Vectra C oder Skoda Octavia
Hallo
Ich will mir ein gebrauchtes Auto kaufen und kann mich nicht entscheiden.
Erst habe ich überlegt ob Diesel oder Autogas und kam zu dem Entschluss ein Autogasauto zu kaufen.
Ich fahre ca. 25000km pro Jahr. Meist längere Strecken. Des weiteren bin ich auf einen großen Kofferraum angewiesen damit meine Fahrräder rein passen. Vectra würd mir vom Kofferraum besser zusagen, Octavia ist aber sparsamer.
Dann hab ich das Problem dass ich mich mit Autos kaum auskenne. Ist es von Vorteil einen gebrauchten Gaswagen zu kaufen oder Umrüsten zu lassen. Ich mein wenn ich nen gebrauchten kaufe, dann weiß ich ja nicht wer umgerüstet hat, ob es Probleme gibt, gab, ....
Die Leistung des Autos ist mir mehr oder weniger egal. 102 für den Octavia und 140 für den Vectra werden beide nicht prickelnd sein. Da ich aber eh sparsam fahren und genügend Zeit einplane um ans Ziel zu kommen is mir egal. So lange ich nicht mit meinen Rädern fahren soll ;-)
Bei mobile.de stehen ja einige gebrauchte Vectra´s und Octavia´s die bereits umgerüstet sind drin.
Ach ja so 15000 bis 16000 Euro ist meine Schmerzgrenze.
Vielen Dank für eure Antworten
Tobi
Beste Antwort im Thema
Der Vectra C mit 1.8er Maschine und 140 PS ist nicht gasfest (ich sag nur Twinport), einzig der mit 125PS ist gasfest.
Wenn Vectra-C mit Gas, dann die Turbos oder die V6, denn die lassen sich problemlos auf Gas umrüsten. Der kleine Turbo (2.0l, 175PS) lässt sich sogar sparsamer als der 1.8er fahren, da nicht so hohe Drehzahlen benötigt werden. Der V6 hingegen ist ein Säufer, dafür in der Anschaffung noch billiger.
Bei Skoda weiß ich nicht, welche Motoren gasfest sind (halt VW).
Nur mit gut 100PS wirst du nicht glücklich, es sei denn, die willst 'ne Wanderdüne darstellen.
Gruß
33 Antworten
Und dann kam alles anders
Hallo Hilfeleistende
So, jetzt hat sich die Situation geändert. bin grad nicht mehr auf der Suche sondern am rumgucken bezüglich einem anderem Auto.
Das kam jetzt so weil die Eltern der Freundin einen Firmenwagen bekommen und somit ihr Volvo V70 zum stehen verurteilt wird. Ab nächster Woche ist dem so.
Jetzt hätte ich also nen Volvo V70 EZ 2003, 170PS mit 200 000km.
Frage:
-lohnt es sich so ein Auto umzubauen? Will es 4 Jahre sowas fahren von daher ja eigentlich ein klares JA
- 200 000km sind nicht wenig
- UND! ist der gasfest? Hätte gestern schon lange gegoogelt, bin aber nicht direkt fündig geworden. Hab gelesen, dass es einige sind einige nicht aber grundsätzlich die nach 2000 gebauten nicht mehr. Könnt ihr mir da weiter helfen?
Ansonsten steh ich vor der Entscheidung diesen Wagen zu kaufen und beim Tanken einfach die Augen zu schließen, den Grünen abzudrücken, runterzuschlucken und weiter fahren so sparsam wie möglich. Total der Säufer ist es ja auch nicht aber wenig is ja auch ned.
Der Preis würde halt stimmen und ich weiß dass die Karre top in Schuss ist. Somit würde man den Wertverfall den man normal hat bei einem 15000 Euro Auto in den Tank schütten.
Schon mal vorab Danke für eure Hilfe
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Das Problem am 1.8T ist nicht der Motorblock oder die Auslassventile, das Problem ist die uralte Audi Longlife-Plörre mit zu niedrigem HTS Wert. Bildet im Motor leider Ölkohle, das Sieb geht langsam zu, u.a. Turbo unterversorgt --> das wars. Sieb bei Audi tauschen lassen kostet 800€ plus. Im Gegensatz zu abgescherten Ölpumpenantrieben der 2.0 TDIs kann man diesem Effekt mit einer Motorspülung und gescheitem Öl (15tkm Intervall, 0/5W40 vollsynthetisch oder aus GTL Fraktionen) gerüchteweise gut vorbeugen.
okay das trifft jetzt bei uns in der Regel nicht zu - da LL sofort raus fliegt bzw. bei den BAM von SEAT nie eingeführt wurde 😁
Zitat:
Original geschrieben von tobaerl
Jetzt hätte ich also nen Volvo V70 EZ 2003, 170PS mit 200 000km.
Frage:
-lohnt es sich so ein Auto umzubauen?
Kommt drauf an was der Volvo kosten soll. Für 2-3.000,- € würde ich den nicht umbauen. Das gesparte Geld kann'ste locker in Benzin "investieren" und hast keine Probleme mit der Frage "ist der gasfest ja/nein?".
Die KM-Zahl ist eigentlich zweitrangig, viel wichtiger ist es in welchen Zustand der Motor ist und wie lange du ihn noch fahren möchtest.
Passt alles, steht einer Umrüstung nichts im Wege. Es gibt einige die erst bei 250.000 km umrüsten und dann noch 150.000 km fahren.