Car Garantie.
Bis 50TKM übernimmt diese 100 Prozent Material und 100 Prozent Lohn, ab 100TKM übernimmt sie aber nur noch 100Prozent Lohn aber nur 40 Prozent Materialkosten.
Wenn Opel zb. jetzt für die Austauschpumpe 3500 Euro verlangt muss man immer noch 2100 Euro selber übernehmen.
Ab 150TKM greift die Car Garantie gar nicht mehr.
MFG
ECOTEC
ECOTEC hat Recht .... einzig beim 3 Jahresleasing ist es von Interresse ..... 3 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung.
Aber man muss sehr hartnäckig Nachfragen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Mensch Horst, bist Du zur Vernunft gekommen und hast Dir den 3er-BMW aus dem Kopf geschlagen?? Da bin ich ja froh! 😁
Dafür bin ich bei meinen Söhnen untendurch ....... 😁 😁
Die sieben Jahre bei Kia sind aber auch nicht viel besser. So ganz nebenbei erhält der Vielfahrer nämlich auch nur 150.000 km Garantie. Danach hat der Kunde gar nix mehr....
Und 150.000 in sieben Jahren ist ja jetzt nicht so viel, als dass es nur ein verschwindend geringer Bruchteil der Fahrer sind.
Wobei das System von Opel mit der stufenweisen Zuzahlung noch mieser ist. Ich werde daher meine GW-Garantie nicht nochmal verlängern.