vectra caravan 1.9cdti MT6 vs AT6
Hallo,
ich bin neu hier und möchte gleich mal ne Frage loswerden. Ich möchte mir in den kommenden Wochen einen Vectra Caravan (Modell 2006, 110KW, bis 50000km) 1,9cdti zulegen.
Leider weiß ich noch nicht ob es ein manuelles Getriebe oder die Automatik sein sollte. Ich habe es bis dato auch noch nicht geschafft, die Automatik zu fahren, was ich sicherlich noch tun werde.
Trotzdem würde mich doch mal interessieren wie es sich mit der Haltbarkeit, dem Komfort, den laufenden Kosten, dem Verbrauch, dem Wartungsaufwand beider Versionen verhält.
Wie sind Eure Erfahrungen diesbezüglich. Konnte schon jemand beide Modelle dauerhaft fahren?
Vielen Dank im schon mal.
Gruß, Franzl
19 Antworten
Danke, das sind brauchbare Auskünfte.
jan.
Kein Problem, gerne geschehen...
Wenn Du noch ein bisschen Zeit hast, dann solltest Du Dir ruhig mal die neue Version des 1,9 Diesels anschauen - ist ja eigentlich eine Maschine von Fiat, und die haben die inzwischen nett weiter entwickelt. Ist jetzt ein Biturbo geworden -wie inzwischen ja üblich- und hat nun 170 bis 190 PS, je nach Marke, wo er eingebaut wird. Im neuen Saab z.B. hat dieser Motor laut AMS keinerlei Anfahrschwäche mehr, und harmoniert mit dem AT6 wohl sehr gut. Ist im Durchzug rund ne 1 Sek. schneller, Endgeschwindigkeit bleibt bei ca. 210 km/h, Verbrauch ist etwas zurück gegangen...gibt hier schon diverse Threads dazu. Einfach mal reinschauen...
Im aktuellen Vectra wird diese Maschine aber nicht mehr kommen, erst im Nachfolger - also ca. Jan.2008.
Gruß
Johnathan
Vielen Dank für die ausführlichen Info’s.
Ich muss zugeben, dass ich doch etwas verunsichert bin was die Haltbarkeit des AT6 betrifft. Aber ich werde mal beide Versionen testen und Euch meine Entscheidung wissen lassen.
Vielen Dank und Gruß,
Zitat:
Original geschrieben von JackMcBeer
Stell dir mal vor, vorn am Auto ist ein dickes Gummiseil, ganz ganz straff gezogen und Du stehst auf der Bremse. Jetzt lässt Du die Bremse los, nicht langsam, sondern schlagartig. Genau das passiert in meinem Benz, wenn ich Gas gebe. Da gibts keine Gedenksekunde. Da geht einfach nur die Post ab.
Ich bin auch die aktuellen 7èr BMW und 320 CDI mit AT-7 gefahren, was ich halt meine ist wenn du auf das Gas gehst braucht die Automatik halt 0,1 S bis sie loslegt und das stört mich persönlich halt wenn ich mitten auf der Kreuzung steh und zwischen zwei Lücken losfahren will, ist aber mein ganz persönlicher Eindruck. Die Anfahrschwäche merke ich bei meinem (01/2006 FL) nur noch bei Temperaturen über 25 Grad den ersten Kilometer, ansonsten (sorry) habe ich keine!
Zum Thema Verbrauch:
Mit AT-6 fährst du erst ab ca. 105-110 Kmh im 6.Gang mit ca. 1700 U/min. Bis 130 ist er recht sparsam da hast du ungefähr Momentanverbrauch von 4,5 - 6 Liter. Von da ab steigt der Verbrauch an bei 160 hast du ca. 7-8 Liter Momentanverbrauch.
Ab 160 fängt er an zu saufen und wird "unwirtschaftlich" du merkst halt das er eigentlich am besten zwischen 120-160 Kmh auf der AB ist. Bei 180 läßt auch langsam die Leistung nach und ab 200 merkst du deutlich wie im die "Luft" ausgeht.bis 130 ca. 4,5-6 Liter
bis 160 ca. 6,5-8 Liter
bei 180 ca. 8-9 Liter
von da ab 9-13 Literaber alles Momentanverbrauch laut Anzeige BC
Auf 60 TKm habe ich bis jetzt im Durchschnitt 8 Liter verbraucht bei ungefähr 40 % AB Anteil zügiger Fahrt aber selten über 180 Kmh. Wenn ich schnell wo hinmuß und Vollgas fahre brauche ich auf ca 400 Kmh um die 10 Liter bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC von 159 Kmh.
Wenn du sehr viel AB fährst würde ich mir den 3,0 V6 überlegen, da der vielleicht bei hohem Tempo ab 160 Kmh den gleichen Verbrauch hat aber dafür deutlich souveräner fährt. Nur von dem lese ich im Forum wegen der Hochdruckpumpe nicht`s gutes.
Sorry wegen dem langen Text, hoffe gedient zu haben.
