Vario-Riemen messen

Hallo Gemeinde der Schürzenjäger,

Ich habe zu dem Thema gegoogelt und im Werkstatthandbuch steht dazu auch nichts.
Da ich nicht der einzige sein werde, der bei Google danach sucht und nichts findet, sorgen wir doch hiermit Mal dafür.
Ich weiss, es wurde schon oft in irgendwelchen Themen besprochen, aber finde davon natürlich keinen.

Zum Thema:
Ich habe bis jetzt an altrollern immer nur direkt nach Erhalt prophylaktisch den Riemen getauscht ohne drüber nachzudenken oder zu messen.
Jetzt an den beiden Neufahrzeugen wird's für mich also das erste Mal überhaupt interessant.

Also, mein chinaroller hat einen Riemen mit den Maßen 669-18-30. So ist es jedenfalls angegeben.
Vermesse ich jetzt den riemen in der Breite, schafft der neue Riemen 17,4mm und der verbaute 17,2mm (oder war es 17,6 zu 17,4? auf jeden Fall zu schmal)

Vielleicht kann mir (und dem Rest der Welt) jemand das vermessen des Riemens und das Mindestmaß etwas näher bringen?

39 Antworten

Nun ja ,das ist von Modell zu Modell verschieden, 2mm ist m.E. ein Wert mit dem man auch allgemein gut leben kann.
Kymco hat auch nur 1mm ,Vespa in des 2,5mm.

Gut dass du auch gemessen hast Bernd, dann scheint man ja (meine Messung, deine Messung, Wolfis Tabelle) bei jedem 18mm neuriemen zwischen 17,5 und 17,6mm tatsächlicher Breite zu liegen.

Damit sehe ich das Mal als bewiesenen Fakt an!

Auch die 16,8 Verschleissmaß aus der SYM-Tabelle sind ja eine Herstellervorgabe, die einwandfreie Funktion garantieren soll. Daher wird auch in den 16,8mm noch eine kleine Reserve stecken.
Daher würde ich auch behaupten, man kann Tatsache tiefer gehen.

Weniger als 16,5 würd ich mich dann vielleicht auch nicht trauen, im Gegensatz zu Bernd. 😛

Dann wäre man bei dem Verschleiß bei Kymco von 1mm, wie kodic eben erwähnte.

Zitat:

@Bamako schrieb am 4. Juli 2018 um 20:05:32 Uhr:


Also wenn der Verschleiss weiter so langsam vonstatten geht, (1/4 des erlaubten veraschleisses auf 3700km) dann müsste der Riemen theoretisch 15.000km halten 😰

Wobei ich ja auch schon bei der nächsten Frage wäre: Überlebt der Riemen damit die Variorollen?

Was für eine Lebenserwartung haben die armen Röllchen denn?

Dann ist natürlich der 4000km Wechselintervall vom Hersteller meines Rollers ganz niedlich.

Wirklich wechseln oder Inspektion?

Darauf würde ich mich beschränken -->Die Kontrolle sollte reichen...

Die meinen das ernst mit Austausch bei 4000km, siehe Anhang.
Weiter unten steht dann noch Variogewichte auch bei 4000 wechseln, genau wie die Zündkerze.

Ich wollte anfangs Wartung nach Wartungsplan machen, beschränkte mich aber jetzt doch lieber auf die Motorservices.
Bei der Zündkerze hab ich noch mitgespielt und wollte sie austauschen. Im übrigen auch, weil es heisst die Chinesen würden billige Schrottkerzen verbauen.
Nein, war nicht so. Es war eine NGK verbaut und nur sehr marginal abgebrannt. Nachstellen hat gereicht...

Am Ölwechsel und Ventile einstellen spare ich nicht, ich weiss wie empfindlich die Motoren da reagieren. Das mache ich jetzt alle 1600km. Herstellervorgabe sind ja 1000meilen.

Also die Wechselintervalle von Nova Motors sehe ich jetzt auch nicht mehr ein. Das scheint wirklich nur geldmacherei zu sein.

Screenshot_20180705-094721.png
Ähnliche Themen

Ich möchte jetzt nochmal explizit die Frage stellen, wie hoch die Lebensdauer der Variogewichte eurer Einschätzung nach ist

Zitat:

@Bamako schrieb am 5. Juli 2018 um 10:00:43 Uhr:


Ich möchte jetzt nochmal explizit die Frage stellen, wie hoch die Lebensdauer der Variogewichte eurer Einschätzung nach ist

Das kann dir keiner beantworten.
Wie ist die Qualität (gibt große Unterschiede)
Wie ist dein Fahrverhalten und wo benutzt du das Fahrzeug.
(Bin auf dem Land und fahre 10 Km,gebe einmal Gas,in der Stadt gebe ich da aber 100 mal Gas,wo soll da ein fester Wert raus kommen.)

