Vectra 2.8 V6 Turbo: Problem mit Kaltstartdrehzahl
Hallo an alle 2.8 Turbo Fahrer,
ich könnte eure Hilfe mit einem kleinen Problem gebrauchen:
Vom ersten Tag an startete der Motor bei kaltem Kühlwasser mit 1.500 U/min. Dort bleibt er genau 35 Sekunden und fällt dann auf knapp unter 1.000 U/min. Wie lange er dann braucht, um auf den normalen Leerlaufwert zu fallen habe ich noch nie gemessen. Das Verhalten ist jederzeit reproduzierbar und unabhängig von der Aussentemperatur. Funktioniert so bei minus 10 Grad oder auch bei plus 35 Grad. Nur das Kühlwasser darf nicht angewärmt sein, der Motor muss also gut sechs bis sieben Stunden gestanden haben.
Bei der ersten Inspektion vor 2,5 Monaten (oder anders ausgedrückt vor 15.000 km) habe ich das als Fehler beanstandet. Mein FOH hat mit dem Werk gesprochen und von dort die Auskunft erhalten das Problem sei bekannt und würde mit dem nächsten SW Update, ca. 14 Tage später behoben sein. Vier Wochen danach war der Wagen zum Einspielen der SW (CD 71) in der Werkstatt. Der Meister sagte mir bei den Begleitinformationen sei die Behebung des 'Kaltstartproblems 2.8' beschrieben gewesen. Am nächsten Morgen in freudiger Erwartung den Motor gestartet und wieder 35 Sekunden lang 1.500 U/min. Überhaupt keine Änderung durch die neue SW. Wieder mit dem FOH telefoniert, der mich nach erneuter Rücksprache mit dem Werk in die Werkstatt zurück bestellte. Jetzt hat das Werk gesagt sie wüssten noch von einem zweiten 2.8 in der Schweiz oder Österreich mit demselben Fehler. Der FOH sollte mit dem Tech2 alle SW Module auslesen und die Liste ans Werk zur Überprüfung schicken.
Wieder zwei Wochen später bekomme ich einen Anruf vom FOH mit der neuesten Aussage vom Werk: Das Verhalten sei nicht abstellbar und diene dazu beim Kaltstart möglichst schnell auf optimale Abgaswerte zu kommen! Trotzdem soll ich nächste Woche noch einmal zum FOH kommen, diesmal um den Wagen über Nacht stehen zu lassen und dann am Morgen mit angeschlossenem Tech2 alle Werte beim Kaltstart zu protokollieren. Die will dann das Werk weiter untersuchen.
Ich bin also in 10 Wochen von einem bekannten Fehler, der in der nächsten SW abgestellt ist, über einen unerklärlichen Fehler bei zwei Autos, zu einem normalen Verhalten nach dem Motto - It's not a bug, it's a feature - gekommen. Mal abgesehen von dem jeden Morgen und Abend nicht sonderlich umweltfreundlich hochdrehendem Motor habe ich vor allem Angst um das Getriebe. Ein kurzer Blick in die Motordaten zeigt, dass der 2.8 bei 1.500 U/min bereits 320 Nm produziert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es auf Dauer gesund ist bei der Leistung die Fahrstufe der Automatik einzulegen. Besonders im Winter bei kaltem Getriebeöl wurde dieser Vorgang dann auch mit einem deutlichen Ruck im Antriebsstrang quittiert.
Es wäre nett, wenn alle 2.8 Fahrer ihre Erfahrungen mit der Kaltstartdrehzahl hier posten könnten. Sollte das überall ähnlich sein brauche ich wenigsten nicht das Märchen vom Einzelfall zu glauben. Ich dachte an so etwas:
Kaltstartdrehzahl: 1.500 U/min
Dauer erhöhte Drehzahl: 35 Sekunden
Getriebe: AT6
Erstzulassung: 10/2005
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
shark
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nein. Sie werden eben NICHT vorher zusammengeführt, daher zweiflutiger Abgasturbolader. Die Abgase jeder Zylinderbank werden auf einem eigenen Kanal auf das Turbinenrad geleitet - woraus sich eine pulsierende Turbo-Strömung ergibt.
....
Unser Turbo weißt auch das Kaltstartverhalten auf.
Jut, zugegeben hab ich was Falsches geschrieben, jedoch dürfte es sich aus thermischer Sicht das selbe geben, da ja beide Zylinderbänke zur Erwärmung des Turbos beitragen.
Ich hatte DJW so verstanden daß beim 2.8T nur eine Zylinderbank den Turbo antreibt...
Aber mal ein anderer Gedanke in Zusammenhang mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart: Wird der Turbo schnell genug mit Öl versorgt oder läuft er die ersten Sekunden(bruchteile) "trocken"?
Gruß
ein leicht erröteter Kons
Ist der überhaupt ölgekühlt ?