Gruß KR
Ähnliche Themen
Mein Vater fährt einen 150PS AT-6 Caravan, Bj. 06, mittlerweile knapp 45.000km auf der Uhr. Im großen und ganzen ist er sehr zufrieden, Verbrauch bei 80% AB (zügig, d.h. um 180 wenn möglich) 7,6l lt. BC. (Vorher beim Vectra B 2.0DTI Schalter auch nicht viel weniger, aber etwas langsamer unterwegs) Bisher gab es keinerlei Probleme, weder mit dem AT-6 noch mit irgendetwas anderem.
Die "Anfahrschwäche" ist mir insofern auch schon öfter aufgefallen, dass man beim Beschleunigen ordentlich Gas geben muss und er die Drehzahl oft bis fast 3000 U/min dreht ehe er schaltet. Mich stört das und kenne das von meinem Vectra B mit ner 4 Stufenautomatik nicht (ist aber auch ein Benziner). Ich finde es auch nicht besonders gut gelöst, wie die Software die 6 Gänge nutzt. In meinen Augen werden die Gänge zu lange gehalten und bei Konstantfahrt (z.B. 80 auf der Landstraße) gehts einfach nicht in den 6., meistens ist dann noch der 4. drin. Da ich ein spritbewusster Fahrer bin, würde ich mir das anders wünschen. Mein Drang ist immer groß, die manuelle Schaltfunktion zu nutzen. Dennoch sollte man aus Gründen der Haltbarkeit wohl darauf verzichten, so wie man das hier im Forum liest. Meine 4-Gang Automatik schaltet schon bei unter 50 in den 4. wenn es passt (unter 1400 U/min) - so hätte ich es auch gern beim AT-6. Vorteil AT-6 (bzw. Diesel): Wenn man etwas zügiger (nicht Vollgas!) auf die AB beschleunigt nutzt er Drehmoment und nicht Drehzahl - das ist bei mir wiederum anders (da gibts eigentlich nur schleichen oder Vollgas/Kickdown).
Ich würde beim AT-6 auch eher die "Schuld" auf die Software schieben als auf das Bauteil/die Bauteile an sich. Sicherlich hat es aber auch etwas mit der Schonung der Bauteile zu tun.
Zum Verbrauch: Ich finde ihn persönlich untenrum ziemlich als Säufer (für ein Diesel) und bei höherer Reisegeschwindigkeit i.O. Lt. BC sind es auf ziemlich gerader Strecke beim Vectra meines Vaters bei 130 ca. 6,5l, bei 180 ca. 8,5-9, bei 190 10 und bei Vollgas ca. 14-15 (3 Personen an Board)! Sehr angenehm: nur ca. 2.800 U/min bei 180 - gut für's Gehör und (ich denke) die Teile (mein Vectra B 2.0 16V Aut. bei 130 7,5l, bei 180 11l und bei Vollgas = 212: 17,5l). Ich finde um die 180 ist eine sehr angenehme Reisegeschwindigkeit im C Caravan, da er durch seinen langen Radstand äußerst komfortabel abrollt und sehr satt liegt (16 Zoll Serienbereifung). Bei höheren Geschwindigkeiten fehlt die Kraft, wenn man einmal abgebremst hat, um wieder auf über 200 zu kommen. Tacho 215-220 brauchte zwar etwas, die 210 waren allerdings recht zügig erreicht.
Irgendwie habe ich auch den Eindruck, dass die AT-6 fasst wie eine Multitronic funktioniert: Erst geht die Drehzahl reichlich nach oben und dann kommt die Kraft mit ordentlicher Verspätung hinterher, d.h., man muss eigentlich gerade in der Stadt/bei niedrigen Geschwindigkeiten ordentlich Gas geben und kann nicht das Drehmoment nutzen. Schade finde ich es auch, dass er im manuellen Modus auch sehr viel allein macht (z.B. runterschalten und das nicht nur beim Stillstand). Fährt man 55 im 5. und gibt nur einen Millimeter mehr Gas geht erst einmal die Drehzahl um viele hundert U/min hoch, aber schneller wird man dadurch nicht. Ebenso gewöhnungsbedürftig: das leichtgängige, in meinen Augen schwerdosierbare Gaspedal. Ich kenne das von meinem anders, da ist es superpräzise regelbar. Da kann man den Momentanverbrrauch in 0,1er Schritten ändern. Das ist mir mit AT-6 nicht annähernd gelungen. Aber wer fährt schon Automatik zum sparen? Man sollte sich daran halten, wofür sie gemacht (und gekauft) wurden: AT macht, Fahrer gibt nur Gas, Wählhebel außer zum Parken nicht von D entfernen. Und nen halben bis knappen Liter mehr in Kauf nehmen...😉
Also wenn ich die Wahl hätte, würde ich lieber MT-6 nehmen. Das liegt aber auch zu über 90% an meiner Einstellung: Ich fahre lieber Handschalter, da ist man wenigstens für alles selbst verantwortlich und kann schön sparsam unterwegs sein. Die Anfahrschwäche würde mich höchstens im Bergigen stören.