Vario-Leasing?

Hallo,

Hat jemand damit Erfahrung? Was empfiehlt ihr für eine Firma? Sixt wahrscheinlich vermeiden, oder? Aber welcher Anbieter ist da gut und vertrauenswürdig?

Außerdem, kann man ein Fahrzeug mit einer Vario-Finanzierung, noch modifizieren (z. B. das es auf bestimmten Geländewegen besser wird)? Was ist da erlaubt und was nicht?

Und falls ich mich entscheide, das Fahrzeug letztendlich wirklich zu kaufen, was für einen Preis muss ich noch dazu bezahlen, den originale Preis, den das Fahrzeug schon hatte, oder den Wert, der im Moment des Kaufes auf dem Markt bekannt ist?

Vielen Dank!

21 Antworten

Zitat:

@olsworl schrieb am 4. September 2021 um 14:14:24 Uhr:


Und falls ich mich entscheide, das Fahrzeug letztendlich wirklich zu kaufen...

😕

Wie meinst du das jetzt konkret?

Vario-Leasing oder Vario-Finanzierung?

Wenn du das Fahrzeug zunächst einmal nicht kaufen möchtest, wozu soll dann die Finanzierung dienen?

Für dein Projekt ist zumindest Leasing keine Option.

https://www.motor-talk.de/.../...e-zugfahrzeuge-fuer-qek-t7128157.html

Ich meinte Vario-Leasing, weil das besteht am Ende evtl. die Option zum Kauf des Fahrzeuges... aber ich wollte wissen, ob da jemand schon Erfahrungen damit hat und was das zu empfehlen gibt.

Die ganzen Daten werden dann in deinem Vertrag stehen:
Laufleistung und Dauer
Anzahlung
Rate
Schlussrate = Kaufpreis

Ich hab damit schon Erfahrung allerdings hab ich das nur gemacht weil man damals 4 x Service + TÜV dazu bekommen hat und die Zinsen gering waren.
Die Schlussrate hab ich dann mit 1% Vorfälligkeitsenschädigung nach 6 Monaten bezahlt.
Ging sowieso nicht eher laut der Bank.
Falls du das Auto nicht mehr willst nach der Laufzeit gibst du es zurück und dann wird mit dem Schadenkatalog geschaut und abgerechnet.

Verstehe. Und könntest du das Auto auch modifizieren (also nicht riesigen Mods, aber z. B. eine vollständige Anpassung, um die allgemeine Geländefähigkeit zu verbessern), oder nicht?

Ähnliche Themen

Theoretisch musst du alles mit der Bank/Händler absprechen.
Praktisch kannst du verändern was du möchtest aber du solltest es eben auch zurück bauen können bei der Rückgabe.
Gegen eine Scheibentönung wird keiner was sagen aber wenn du hier anfängst das Fahrwerk raus zu reißen usw dann könnte es Stress geben.

Um welches Fahrzeug und welche Veränderung geht es hier genau?

Noch nicht ganz sicher um welches Fahrzeug es gehen wird... 😉 Aber bsw. sagen wir TLC

Ok, fassen wir zusammen: Du überlegst einen Land Cruiser zu leasen und eine Höherlegung zu verbauen? Das kannst du vergessen, kein Leasinggeber wird da jemals zustimmen. Und die Vario-Fianzierung bei Sixt ist nichts anderes als ein Leasing mit Kaufoption.

Wenn du das Fahrzeug modifizieren möchtest, solltest du es kaufen.

Wer hat gesagt bei Sixt? Bei Sixt, soweit ich weiß, gibt es letztendlich mehr Einschränkungen als bei anderen Vario-Leasing-Anbietern..

Es ist mir schon klar, dass vor der Rückgabe ich das Fahrzeug auf eigenen Kosten zurück bauen lassen müsst, aber du meinst wenn es um keine riesige Veränderung geht, deiner Erfahrung nach, sollte es ohne großer Stress klappen?

Ich gehe aber davon aus, dass du nicht mit deinem geleasten Fahrzeug ins Gelände fahren möchtest, oder etwa doch?

Mehr als etwas doch. Ich werde wahrcheinlich nicht was wirklich "Extremes" versuchen, aber ins "echte" Gelände fahren schon. Sonst warum sollte man Fahrzeuge wie der TLD, Subaru Forester oder Jeep Wrangler Unlimited haben wollen? Falls da Schaden entstehen, was natürlich durchaus möglich ist, würde ich das Fahrzeug halt einfach reparieren lassen und wenn ich ihn evtl. doch zurückgebe, von TÜV o.ä. kontrollieren lassen. Im Grunde genommen, ähnlich wie bei seinem eigenen Fahrzeug machen würde.

Die Sache ist die, du hast nen Schadenkatalog und dort ist alles aufgeführt was sein darf und was nicht. Wenn du jetzt im Gelände unterwegs bist dann werden die Schweller und der Unterboden vmtl die ein oder andere Macke bekommen. Steinschläge hier und da mal ein Kratzer.
Dann wäre vmtl ein kauf mit Anzahlung ratsamer.
Dann gehört das Auto dir, du kannst machen was du möchtest und das wichtigste.
Du kannst reparieren/lackieren wann und was du möchtest.

Du meinst, dass gewisse Schaden gar nicht erlaubt sind, egal ob ich für die Reparaturen aus eigener Tasche bezahle oder nicht? Und falls doch, trotz aller Vorsicht, das Fahrzeug solche Schaden bekommt - was würde denn passieren?

Vario-Finanzierung wäre vielleicht besser?

Für die Variante "Leasing" kann man sich doch so einfach den Schadenkatalog anschauen, auf dessen Grundlage das Fahrzeug bei der Rückgabe begutachtet wird. Manches wird akzeptiert, für manches wird ein Minderwert in Rechnung gestellt.

https://www.toyota.de/.../...ng_Rueckgabe_Broschuere_tcm-17-210844.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen