Vectra Caravan 1.8l
Hallo,
wir wollen uns ein größeres Auto zulegen. Nun da wir zu dritt sind , dachten wir an ein Vectra Caravan. Nun haben wir ein Angebot für 15000 Euro. Baujahr 11.2005, 125 PS, und 28000 km gelaufen. Da ich keine Ahnung habe, frage ich euch, ob der Vectra mit 1,8l gut ist. Oder ob der Motor zu schwach ist. Ich könnte auch einen Cectra Baujahr 2004 haben mit 170 PS. Will meine Frau aber nicht. :-)
Zuviel Leistung und Benzinverbrauch zu hoch.
Niro96
42 Antworten
hallo,
wir fahren seit nem halben Jahr nen 1,8er mit 122 PS
also ich muss sagen, ich habe mich noch nie untermotorisiert gefühlt. Der Motor ist durchaus ausreichend und wir verbraucnen in der Kombination: Stadt: 90% Land 10% 9,3 Liter im Gesamtdurchscnitt. 1,5 Liter weniger als angegeben und ich fahre nicht lahmarschig. ICh finde du kannst den Wagen recht sportlich fahren, was ja nicht unbedingt mit Schnellfahren zu verbinden ist. Ampelstarts habe ich auch gegen einen x5 fahrenden Verächtlichgrinsenden Mann mitlleren Alters gewonnen^^...
ICh finde die Maschine hat Potential und ist vorl allem eines: Robust und unanfällig. Hab noch nie nen Thread auf MT gelesen wo jemandf mit dem 1,8er ein Problem hatte. und den fahren doch einige hier...
Zitat:
Original geschrieben von PEACEtwo
Hab noch nie nen Thread auf MT gelesen wo jemandf mit dem 1,8er ein Problem hatte. und den fahren doch einige hier...
Mit solchen Bewertungen muss man jedoch vorsichtig sein. Da nicht die Anzahl der Fahrzeuge mit Z18XE ausschlaggebend ist, sondern die gefahrene Gesamtstrecke. Die dürfte geringer sein, als bei den meisten anderen Motoren (?)
Zitat:
Der 2,2er ist allein schon wegen dem MT6 vorzuziehen
Das wäre auch meine Meinung. Aber die ältesten 2.2 mit MT6 sind noch nicht mal ein Jahr alt. Dann könnte er sich auch gleich einen 1.8'er mit 103 kW kaufen.
Laut Werksangabe braucht der Audi Avant 1.8 (92 kW) 10,5 s auf 100 km/h, der Vectra Caravan 1.8 (90 kW) 12,1 s. Höchstgeschwindigkeit 201 (Audi) zu 199 (Vectra). Der Vectra ist gut 200 kg schwerer.
Der Caravan ist mit dem Z18XE also schon langsamer, als dein "alter" Audi. Man muss bei der Motorisierung eben wissen was geht, und was nicht. Und wenn man Drehzahlen über 4000 U/min nicht scheut, zieht die Fuhre schon ausreichend.
Ansich ist der Motor sehr genügsam, drehfreudig und unanfällig. Ich habe den Motor im Corsa 100.000 km lang gefahren. Da macht der richtig Laune. 😁
Leider war meiner von Anfang an vom Ölverlust verfolgt. Ölwanne und Kurbelwellendichtringe kamen neu rein, dann war Ruhe. Sicherheitshalber also lieber mal drunter gucken. Thermostat war auch mal kaputt (offen), kostete aber nur Peanuts.
Ansonsten hat der einen Zahnriemen, was natürlich im Gegensatz zum 2.2 Mehrkosten verursacht (ca. 300€). Dafür ist der 2.2 im Caravan realistisch betrachtet aber wohl kaum unter 8,5l/100km zu fahren. Wie ich den 1.8 aus dem Passat in Erinnerung habe, zieht der auch einen ordentlichen Schluck - besonders im Winter in der Stadt. Da ist der 1.8 Opelmotor erheblich sparsamer. Bei Kiel-Usedom sollte die sieben vor dem Komma kein Problem sein.
AAAAAAAAAAAlso,
der 1.8 ist schon o.k., aber NICHT in der Stadt und NICHT im Caravan.
Ich habe die Limousine und ein Fahrprofil sehr ähnlich (bis auf einige Hügel) wie der Themenersteller auch und habe aktuell eine 9,9 als Durchschnittsverbrauch im Bordcomputer stehen, nachgerechnet kommt das auch gut hin.
