Vectra C GTS 2,2 DTI

Opel Vectra C

Hallo Gemeinde,

Und zwar musste ich meinen Bj '89er Vectra A wegen eines Auffahrunfalles ( ich habe gestanden und wurde von 0 auf <45 beschleunigt ) leider zum Alten Eisen geben... Nun habe ich einen Vectra C GTS 2,2DTI Y22DTR erstanden Bj. 04, 90tkm, Automatik.

Ein ( beides ) schoene(r) Wagen, nun zum Problem das erste mal tat es auf, Probefahrt ich habe vom Autohaus den Wagen fuer einen Tag bekommen und bin nach ueber ~2h fahrt damit liegen geblieben. Kurz zum Kaffeetrinken, danach sprang er nicht mehr an. Einsteigen, aufs Pedal treten, zuenden, alles Wunderbar er startet kurz dadrauf geht die Drehzahl herunter bis er "abwuergt" quasi. Dabei flackert die Komplette Elektronik von Armatur bis zum Radio und Display in der Mittelkonsole.

Ein "fahren" ist nur noch moeglich indem man dann "vollgas" gibt solange er aufs Gas reagiert und die gewuenschte Richtung waehlt, der rest ist dann 'rollen'.

Den Wagen lies ich dann dort stehen die Werkstatt hole ihn am naechsten Morgen ab ( war zum Glueck nur umme Ecke ). Wie das so ist... naechster Morgen der Wagen springt Problemlos an!. Dann meldete mir die Werkstatt das "AGR-Ventil" sei hier der Verursacher gewesen und wird getauscht, 1 Tag spaeter hatte ich den Wagen dann...

In 5 Tagen 1200km zurueckgelegt und keine Probleme gehabt ( vorwiegend nur Langstrecken >60km eine Tour zwischen den Zuendungen ). Heute Abend frueh Feierabend gehabt, auf nach Hause von Rush-Hour nix zu spueren also genehmige ich mir auch eine zuegige Heimfahrt auf der vorwiegend Linken Autobahnspur.

Im Heimathafen am Einlaufen nochmal kurz an die Zapfe ran der Diesel is zwar 8 Cent teurer geworden als beim letzten Tankvorgang aber dadrum ging es mir jetzt nicht. Irgendwo ein wenig Glueck im Unglueck ( zumindest Heimatnahe 'liegen geblieben' ), nach dem Tanken und zahlen rein in die Kiste und ab nach Hause unter die Dusche und Beine hochlegen.

Zuendung gedreht und er spackt volles Rohr ab gerade Freier Parkplatz gegenueber der Zapfsaeule wo ich noch gerade so hinrollen konnte...

Mein Waehlhebel steht auf "P", ich trete das Pedal links neben dem Gas-Pedal und zuende, er springt an sofort "ganz-normal" an danach haelt er kurz die Drehzahl bei "Leerlauf" quasi, dann bricht die Drehzahl ein und er geht einfach aus. Auch ein treten aufs Gas-Pedal wird von ihm gekonnt ignoriert. Qualm Entwicklung die ich sonst nicht auch nicht bei fahren unter Volllast, beim beschleunigen und auch nicht beim 'kickdown' sehe.

Theoretisch befindet man sich in einer mehr als schlechten Lage, zumindest abhaengig davon WO ich stehe...

Habt ihr Ahnung oder etwas triftige Vermutungen, was das sein koennte? ist es vielleicht der gesammte "Abgasturbolader"? der hier "defekt" sein koennte? je nachdem ob das "AGR-Ventil" den ueberhaupt mit "beinhaltet" oder halt als getrenntes Ersatzteil geliefert werden kann...
Ich bin nun sehr zuegig auf der Autobahn gewesen ( bei mir ist es auch freigegeben ) generell so ~200 ueber einiges an Kilometern, mein Tank war nicht leergefahren, noch wenn es nach Board PC und meinem Gefuehl geht ~20l drin.

Ich bin eher Vielfahrer und moechte nicht unbedingt die Erfahrung machen wie es sich anfuehlt auf >4 Spurigen Strassen in der Rush-Hour fuer ein Hupkonzert zu sorgen, und dann auch noch auf den Abschleppdienst zu warten.

Bei meinem alten Vectra da konnte ich noch auf Haube oeffnen und selbst Hand anlegen, soviel Know-how besaß ich ueber die "Gute alte Maschine" und dessen Zubehoer noch. Jetzt bei dieser Granate ist es ja nicht mehr wirklich viel mit "Selber machen" ( fuer mich zumindest nicht ).

mfg intel

20 Antworten

Die Abschleppöste ist normalerweise zusammen mit dem restlichen Bordwerkzeug (Radmutternschlüssel und Schraubenzieher) unter dem Reserverad. Um da ranzukommen mußt du die Befestigungsschraube lösen und das Rad zumindest anheben um das Bordwerkzeug rausziehen zu können.

Die Fehlercodes werden nach einer gewissen Anzahl an Startvorgängen gelöscht. Schlimm im Falle von vielen Kurzstreckenfahrten, kein Problem wenn man nur lange Strecken fährt wo der Motor nicht zwischendurch abgestellt wird, dann findet sich auch ein Fehlercode noch nach einigen Tagen.

Das Ausblinken wie in meinem letzten Post beschrieben hab ich zwar noch nie ausprobiert, es sollte aber so funktionieren, probier's mal aus wenn du den Wagen wieder hast, irgendein Fehlercode ist immer wo gespeichert, bei mir sinds z.B. einige weil ich keinen Opel Radio mehr drinnen habe. Da mecken z.B. das GID (Radiodisplay) und das CIM (Zentralsteuergerät hinterm Lenkrad).

