Variable Turbinengeometrie

VW Vento 1H

Hi!

Hab mal gelesen dass man bei einem Lader mit VTG der Überdruck da drinnen irgendwie verarbeitet wird und man deswegen kein popp-off ventil in nen TDI baun kann.
Aber darum gehts ja jetzt nicht. Was mich interessieren würd is, seit wann der Turbolader mit VGT eingebaut wurde.
Ein freund von mir hat den 1Z also bj 95 und er sagt dass man bei dem das Turboloch noch deutlich spürt.
Und ich hab den ALE bj 97 is des bei mir dann auch drin? Ich bin mit meinem noch nicht gefahren denn ich werd erst in 12 Tagen 18 und der is noch nicht zugelassen...

Wär echt nett wenn mir da wer weiterhelfen kann.

MfG Stefan

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Beim Diesel gibt es aber keine Drosselklappe also entsteht auch kein überschüssiger Ladedruck.

Ich geh jetzt einfach mal davon aus das Du Dich damit rein auf den G3 TDI beziehst oder?

Denn die aktuellen Diesel haben nahezu alle eine Drosselklappe damit sie im Ansaugtrakt Unterdruck erzeugen können und damit über die Druckverhältnisse eine viel größere EGR-Rate schaffen.
In Zeiten von Euro5 und co. nicht ganz unwichtig 🙂

@Turboloch

Ja ist beim VGT besser, aber noch immer nicht ganz weg, wie auch, ein Lader besitzt immer eine gewisse Trägheit bis sie Ihre Leistung bringt, der ist nach dem Start bei z.B. 80.000 Upm, Richtung Vollast geht das in Richtung 180-200.000 Upm ... hat halt auch eine "Ansprechzeit", aber zumindest ist sie geringer als bei einem "nicht VGT Lader" und der Ladedruck lässt sich damit regeln.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Marty102



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Beim Diesel gibt es aber keine Drosselklappe also entsteht auch kein überschüssiger Ladedruck.
Denn die aktuellen Diesel haben nahezu alle eine Drosselklappe ...

Wenn man diese Saugrohrklappen nun auch Drosselklappen nennt,

dann entstehen natürlich unnötige Diskussionen. Es ging ja um die

Turbobelastung durch den LD-Anstieg, der beim Schlie0en der DK beim

Gaswegnehmen beim Turbobenziner entsteht.

Und dieses Problem tritt beim TDI eben nicht auf, auch wenn er neuerdings

diese Saugrohrklappe hat, die bei Bedarf die angesaugte Luftmenge reduzieren kann.

Das wird ja - soweit ich das mitgekriegt habe -zur Motorabstellung,

zur Regeneration des Partikelfilters und zur exakteren Regelung der

Abgasrückführung verwendet.

Grüße Klaus

Wer hier weiteres Interesse an der Turbotechnik im Golf III TDI hat, kann sich ja mal den Thread

-> "Turbolader"

zu Gemüte führen.

Viel Spaß dabei und schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Wer hier weiteres Interesse an der Turbotechnik im Golf III TDI hat, kann sich ja mal den Thread
-> "Turbolader"
zu Gemüte führen.

Also bitte nicht übel nehmen, aber wer "Interesse an der Turbotechnik .."

hat, der sollte ein paar gute Fachartikel lesen.

Der oben genannte Thread ist nur ein Durcheinander von richtigen und

falschen Aussagen.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Wer hier weiteres Interesse an der Turbotechnik im Golf III TDI hat, kann sich ja mal den Thread
-> "Turbolader"
zu Gemüte führen.
... Der oben genannte Thread ist nur ein Durcheinander von richtigen und
falschen Aussagen. ...

Ja, o. k. - wie das halt so ist in diesem Forum. 😉 Aber zumindest gibt's da ein paar interessante Links! 😁

Schönen Gruß

Die Saugrohrklappe hat bereits der AEY im Golf 3 wegen der AGR 😉

Und das Wastegate beim 90PS TDI wird übrigens voll elektronisch geregelt und nicht wie bei Turbo-Umbauten oder einfachen Turbo-Anlagen per Dampfrad.

Ich beglückwünsche den TE zu seinem TDI. Der ALE is soweit eig. der beste Motor, den man im Golf haben kann (das gibt jetz wieder Stress mit den AFN-Leuden, aber egal).

Du hast übrigens damit bereits Euro 3 und die gelbe Plakette und kommst per DPF auch auf die grüne Plakette.

Vielen Dank!😁
Aber nen DPF werd ich mir nicht reinbaun....denn meiner hat ja schon 250000km drauf und des was ich mir da an Steuern spar müsst ich schon ein paar Jahre damit fahren.
Wieviel kosten die so ungefähr?

Zitat:

Original geschrieben von Weibei


Vielen Dank!😁
Aber nen DPF werd ich mir nicht reinbaun....denn meiner hat ja schon 250000km drauf und des was ich mir da an Steuern spar müsst ich schon ein paar Jahre damit fahren.
Wieviel kosten die so ungefähr?