Der Motor mit diesem Auto ist für die Landstrasse oder begrenzte Autobahnabschnitte gemacht, wenn er ordentlich warm ist (was bei diesem Motor auch ein Weilchen dauert) dann kann er dort die Traumverbräuche von 6-7 Litern locker schaffen. Gemütliches dahinrollen zwischen 80 km/h und 140 km/h kann dieses Auto mit diesem Motor am besten.
Für die Stadt ist er eigentlich kaum geeignet, mit eingeschalteter Klimaanlage ist er dort überhaupt nicht unter 10 Liter zu bekommen, der Kompressor zieht dem Motörchen dann auch soviel Leistung ab, dass unterhalb von 2200 U/min dann überhaupt nix mehr geht. Von den Abmessungen mal ganz zu schweigen, schnelle Abkürzungen durch enge Seitenstraßen oder rangieren in Parkhäusern wird teilweise zur Qual.
Eine MT6 Automatik braucht man in der Stadt und auf der Landstrasse sicherlich auch nicht.
Das mit der gefühlten Sicherheit in einem stärkeren Motor kann ich bestätigen, jedoch ist eher das Gegenteil der Fall --> nämlich höhere Geschwindigkeiten, längere Bremswege und riskantere Fahrweise, von daher auch kein Argument.
Ähnliche Themen
Zitat:
Eine MT6 Automatik braucht man in der Stadt und auf der Landstrasse sicherlich auch nicht.
Was ist bitte eine MT6 Automatik ?
Du meinst wohl eher ein AT6, oder ?
Wenn ich hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs wäre, käme mir nur ein Automatik ins Haus.
Und wieso ist der Motor nix für die Stadt ? Welchen soll man dann nehmen ? Keiner ist im Benzinerbereich sparsamer.
Er meint noch weniger den Verbrauch in der Stadt sondern das Anfahren.. und das ist eine Qual mit schlappen Motoren.. man muss den Pin gut durchdrücken und verhältnismässig lang die Kupplung schleifen lassen.. ist halt kein Drehmoment hinter der Motor kriegt das Auto nicht bewegt. Das schont weder Motor noch Kupplung.
Bsp. ich kann selbst bei Steigung ohne Gas anfahren und bis in den 6. Gang schalten ohne einmal das Gaspedal berührt zu haben.
Das wird mit dem 1.8 nicht gelingen dieser wird einfach ausgehen.
Guter Rat ist teuer aber hier ist er doch kostenlos.. aufjedenfall auch einen 2.2 direct Caravan probefahren damit du weißt was für ein Unterschied herrscht.
Gruß David
Der Zafira, den ich neulich hatte, ließ sich durchaus in der Stadt vernünftig bewegen. Ist halt die Frage, welche Ansprüche man stellt. Zum zügigen Mitschwimmen und erreichen der erlaubten Geschwindigkeit ist der Motor jedenfalls nicht schlecht. Nur weiter oben wird es dünner.
Und Du willst den doch nicht mit deinem 3 Liter V6 vergleichen wollen, oder ?
Das würde ich mir nicht mal mit meinem 2.0T erlauben 😉
Egal, wie man den 1.8 fährt, mit keinem Benziner fährt man in der Stadt sparsamer (gleiche Fahrweise vorausgesetzt)
Zitat:
Original geschrieben von soppman
Er meint noch weniger den Verbrauch in der Stadt sondern das Anfahren.. und das ist eine Qual mit schlappen Motoren.. man muss den Pin gut durchdrücken und verhältnismässig lang die Kupplung schleifen lassen.. ist halt kein Drehmoment hinter der Motor kriegt das Auto nicht bewegt. Das schont weder Motor noch Kupplung.
Das ist totaler Käse!
Das Anfahren ist mit dem 1.8 keine Qual, wenn man es beherrscht.
Wieveil PS und Drehmoment hat eigentlich ein Passat 3B GP Kombi mit zwei nach unten gebogenen Endrohren?
Der hatte gegen meinen keine Chance gehabt.
LOL, nach unten gebogene Endrohre sind doch kein Indiz für Leistung... Die hatte der Wartburg schon 😉
Egal, ich glaube auch nicht, daß der Motor mit immerhin 140 PS beim Anfahren Probleme macht. Meine Frau fährt den mit 15 PS weniger im Tigra und ist durchaus sportlich unterwegs. Da muß ich mich schon strecken, um hinterher zu kommen. OK, sind auch 150-200 kg weniger Gewicht. Dafür eben auch 15 PS weniger.
Ich habe mich im Zafira erst über 80 km/h irgendwie untermotorisiert gefühlt. Aber ich bin da auch etwas verwöhnt durch den Druck, den der Turbo untenrum entwicikelt.
