Vectra C/Signum der absolute Gewinner des "KFZ-Gurken-Award" ?
Hallo liebe Kollegen/Leidensgenossen,
ich würde die o.a. Modelle adhoc diesen Preis verleihen, denn ich habe das Fahrzeug mit 137Tkm, Erstbesitz, Bj 4/2006 beim Händler am 03.01.12 gekauft und durfte bereits folgendes Erleiden:
- Federnbruch rechts vorne, dann
- Federnbruch links vorne
- Schiededach keine Funktion
- Scheinwerferwaschdüse re steckt
- Ölaustritt in Turbonähe oben (ist mir gestern aufgefallen)
- und als Draufgabe:
- verrecktes AF40
Ich habe jetzt erstmal genug!!!
Zum AT: Fängt bereits an in Rechtskurven beim Schalten von 2 auf 3 in den Leerlauf zu gehen. Bei der Probefahrt des "kompetenten" Meisters (OH) nach dem Federnbruchh, wurde natürlich festgestellt es sei alles in Ordnung!
Jetzt wird das Schalten immer rauher.
Ich habe gerade einen AT-Spezialisten angerufen: Mit hoher Wahrscheinlichkeit Glykol im Getriebe (typisches Leiden warum das AF40 verreckt).
😰
Jetzt darf ich mich erstmal beim Händler melden und auf seine Reaktion warten.
Auch wenn der Wechsel des AT jetzt bezahlt wird, habe ich die Nase von der Gurke voll, wengleich das Fahrzeu toll zu fahren ist (wenn ich den mal zum Fahren kommen sollte, vermute ich..)😠
Bis jetzt ca 2500km gefahren. Ich habe einen 10 Jahre alten BMW verkauft (205Tkm) um mir in naher Zukunft kostenintensive Reparaturen zu ersparen und dann das!!
Ich denke ich werde mir den Zahnriementausch ersparen und nach der Getriebereparatur die Gurke verkaufen!
Nach der Positverfahrung mit dem G-Astra ist das mein erstes und letztes Gastspiel mit Opel.
Daher verleiche ich dem Signum (Z30DT):
Den "Gurken-Arward"!!
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Kollegen/Leidensgenossen,
ich würde die o.a. Modelle adhoc diesen Preis verleihen, denn ich habe das Fahrzeug mit 137Tkm, Erstbesitz, Bj 4/2006 beim Händler am 03.01.12 gekauft und durfte bereits folgendes Erleiden:
- Federnbruch rechts vorne, dann
- Federnbruch links vorne
- Schiededach keine Funktion
- Scheinwerferwaschdüse re steckt
- Ölaustritt in Turbonähe oben (ist mir gestern aufgefallen)
- und als Draufgabe:
- verrecktes AF40
Ich habe jetzt erstmal genug!!!
Zum AT: Fängt bereits an in Rechtskurven beim Schalten von 2 auf 3 in den Leerlauf zu gehen. Bei der Probefahrt des "kompetenten" Meisters (OH) nach dem Federnbruchh, wurde natürlich festgestellt es sei alles in Ordnung!
Jetzt wird das Schalten immer rauher.
Ich habe gerade einen AT-Spezialisten angerufen: Mit hoher Wahrscheinlichkeit Glykol im Getriebe (typisches Leiden warum das AF40 verreckt).
😰
Jetzt darf ich mich erstmal beim Händler melden und auf seine Reaktion warten.
Auch wenn der Wechsel des AT jetzt bezahlt wird, habe ich die Nase von der Gurke voll, wengleich das Fahrzeu toll zu fahren ist (wenn ich den mal zum Fahren kommen sollte, vermute ich..)😠
Bis jetzt ca 2500km gefahren. Ich habe einen 10 Jahre alten BMW verkauft (205Tkm) um mir in naher Zukunft kostenintensive Reparaturen zu ersparen und dann das!!
Ich denke ich werde mir den Zahnriementausch ersparen und nach der Getriebereparatur die Gurke verkaufen!
Nach der Positverfahrung mit dem G-Astra ist das mein erstes und letztes Gastspiel mit Opel.
Daher verleiche ich dem Signum (Z30DT):
Den "Gurken-Arward"!!
mfg
67 Antworten
Ich fahre nun nach zwei älteren gebrauchten BMW V8 der Oberklasse mit vielen kostenintensiven Reparaturen seit vier Jahren eine Neuerwerbung "Opel Vectra" 2.2 direct AT5 Erstzul. 4/2008. Nun 44.000 Km, null Reparaturen nicht mal ein Birnchen wurde gewechselt.
Momentan möchte ich die "Gurke" behalten.
Wenn man einen Wagen mit mehr als 130 000 Km auf der Uhr kauft, sollte man vorher genau prüfen, ob sich da nicht ein "Reparaturstau" gebildet hat. Aber wie schon vorher bemerkt, hast Du nach so kurzer Zeit Anspruch auf die Gewährleistung des Händlers. Also Nachbesserung oder Rücknahme.
Servus Emil.
Ich hatte 3000km nach dem Kauf des Autos einen Kupplungsschaden bei 120000km.
Da kommt Freude auf. Es wurde die komplette Kupplung + Zweimassenschwungrad+ Getriebelager gewechselt (vorbeugend).
Mein alter 99er Focus hatte bei 253000km noch die erste Kupplung, erster Getriebe und ersten Turbo, alles ohne Probleme.
Auch kann ich bestätigen, dass ältere Opel Modelle, z.B. ein Vectra B 1.8 weniger Probleme machen als ein
modernerer Vectra C oder Signum.
Die Technik nimmt zu und die Qualität lässt nach. Die Automobilindustrie muss ja auch von was leben.
Zum Thema Federn:
In absehbarer Zeit kommen bei mir Eibach Federn rein. Momentan verhält sich der Signum wie ein Schiff und
taucht tief ein in Kurven etc. . Das stört neben dem Risiko des Federbruchs.
Trotzdem ein schönes Auto, aber wahrscheinlich wirds bei mir in Zukunft auch kein Opel mehr werden.
Obwohl ich eig. kein Fan der neuen Audi Modelle bin, wirds vll. mal ein schöner 2008-2010er S3 und
darauf vll. mal ein MB SL 55 AMG.
Nachtrag:
Gestern auf der Heimfahrt: Motorkontrolllampe an -> Leistung gegen Null. Musste mich erstmal auf der AB zur nächsten Ausfahrt "schleppen" (die AB steigt in diesem Bereich!)🙁
Nach einem Neustart lief der Motor wieder ohne Notprogramm.
Ich habe gleich den Verkäufer kontaktiert. Da ich eine Wandlung/Rücknahme bevorzugen würde habe ich dem Verkäufer das mitgeteilt. Der meinte ich soll mir einen anderen gebrauchten aussuchen. Die sind alt leider alle über meinen Budget.
Jedenfalls stelle ich den Wagen morgen Früh zum FOH mit der Bitte um Befundung.
Zitat:
Die Technik nimmt zu und die Qualität lässt nach. Die Automobilindustrie muss ja auch von was leben.
Genau meine Rede! Ich habe noch einen BMW E30 Bj 88 (=24 Jahre!!), denn ich seit 13 Jahren besitze. -> erste Federn, erste Kupplung, erste Stoßdämpfer... beliebig fortsetzbar.
Alle Hersteller haben Probleme. Nur die Zeiträume zu den defekten werden immer kürzer - die Reparaturen und Autos immer teurer, die Qualität immer schlechter.
Das werde ich nicht mehr (lange) mitmachen!😠
mfg
Zitat:
Original geschrieben von eurojet200
Genau meine Rede! Ich habe noch einen BMW E30 Bj 88 (=24 Jahre!!), denn ich seit 13 Jahren besitze. -> erste Federn, erste Kupplung, erste Stoßdämpfer... beliebig fortsetzbar.
Alle Hersteller haben Probleme. Nur die Zeiträume zu den defekten werden immer kürzer - die Reparaturen und Autos immer teurer, die Qualität immer schlechter.
Das werde ich nicht mehr (lange) mitmachen!😠mfg
So einen habe ich auch 5 Jahre gefahren, 325i supergeiles Auto. Der Dreier hat wirkich wenig Kummer gemacht, dafür sein Nachfolger um so mehr. E34 520i Bj 92 und bis Ende 2005 noch als Zweitwagen von mir gefahren. Der Wagen wurde 10 Jahre von uns als Familienfahrzeug gefahren und ab dem 5ten Jahr ging es auch da los. 2x vordere Querlenker, 1x Achsschenkel, 2x Stoßdämpfer vorn 1x hinten, Bremsen vorne 2x hinten 1x, (Bremsen sind allerdings unter Verschleiß abzulegen), zuletzt mind. 1x pro Jahr eine neue Zündspule (gibt 6 davon), Mäusekino im Cockpit ab dem 6-7ten Jahr, sich lösender Dachhimmel rund um das Schiebedach, Rost am Tankdeckel und da war noch einiges.
Allerdings war der Motor top😁 Alles Gold was glänzt war auch früher nicht.
Gruß....Andi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von emil89
Ich fahre nun nach zwei älteren gebrauchten BMW V8 der Oberklasse mit vielen kostenintensiven Reparaturen seit vier Jahren eine Neuerwerbung "Opel Vectra" 2.2 direct AT5 Erstzul. 4/2008. Nun 44.000 Km, null Reparaturen nicht mal ein Birnchen wurde gewechselt.
Momentan möchte ich die "Gurke" behalten.
Wenn man einen Wagen mit mehr als 130 000 Km auf der Uhr kauft, sollte man vorher genau prüfen, ob sich da nicht ein "Reparaturstau" gebildet hat. Aber wie schon vorher bemerkt, hast Du nach so kurzer Zeit Anspruch auf die Gewährleistung des Händlers. Also Nachbesserung oder Rücknahme.
Servus Emil.
Ich muß sagen ich bin da neidisch auf dein Auto!!!! Das kann nur ein Insignia mit Vectra Karosserie sein^^
tschuldigung
Editiert wegen...falsch😉
Zitat:
Ich muß sagen ich bin da neidisch auf dein Auto!!!! Das kann nur ein Insignia mit Vectra Karosserie sein^^
Achso, Vectra/Signum wurde bis Juli/Aug. 2008 produziert
also ich habe gerade mal gerechnet:
Meinen C habe ich mit 14.000 km anfang 2006 gekauft.
jetzt, mit 170.000 km auf der uhr, habe ich insgesamt 8735,- euronen ausgegeben.
davon entfallen 2750,- auf reifen.
ziehen wir noch die kosten für andere normale verschleißteile ab (auspuff + batterie = 560,-), so finde ich es nicht soooo viel für einen wagen der vollgestopft ist mit elektronik und jeden tag bewegt wird.
da habe ich schon schlimmeres erlebt 🙁
ich an deiner stelle würde den wagen behalten.
denn was du neu machen läßt kommt so schnell nicht wieder 😉
Zitat:
Das selbe hab ich fast von 31000 bis jetzt 38000km
Original geschrieben von silverstarV6
also ich habe gerade mal gerechnet:
Meinen C habe ich mit 14.000 km anfang 2006 gekauft.
jetzt, mit 170.000 km auf der uhr, habe ich insgesamt 8735,- euronen ausgegeben.davon entfallen 2750,- auf reifen.
ziehen wir noch die kosten für andere normale verschleißteile ab (auspuff + batterie = 560,-), so finde ich es nicht soooo viel für einen wagen der vollgestopft ist mit elektronik und jeden tag bewegt wird.
da habe ich schon schlimmeres erlebt 🙁
ich an deiner stelle würde den wagen behalten.
denn was du neu machen läßt kommt so schnell nicht wieder 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nekrobiose
Zitat:
Das selbe hab ich fast von 31000 bis jetzt 38000km
Original geschrieben von silverstarV6
also ich habe gerade mal gerechnet:
Meinen C habe ich mit 14.000 km anfang 2006 gekauft.
jetzt, mit 170.000 km auf der uhr, habe ich insgesamt 8735,- euronen ausgegeben.davon entfallen 2750,- auf reifen.
ziehen wir noch die kosten für andere normale verschleißteile ab (auspuff + batterie = 560,-), so finde ich es nicht soooo viel für einen wagen der vollgestopft ist mit elektronik und jeden tag bewegt wird.
da habe ich schon schlimmeres erlebt 🙁
ich an deiner stelle würde den wagen behalten.
denn was du neu machen läßt kommt so schnell nicht wieder 😉
aber bei der laufleistung kommt der FOH ja nicht drum rum die kosten zu übernehmen, zumindest einen teil.
Das das nervig ist, kann ich bestens verstehen, aber besser sofort, als nach Ablauf der Garantie. Alles schön neu und dann dürfte er laufen (bis die ZME dicht ist :-)) )
Zitat:
Original geschrieben von fred.27
Das das nervig ist, kann ich bestens verstehen, aber besser sofort, als nach Ablauf der Garantie. Alles schön neu und dann dürfte er laufen (bis die ZME dicht ist :-)) )
Dann sollte ich eigentlich "stolz" auf meine Auswahl sein!