Würde man wenigstens was an Steuern sparen, tut man aber nicht.

Das ist der Grund warum meiner nie einen DPF bekommen wird. Frühstens dann wenn ich ihn Verkaufen tun, damit den überhaupt noch einer nimmt.

Super was bringt des dann?
Ausser dass man die grüne Plakette bekommt??
Und mal von dem Abgasunsinn abgesehen...
Nimmt der Leistung auch weg?

Zitat:

Original geschrieben von Weibei


Super was bringt des dann?
Ausser dass man die grüne Plakette bekommt??
Und mal von dem Abgasunsinn abgesehen...
Nimmt der Leistung auch weg?
  • der Feinstaubausstoß nimmt ab
  • mit der grünen Plakette (falls man sie bekommt) kann man in die Umweltschutzzonen aller Städte (da kommen noch mehr!) einfahren (Beispiele: H und B ab 2010!)
  • bis zum 03/11 spart man die "Strafsteuer" von insgesamt 60 €, danach ist sie dann wieder an die Steuer für Fahrzeuge ohne DPF angeglichen
  • der Wiederverkaufswert steigt

und

  • die Leistung nimmt nicht ab, da der nachgerüstete DPF keine Regenarationsphasen kennt und daher so ausgelegt ist, dass er einfach nicht verstopfen kann

Eine Kostenaufstellung (die so (wenn) dann allerdings nur noch bis Ende Oktober gilt) habe ich hier schon einmal aufgestellt. Der Eigenanteil beträgt danach bei einer Nachrüstung bei VW ca. 245 €.

@VW_Golf3GTI:
Nützlich können Maßnahmen auch sein, wenn sie dir nicht von der Allgemeinheit (genauer: Allen anderen Steuerzahlern) finanziert werden. Wie kommst du denn auf die Idee, dass du ein absolut umweltverträgliches Auto fährst, bei dem nicht durch Nachrüstung - die natürlich kostet - noch etwas für deine Umgebung zu verbessern ist?

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



@VW_Golf3GTI:
Nützlich können Maßnahmen auch sein, wenn sie dir nicht von der Allgemeinheit (genauer: Allen anderen Steuerzahlern) finanziert werden. Wie kommst du denn auf die Idee, dass du ein absolut umweltverträgliches Auto fährst, bei dem nicht durch Nachrüstung - die natürlich kostet - noch etwas für deine Umgebung zu verbessern ist?

Schönen Gruß

Wieso söllte ich einen nachrüsten. Mit meiner gelben Plakette komme ich mal noch ÜBERALL in jede Stadt rein wo ich hin will.

Hinzu kommt, das ein 20Jahre altes Auto mit Kat, weit aus mehr die Umwelt verpestet, wie ich mit meinem TDI. Der Unterschied ist, der 20Jahre alte Stinker bekommt ne grüne Plakette und meiner ne gelbe. Und warum? Ganz einfach, weil der Diesel der böse Umweltsünder ist, und von den Politikern als schlecht dagestellt wird...

Jedoch müßte man erstmal woanderes Anfangen den Feinstab zu säuber. Sprich Industrie... 4% des Feinstaubs Weltweit, werden von Autos produziert, der Rest von der Industrie usw...

Warum führt man also die Umweltzonen ein? Ganz einfach, man kann den dummen Autofahren melken... Und allein das ist schon ein Grund für mich, mir nicht son Filter (der im übrigen rein GARNIX bringt) drunter zu bauen.

Zumal jetzt schon wieder im Gespräch ist, die Umweltzonen wieder abzuschaffen, weil es NICHTS bring.
Juhu man ist endlich mal drauf gekommen. Auf das was Automobile Verbände schon lange sagen...
Aber jeder TDI Fahren lässt sich wild machen und ist so dämmlich und lässt son Nichtsnutz Filter nachrüßten. Und wer freut sich? Genau der Staat, der noch mit dran verdient. Und geködert wird mit ner Steuerbegünstigung die einmalig ist. Danach zahlt man wieder schön die normale Steuer für einen TDI weiter. Sowas nennt man Bauernfängerei...

Also was juckt mich das was meine Karre hinten raus bläst wenn ich auf den Pin trette, solang es kein Motoröl ist... Mir Wayne...

Im übrigen bläst meiner nur 139g/km hinten raus... Weit aus weniger wie jeder Benziner der bis vor Baujahr 2005 gebaut wurde...

Da bin ich komplett deiner Meinung!😁
Als Dieselfahrer wird man nur abgezockt. Z.B. Steuern im Jahr um einiges mehr als doppelt so viel wie bei Benzinern....
Dann noch die Versicherung...
Und zum Schluss der Diesel selbst. Die hälfte vom Preis wird nur den Staat ind den A**** geschoben und was hat man davon??
Vonwegen Ökosteuer für neue Straßen und Autobahnen.

Zitat:

Original geschrieben von Weibei


Da bin ich komplett deiner Meinung!😁
Als Dieselfahrer wird man nur abgezockt. Z.B. Steuern im Jahr um einiges mehr als doppelt so viel wie bei Benzinern....

Dafür ist der Steueranteil beim Dieselkraftstoff geringer als beim Benzin ...

Zitat:

Original geschrieben von Weibei


Dann noch die Versicherung...

Das hat etwas mit der Kalkulation der Versicherungsunternehmen zu tuen die auf der Tatsache beruhen, dass die meisten Dieselfahrer "Kilometerfresser" sind. Aber das erfährt man eigentlich auch schon vor dem Kauf, wenn man sich nach den Versicherungskosten erkundigt ...

Zitat:

Original geschrieben von Weibei


Und zum Schluss der Diesel selbst. Die hälfte vom Preis wird nur den Staat ind den A**** geschoben und was hat man davon??
Vonwegen Ökosteuer für neue Straßen und Autobahnen.

Die Ökosteuer wurde ja hauptsächlich eingeführt, um die Rentenkassen zu entlasten, aus denen wiederum gänzlich andere Dinge finanziert wurden, die mit der Rente eigentlich nichts zu tuen hatten. Da blicken offensichtlich nicht mal mehr die Entscheider (Politiker) mehr durch, geschweige denn der normale Bürger. 😠

Das mit der immer teurer werdenden Reinigung der Dieselabgase kann man ja 'mal so versuchen zu sehen:

In Europa wurde der Absatz von Fahrzeugen mit Dieselmotor Jahrzehnte lang quasi gefördert, da nicht alle Umweltbelastungen dieser Verbrennungsart (z. B. der Ruß) so gut wie möglich vermieden bzw. bei der Steuer angemessen berücksichtigt wurden. Daher rechnete sich der (damals noch moderate) Mehrpreis des Dieselmotors gegenüber einem gleichstarken Benzinmotor wieder durch seinen Minderverbrauch.

In den USA war das anders. Dort wurde bei der Abgasreinigung schon immer ein zu den Benzinmotoren vergleichbarer Stand gefordert. Daher gab es da eigentlich auch nie einen Markt für Pkw-Dieselmotoren, da eine den Benzinmotoren entsprechende Reinigungstechnik für die Dieselabgase nicht zur Verfügung stand oder so viel gekostet hätte, dass die Wagen praktisch unverkäuflich gewesen wären.

Das ändert sich erst jetzt langsam, nachdem das Ad-Blue-System (Harnstoffeinspritzung) eingeführt wurde und der Benzinpreis (für die USA) - und damit auch der Preisunterschied zwischen Benzin- und Dieselkraftstoff - utopische Höhen erklommen hat.

Erst jetzt wird im Sinne unser aller Gesundheit eine ähnliche Sichtweise auch bei uns an den Dieselmotor und seine "Hinterlassenschaften" angelegt. Klar, dass das auch mir beim Blick auf unseren Variant (siehe Sig.) nicht gefällt. Aber das übliche Zeigen auf die bösen (und viel stärkeren) anderen Verursacher hilft auch nicht wirklich weiter. Denn es findet sich immer einer, der noch schlimmer ist. Und mit dieser Begründung wird dann im eigenen Verantwortungsbereich vorsichtshalber auch nichts geändert. Toll!

Wenn aber alle so denken würden, dann könnte ja auch jeder guten Gewissens seinen Müll in den Wald kippen. Denn es gibt bestimmt welche, die noch mehr dort "entsorgen". Und dann? ...

Schönen Gruß

Wollte kein neues Thema eestellen deswegen schreib ich gleich da weiter, weils auch was mit dem zu tun hat.

Also: Aus reiner Neugier hab ich mal den kompletten Luftfilterkasten entfernt und nur ne seidenstrumpfhose über den Ansaugschlauch getan (also direkt vorm LMM)

Und jetzt kommts: Ohne eine Blow-off Ventil hör ich auch das Zischen. fängt bei ca. 1200 U/min an und hört bei ca. 2100 wieder auf.
Und wenn ich vom Gas runter geh zischts auch kurz.

Das is doch der Überschüssige Ladedruck der abgeblasen wird oder?
Und woran liegt das? Nur weil ich den Luffikasten entfernt hab? Und für was is der schwarze Schlauch der in den Kasten reingeht?

MfG Stefan

Zitat:

Und für was is der schwarze Schlauch der in den Kasten reingeht?

Das Gesamtsystem kannst Du

hier

studieren.

Der abgezogene Schlauch geht ins Magnetventil (N75), und dieses

macht eine Mischung aus Ladedruck und Außendruck . der abgezogene

Schlauch liefert dabei (ungefilterte) Luft in Außendruck.

Mit dieser Konstruktion machst Du Dir das Magnetventil und

den Turbo kaputt, aber wenns 'ne Weile zischt, war es das wert.

Grüße Klaus

Deine Antwort