Ich wohne auch aufm Dorf und habe darum nicht wirklich viele anfahrvorgänge.
Muss zwar die eine oder andere Steigung bewältigen, aber wenn ich mir den geringen Verschleiss vom Riemen bei mir ansehe, scheint das der Vario nicht sehr viel auszumachen.
Meine Kupplung dürfte auch so ziemlich ewig halten..

Ich brauche da Mal einfach ne ganz grobe Richtung.

Zitat:

@Bamako schrieb am 5. Juli 2018 um 10:35:44 Uhr:


Ich wohne auch aufm Dorf und habe darum nicht wirklich viele anfahrvorgänge.
Muss zwar die eine oder andere Steigung bewältigen, aber wenn ich mir den geringen Verschleiss vom Riemen bei mir ansehe, scheint das der Vario nicht sehr viel auszumachen.
Meine Kupplung dürfte auch so ziemlich ewig halten..

Ich brauche da Mal einfach ne ganz grobe Richtung.

Zwischen 3000 und 8000 Km so ganz grob.😁😁😁

Die Intention meiner Fragestellung ist eigentlich:

Gibt's da ne Faustformel im Zusammenspiel von Riemen- und Rollenverschleiss? Kann ich anhand des Riemenverschleißes grob feststellen, wie es um die Rollen steht?

Kann man z.b. sagen: "Wenn der Riemen 1mm Verschleiss hat, müssen die Rollen auch getauscht werden"

Oder

" Die Rollen haben die Hälfte der Lebenserwartung des Riemens. Bei 0,5mm Riemenverachleiß sind die Rollen also fällig"?

edit

Ich setze dabei einfache OEM-Qualität als Vorraussetzung

Es wurde schon mehrfach gesagt das es da keine Anhaltspunkte gibt /geben kann ,weil keiner weiss in welchen Allgemeinzustand sich die Triebschwinge momentan befindet und wie hoch die Km Leistung und Belastung ist .
Es bleibt also nichts ausser regelmässig zu kontrollieren oder aber bis exitus zu fahren.
Beim Auto habe ich Vorgabedaten ,da hiess es beim Zahnriemen 120000 oder 6Jahre.
Das haste nur bedingt mit der Angabe der erschwerenden Umwelteinflüsse die Intervalle zu kürzen.

Dass regelmäßig nachmessen da das Mittel der Wahl ist, ist mir ja nun durch euch mittlerweile bekannt.

Es ging mir zuletzt um das anzunehmende, mittlere verschleissverhältnis Riemen/Rollen

Anhaltspunkt wäre im groben noch,höhere Drehzahl beim anfahren und nicht mehr die volle Geschwindigkeit und da muss dann sowieso der Antrieb kontrolliert werden.

Zitat:

@Bamako schrieb am 5. Juli 2018 um 12:30:03 Uhr:


Dass regelmäßig nachmessen da das Mittel der Wahl ist, ist mir ja nun durch euch mittlerweile bekannt.

Es ging mir zuletzt um das anzunehmende, mittlere verschleissverhältnis Riemen/Rollen

Es gibt kein mittleres Verschleissverhältnis!Meist verschleissen die Rollen einseitig,mit Abflachungen am Umfang.Sie rutschen dann nur noch in der Vario auf einer Stelle was früher oder später dazu führt das die Beschleunigung ungleichmässig ist.

Das äussert sich dann mit einem "sogenannten Leistungsloch" .

Der Motor dreht hoch ,die Beschleunigung kommt aber nur zögerlich.

Zitat:

@Bamako schrieb am 5. Juli 2018 um 10:35:44 Uhr:


Ich brauche da Mal einfach ne ganz grobe Richtung.

Bei mir schätze ich ein, dass die Rollen min einen Riemen überleben, wenn nicht sogar 2 Riemen...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 5. Juli 2018 um 19:20:53 Uhr:



Zitat:

@Bamako schrieb am 5. Juli 2018 um 10:35:44 Uhr:


Ich brauche da Mal einfach ne ganz grobe Richtung.

Bei mir schätze ich ein, dass die Rollen min einen Riemen überleben, wenn nicht sogar 2 Riemen...

Klar wenn du sie alle 3000 Km wechselst.😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen