Varadero 125 fragen zur Wartung
Hi zusammen,
Also im Internet wird für die varadero 125 so ziemlich alles an Öl vorgeschlagen was irgendwie zu besorgen ist. Deshalb die Frage an euch ob irgendwer weiß was da wirklich rein gehört? Geht 15w40? Gibt's ne bestimmte Spezifikation?
Was gehören den für Zündkerzen rein. Und wie oft gehören die getauscht? 🙂
Hat irgendwer zufällig ne Bedienungsanleitung übrig?🙂
Vg Stefan
43 Antworten
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen - die Übersetzung ist von Honda schon perfekt gewählt. Das Teil läßt sich im normalen Verkehr relativ niedertourig fahren - für ne 125er kaum zu glauben, aber wahr. Fahre selbst, wie schon geschrieben, täglich 80 Km und da ist auch einiges an Stadtverkehr dabei. Da ist es kein Problem, so ab 45 im 5. Gang ohne Ruckler, Aussetzer usw. problemlos im Verkehr mitzuschwimmen. Natürlich, wenns dann flott vorangehen soll, muss geschaltet werden. Ist halt ne 125er und keine Harley. Bin auch schon Stunden mit ca 90-100 über die Autobahn - kein Problem für das Teil. Wird noch nicht mal wirklich heiß dabei. 4 Balken - und gut.
www.600ccm.info - Riss in Ölwanne (Ölablassschraube)Zitat:
@fisch.stefan schrieb am 10. Mai 2018 um 22:40:25 Uhr:
Kann man eigentlich so ne ölwanne Reisen lassen wenn man zu stark anzieht?
Grüße, Martin
Zitat:
@fisch.stefan schrieb am 10. Mai 2018 um 23:20:41 Uhr:
..........................Dann zum Öl ich habe eine 1l Kanister 10w50 vollsynthetiaches motorradöl und noch etwas ca 350 ml 10w40 Louis Öl reingefüllt..................
Hoffentlich verträgt das die Kupplung.
Vollsynthetisches Öl verursacht meist ein Kupplungsrutschen.
@fisch.stefan
Ich habe keine Honda, sondern dieses Produkt aus Süd-Korea: Hyosung 125 GT N vom Baujahr 2002/2003. Der Motor ist auch ein V2 mit je 4 Ventilen pro Zylinder, 15PS (wegen alten Klasse 3-Führerschein). Verändert wurde von mir selbst nichts, sondern nur normale Wartungen und Austausch-Reparaturen der üblichen Verschleißteile. Werksmäßig ist also das Ritzel ein 14 Zähne-Ritzel. Wir können das aber auch nicht so einfach vergleichen mit den technischen Werten bei diesen unterschiedlichen Mopeds. Es gibt einfach große Unterschiede welche sich in den Wartungsvorschriften auch ausdrücken: bei mir z.B. für die Kette: alle 1000km Reinigung und Schmierungmit Nachkontrolle aller Kettenglieder. Um dieses etwas einzugrenzen, habe ich z.B. eine höherwertige verbaut, welche aber noch mehr Kontrolle und Pflege (500 bis 700km) verlangt, aber insgesamt länger hält an Gesamtlauflänge.
Dass das Primärzahnrad mit mehr Zähnen mehr Endgeschwindigkeit bringt, mag ja für Fahrten bergab oder mit dem Wind noch hinkommen, aber wenn es denn an anderen Bergstrecken und bei zäher Beschleunigung noch Spaß macht? Es gibt ja auch lang gezogene Berganfahrten, wo man vielleicht jetzt nicht runter schalten muss.
Besser ist wohl irgendwann der Umstieg auf eine stärkere Maschine mit entsprechendem Führerschein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@0016 schrieb am 11. Mai 2018 um 09:46:46 Uhr:
Hoffentlich verträgt das die Kupplung.
Vollsynthetisches Öl verursacht meist ein Kupplungsrutschen.