Aber mal im Ernst: Mein erster Opel war ein Ascona mit verschlampter Ölwirtschaft mit der Folge Austauschmotor! Das war immer noch besser als zuvor der Dacia mit Renault- Originalteilen, der nur ca. 30oookm bis zur nächsten größeren Reparatur aushielt.
Bei meinen vier Omegas war nur eine Gurke dabei, die war aber auch zum zu niedrigen Kaufpreis.
Drei der vier Omega wurden mir von anderen Opelfahrern kaputtgefahren, zweimal von rechts auf die Beine meiner Frau und einmal von links gegen mich.
Der A aus Bj 90 und die beiden V6 und Sechszylinderdiesel waren klasse und vom neuen alten Signum erwarte ich eigentlich auch ein sorgenfreies Leben nach Volldurchsicht/ neuem TÜV mit Teilewechsel vom nicht unfreundlichen Nichtopelhändler. Mit dem Vorbesitzer habe ich schon gesprochen und die völlig intakten Alufelgen zeigen mir, daß der Wagen schonend gefahren wurde. Ich habe keine Mägel gesehen oder gehört.
Es ist natürlich auch ein leises Auto mit Doppelauspuffanlage- aber ich will ja fahren und nicht Krach machen.
Zufällig hatte ich soeben ein Telefonat mit meinem Anwalt von der letzten Omegazerstörung mit dem Ergebnis, daß ein eingetragener Händler in jedem Falle Gewährleistung bieten muß, notfalls nach Gerichtsverhandlung. Und die ist durch meine Verkehrsrechtsschutzversicherung abgesichert.
Dieses Auto mit erheblichem "Reparaturstau" ist es eigentlich nicht wert, auf den Gebrauchtwagenmarkt ohne gründliche Reparatur geschickt zu werden.
Den Austauschmotor des Ascona 1990 hätte ich auch ersetzt bekommen müssen vom unfreundlichen Mazda- Händler, der mir diese Gurke verkauft hatte, nachdem zuvor der FOH eine Inzahlungnahme des Ascona verweigert hatte.
Aber auch als Ex- Zoni ist man lernfähig, heute würde mir das nicht mehr passieren...
Der Astra G ist/war auch ein super-robustes und langlebiges Auto. Am besten mit dem alten 1,6er 8-Ventiler (Freiläufer) oder einem 2,0 dti oder 2,2 dti.
Sieh zu das Du die Gurke gewandelt bekommst.
Ich bin bisher mit Opel sehr gut gefahren ( 1 Omega B, danach nen Astra G, jetzt Signum 2,0T der auf 100.000 km nur ne neue Lambdasonde 1 gebarucht hat), aber jetzt wo GM Opel systematisch an die Wand fährt, muß ich mich wohld emnächst woanders umgucken :-(
Ich werd´wohl den Signum fahren und es sollte mit dem Deibel zugehen, wenn ich im ersten Halbjahr Ausfälle nicht erstattet bekäme!
Der alte Astra war ja gut, mein Sohn fuhr den 1,6 aus Bj 1993 "bis der Tüv uns scheidet".
Aber mal im Ernst: Hauswirt fährt den 1,9 TDI, und der ist sehr zufrieden, meine Nachbar über die Straße ebenfalls mit seinem 2,2 direct.
Also schlampige Wartung? Vielleicht sogar beim FOH?
Ich gehe jedenfalls wieder zu meinem Schraubermeister und lasse jährlich einen Ölwechsel machen mit 10W40 ganz normal, nicht das beschossene "Langlauföl" mit extremer Schlammproduktion über drei Jahre!
Ich kenne die Kommentare der Werkstätten von "DAS AUTO" zu Opels!
Dumm nur, daß die auch mächtige Gurken gezogen haben, z.B. Touran 100oookm 2006.
Es kann doch nicht nur Sch...karren geben bei Opel.
Ich habe auch die Gebrauchtwagenpreise gut verglichen, und neben den fehlenden Fahrzeugtypen und dem Angebot eines überteuerten Touran anstelle des Signum müßte ich dort mehr als viertausend plus zahlen.
Also- das erste Halbjahr ist abgesichert, ich bin ein Maschinenmann und habe den richtigen Schrauber.
Fraglich ist nur noch der Zyklus für die Steuerketten bei absolvierten 60oookm, denn da finde ich keine Aussage.
Ich denke, braune Fiinger kann man sich bei jeder Marke holen, und auch Toyota, Honda und wie sie alle heißen sind finanziell nicht vergleichbar. Und das spielt doch auch eine Rolle, neiße?