Der 1.8 ist sicher keine Rakete, aber man kann ihn durchaus als Alltagsmotor verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
LOL, nach unten gebogene Endrohre sind doch kein Indiz für
Sicher nicht aber zumindest ein Indiz für Drehmoment. Die Endtöpfe mit zwei nach unten gebogenen Röhrchen hängen bei VW IMHO nur an den Dieseln dran.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Der 1.8 ist sicher keine Rakete, aber man kann ihn durchaus als Alltagsmotor verwenden.
Diese Aussage trifft es am Besten!
was mir auch noch aufgefallen ist: Man sollte den Wagen schon mal aller 2 Wochen 10-20 km über die Landstraße jagen, danach hat er in der Stadt wirklich enorm mehr Leistung. Mir scheint, er setzt sich bei Stadtverkehr, den wir zu 90% fahren sehr schnell zu und büßt Leistung ein.
Und mit Klimaanlage an und im Stadtverkehr bewegen wir ihn mit 9,3 Litern, und das im Tor zum Erzgebirge, also nicht gerade Flachland. Allerdings hat der Motor mit KLima wirklich zu tun, vor allem beim Losfahren, da sinkt die Drehzahl bei uns so ab, das er droht auszugehen.
Hilft da eigentlich ne stärkere Fahrzeugbatterie?
haben nämlich nur die 54A drin...
Ich bin soweit ganz zufrieden, klar ein V6 wäre nicht schlecht, aber der 1.8er tut es für meine Belange auch.
Das einzige was wirklich nervt ist die Klimaanlage, wenn man die im Sommer einschaltet und anfährt, denkt man(n) jemand hätte die Handbremse angezogen...echt Scheixxxx
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Sicher nicht aber zumindest ein Indiz für Drehmoment. Die Endtöpfe mit zwei nach unten gebogenen Röhrchen hängen bei VW IMHO nur an den Dieseln dran.
...
War früher so, ist es aber längst nicht mehr.
Auch ein FSI kann nach unten gekrümmte Rohre haben.
Bei BMW wurde dieses Erkennungsmerkmal auch abgeschaft, warum auch immer.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von Niro96
...Ich könnte auch einen Cectra Baujahr 2004 haben mit 170 PS. Will meine Frau aber nicht. :-)
Zuviel Leistung und Benzinverbrauch zu hoch.Niro96
Das müßte ja dann der 2.0T sein, oder ? Wenn ja, würd ich den auf jeden Fall auch mal probefahren, zumal Du [ nicht Deine Frau 😉 ] Ihn selbst als Alternative nennst ! Zumindest würde er auch bestens in Dein Fahrprofil passen. Und solang in D noch immer nach Hubraum und nicht nach PS besteuert wird *Grüße ins Ötziland 😁* liegen zwischen dem 1.8er und dem 2.0T keine Welten - dafür aber Spasstechnisch 😁
Also mein 1.6er B Vectra lag im Schnitt auch immer bei 10 Liter - und Spass hat das auf der AB auch nicht wirklich gemacht - da er für den Sprint einfach zu schlapp war und ich auch kein konstant 130er Fahrer bin 😉 Den 1.8er hatte ich mal als Mietwagen, auch als Caravan und mit 140 PS - der erinnerte mich sehr stark an meinen B Vectra - vor allem sehr laut...
Die 2.0T Fahrer können ja mal was zum Verbrauch sagen....
Der 2.0T hat keine 170, sondern 175 PS, aber das nur so am Rande.
Wie der Verbrauch generell ist, kann ich nicht beantworten, aber ich kann was zu meinem Verbrauch sagen.
Ich fahre überwiegend kürzere Strecken über Land (Wohnung <-> Arbeitsplatz ca. 10 km), gelegentlich auch mal weitere Strecken, davon größtenteils Schnellstraßen und Autobahn.
Bei ausschließlicher Nutzung der kurzen Strecke liegt der Verbrauch zwischen 9,5 und 10 Liter, selten auch mal bis 10,5 Liter.
Beim Verbrauch auf der Piste ist er recht sparsam (dank MT6), ab 160 km/h gehts dann natürlich wieder hoch.
Mein Verbrauch bei Spritmonitor
Wie man den Turbo aber auch bewegen kann, sieht man hier und hier
Der Fahrspass besonders in niedrigen Drehzahlen liegt dabei deutlich über dem 1.8.
Bei reinem Stadtverkehr dürfte der Motor aber ein Spritkiller sein.