Ich meinte, irgendwo gelesen zu haben, daß zumindest der vom 2.0T wassergekühlt ist.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Dann mache ich auch mal mit:
Aus der Garage raus, Tor zu, Blick auf den Drehzahlmesser: 1100/min.
An der ersten Abzweigung nach ca. 50 Meter angehalten, Bilck auf den Drehzahlmesser: 800/min.
Wie gesagt, bei kaltem Motor.
Bei mir genauso!
Gruß Robinsohn (FL Signum 2,0T, EZ10.05)
Zitat:
Original geschrieben von Corsette
Jut, zugegeben hab ich was Falsches geschrieben, jedoch dürfte es sich aus thermischer Sicht das selbe geben, da ja beide Zylinderbänke zur Erwärmung des Turbos beitragen.
Ich hatte DJW so verstanden daß beim 2.8T nur eine Zylinderbank den Turbo antreibt...
Aber mal ein anderer Gedanke in Zusammenhang mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart: Wird der Turbo schnell genug mit Öl versorgt oder läuft er die ersten Sekunden(bruchteile) "trocken"?
Gruß
ein leicht erröteter Kons
Moin,
es ist der TD 04-15 TK von Mitsubishi verbaut. Der ist wassergekühlt.
Zum "zweiflutigen": Doch, es macht schon einen Unterschied, ob VOR dem Turbolader die Abgasströme zusammengeführt werden oder nicht. Der Nutzungsgrad (d.h. geringere Energieverluste) steigt schlichtweg an!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ist der überhaupt ölgekühlt ?
Ich meinte, irgendwo gelesen zu haben, daß zumindest der vom 2.0T wassergekühlt ist.
Hi !
Ich denke er hat nicht die Kühlung, sondern die Schmierung des Laders gemeint.
Aber ich denke nicht das es da große Probleme geben sollte, da der Lader im Verhältnis zum Betrieb unter Last beim Start nur sehr "langsam" läuft.
Gruß
Karle
habe jetzt nicht alles gelesen, habe meinen Signum 2,8T aber heute auch gewissermaßen auf dem Parkdeck im Autohaus entjungfern dürfen und habe - nachdem ich gestern in dieses Thema reingelesen hatte - auf die Drehzahl geachtet: knapp 1600 u/min
Händler: "normal"
moinsen,
ich will hier diesbezüglich keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Moin,
es ist der TD 04-15 TK von Mitsubishi verbaut. Der ist wassergekühlt.
Zum "zweiflutigen": Doch, es macht schon einen Unterschied, ob VOR dem Turbolader die Abgasströme zusammengeführt werden oder nicht. Der Nutzungsgrad (d.h. geringere Energieverluste) steigt schlichtweg an!
habe Dir ja schon weiter oben zugestimmt, bzw meinen Fehler erkannt, ist übrigens ein interessantes Thema (ein bisschen Guugeln lohnt sich), jedoch meinte ich im zweiten Anlauf die Thermik, sprich die Aufheizung des Laders und des (Vor)Kats.
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Ich denke er hat nicht die Kühlung, sondern die Schmierung des Laders gemeint.
Genau so ist es! Sorry TS fürs Hijacking 🙂
Grüße
ein müder Kons
@All,
vielen Dank erst einaml für die zahlreichen Beiträge.
Zusammenfassend sieht es so aus, als wäre die Kaltstartdrehzahl von 1.500 U/min beim 2.8 tatsächlich gewollt. Dass man zur Kat-Anwärmung erhöhte Drehzahlen verwendet kenne ich auch von allen anderen Herstellern, nur 1.500 ist bisher der höchste Wert, der mir begegnet ist.
Mir gefällt der Sound, den der Motor dann produziert schon gut, nur ob das auf meine Nachbarn auch uneingeschränkt zutrifft kann ich nicht sagen.
Mir bleiben einfach die Bedenken wegen der Automatik (das Problem haben die OPC Fahrer ja nicht). Mal sehen wie lange die das mitmacht.
Ich werde nun den Termin beim FOH wahrnehmen und berichten wenn es etwas Neues gibt.
Gruß
shark
Hi !
Gibts zu dem Thema was neues oder ist das Verhalten mit den 1500 U/min (meiner macht das auch) als normal zu bezeichnen.
Oder gibts mittlerweile ein Update um das zu beheben.
Gruß
Karle
its not a bug - its a feature 🙂
ist normal.
An meinen beiden V6 turbos (2006 und 2008er) ebenfalls so!
Genauso wie die zuerst nach Kaltstart etwas reduzierte Leistung durch den beschränkten Ladedruck (auf den ersten 2-3km).
ja das kann sein ist aber im Alltag nicht wichtig 😁
Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die Schubabschaltung auch bis zu einer bestimmten Temperatur nicht aktiv wird.
Aber sonst fährt es sich sehr schön mit dem Motörchen 🙂 🙂 🙂
Gruß
Karle