Zitat:

Original geschrieben von jb79


Die Abschleppöste ist normalerweise zusammen mit dem restlichen Bordwerkzeug (Radmutternschlüssel und Schraubenzieher) unter dem Reserverad. Um da ranzukommen mußt du die Befestigungsschraube lösen und das Rad zumindest anheben um das Bordwerkzeug rausziehen zu können.

Also war meine Information doch Richtig, demnach was ich aus dem Handbuch ueberflogen hatte. Da kommt mir nur die Frage auf, wieso fehlt exakt die "Abschlepp-Oese" wenn dieser Wagen noch nie liegen geblieben sein soll... ( Statement meines Haendlers nach der fruehzeitig beendeten Probefahrt ( Die Vorbesitzer haben von solch einem Problem nicht geklagt, aelteres Ehepaar ))

Wobei sich es dann auch schwierig gestalltet mit diesem Defekt in 4 Jahren 90.000km zu fahren, wenn ich schon binnen 7 Tagen 2x damit auf der Strecke bleibe.

Das hier mein Haendler ohne zu Wissen von solch einem "Defekt" nicht involviert war halte ich fuer moeglich. Der Defekt tritt ja anscheinend nur sehr sporadisch auf, demnach koennte auch der Vorbesitzer das vorenthalten haben. Zu Aerger von mir und natuerlich meinem Haendler.

Wenn ich da jetzt Richtig von in Kenntniss gesetzt bin gurken die mit dem Vecci durch die Gegend um den Fehler zu reproduzieren... was hoffentlich etwas wird!. In diesem 'Leihwagen' auf den ganzen Komfort zu verzichten an den man sich so schnell gewoehnt hat ist sehr unangenehm! 😉 ( Wobei ich auch mit >700km binnen ~4 Tagen nicht schlecht im Kilometer machen bin, & auch wieder Super tanken darf / muss! 🙁 )

Fragen werde ich dann mal die Werkstatt bzw. den Haendler nach dieser Oese, und wieso sie sich nicht dort befindet wenn der Wagen keine zumindest 'ihm' Bekannte Maengel hat(te). ( Haben muss ich die Oese Ja sowieso fuer das naechste 'Worst-Case' )

mfg insider

Setze dem Händler einfach eine Frist zur Behebung des Mangels - ansonsten verlange die Rückabwicklung des Kaufvertrages.
Wenn der Händler dir gesagt hat, dass das Auto nichts hat und es zu versteckten Mängel gekommen ist, kann von dir der Vertrag sofort angefochten werden. Ob der Händler nun etwas davon gewusst hat oder nicht, ist das Problem vom Händler und nicht von dir.

Zitat:

Original geschrieben von martin7791


Setze dem Händler einfach eine Frist zur Behebung des Mangels - ansonsten verlange die Rückabwicklung des Kaufvertrages.
Wenn der Händler dir gesagt hat, dass das Auto nichts hat und es zu versteckten Mängel gekommen ist, kann von dir der Vertrag sofort angefochten werden. Ob der Händler nun etwas davon gewusst hat oder nicht, ist das Problem vom Händler und nicht von dir.

Danke fuer die Information, irgendwie diesen Weg habe ich mir schon ausgemalt zu gehen, dennoch zerrt es ganz schoen am Vertrauen in die Werkstatt als Kunde wenn man mit so etwas kaempfen muss...

Nundenn die Werkstatt meldete sich bei mir, einer der Mechaniker der seit Tagen mit dem Vectra unterwegs ist, ist auf der Strecke geblieben. 🙂 Der Fehlerspeicher repraesentiert "nichts" sagte man mir wieder aber es scheint ein Defekt im Einspritzsystem zu sein. Jenem Problem wird jetzt aber nachgegangen und behoben ( hoffe ich auch ).

Und dann habe ich vielleicht in wenigen Tagen endlich einen 'nicht liegen bleibenden' "fast" Neuen Vectra C wieder in meinem kleinen Fuhrpark. Sollte das nicht passieren muss ich mir mal stark ueberlegen wer dann mit dem Wagen "Gluecklich" werden moechte. 🙂 ( Ich zumindest nicht )

mfg insider

Ähnliche Themen

Na dann viel Glück, daß sie es bald hinbringen!

Zitat:

Original geschrieben von jb79


Na dann viel Glück, daß sie es bald hinbringen!

Montag Vormittag, das Telefon lauetet!

Der Werkstattmeister, das Problem ist jetzt Bekannt der Schuldige enttarnt!

Fuer den ganzen Aerger soll ein Drosselklappen Ventil ( das einzige? ) verantwortlich gewesen sein, jene wurde getauscht. Die Suche war ja nun Intensiv da dieser Fehler nur sporadisch auftrat. Und erst bei auftreten des Fehlers Rueckschluesse dadrueber gezogen werden konnten, aber auch die Koepfe in der Werkstatt "rauchten" zuerst 3 Tage bis der Fehler ueberhaupt mal aufgetreten ist. 😉

Kleine Ursache, grosse Wirkung.

Ab jetzt werde ich hoffentlich 'Freude am Fahren' 😁 haben, kommendes Wochenende mal ne kleine Sightseeing Tour nach Berlin ohne ( hoffentlich ) ungeplante Stops. 🙂

Vielen Dank an Euch Alle & eure Spekulationen.

mfg insider

Deine Antwort
Ähnliche Themen