JASO MA2 ist erfüllt.
Grüße, Martin
Hallo,
meine Varadero habe ich 2008 neu gekauft und sie hat jetzt 50000 km runter.
Nun wollte ich zum Saisonende die 48000er vom Vertragshändler durchführen lassen, um mit einem guten Gefühl in die nächste Saison zu starten.
Ich bat explizit um die Ventilspielprüfung und Einstellung, wenn nötig, was sowieso Inhalt dieser Inspektion ist.
Das Ventilspiel sei okay, heißt es.
Es wurde noch nie eingestellt.
Auf der Rechnung stehen keine Ventildeckeldichtungen, was mich gewundert hat, müssen doch die Deckel runter.
Der Meister sagte, die werden nicht erneuer, wenn sie noch gut sind.
Ich fragte, ob das Honda genau so vorgibt?
Er sagte, ja.
Das glaube ich nicht.
Kann mir jemand sagen, ob dies stimmen kann.
Ich arbeite im Kfz-Bereich und bei Arbeiten am Motor, auch Honda, muss jede Dichtung erneuert werden, die gelöst wurde.
Ich habe die Vermutung, daß das Spiel einfach als gut bezeichnet wird, ohne gemessen zu haben.
Eine Aussage von Honda, die ich vorweisen kann, würde mir sehr helfen.
Vielen Dank.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XL Varadero V Ventilspiel prüfen, einstellen' überführt.]
Wenn es Gummidichtungen sind, wie bei meiner Kawasaki, dann werden die Dichtungen nur dann getauscht, wenn sie hin sind.
Es kann also durchaus möglich sein, dass sie nicht getauscht wurden.
Hat Dir Deine Werkstatt denn keinen Ausdruck mit den Ventilwerten mitgegeben?
Bei mir war es bisher immer so.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XL Varadero V Ventilspiel prüfen, einstellen' überführt.]
Warum sollte eine Werkstatt die von Reparaturen lebt sich das entgehen lassen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XL Varadero V Ventilspiel prüfen, einstellen' überführt.]
Er befürchtet halt, daß es in Rechnung gestellt wurde, aber nicht durchgeführt..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XL Varadero V Ventilspiel prüfen, einstellen' überführt.]
Habe bei meiner damaligen CBR 1100XX das Ventilspiel immer selber kontrolliert bzw. eingestellt. Dichtung hatte ich nie erneuert (war nie beschädigt oder der gleichen) und es gab nie Probleme. Ist ja eine Gummidichtung und solange man die Schrauben vom Deckel mit dem richtigen Drehmoment anzieht sehe ich da kein Problem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XL Varadero V Ventilspiel prüfen, einstellen' überführt.]
Bei der CBF 1000 steht es im Wartungsbuch drin, dass eine neue Ventildichtung benutzt werden muss.
An sowas hat sich eine Werkstatt auch zu halten. Sollte dann aber auch auf der Rechnung stehen.
Tut sie es nicht, ist es nicht tragisch.
Andere Hersteller, wie z.B. Kawasaki schreiben das nur bei Bedarf hin. Die benutzen an sich das gleiche und warum sollte es bei denen gehen und bei Honda nicht?
Privat mache ich das auch immer nur bei Bedarf. Man erkennt der Dichtung das schon an, ob die wieder dicht wird oder nicht.
Da hier die Dichtungen aber nicht drauf stehen, ist doch alles gut. Hätten sie getauscht, würde es auch drauf stehen.
So also was gesparrt und wenn dicht auch eine gute Werkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XL Varadero V Ventilspiel prüfen, einstellen' überführt.]
Du unterstellst dieser Werkstatt schlicht Betrug. Das ist Dir schon bewusst?
Die Dichtungen der Ventildeckel sind profilierte Gummidichtungen mit 4 Halbmonden. Kosten schlanke 26 Euro plus Märchensteuer pro Stück.
Solange die noch gut sind, sähe ich auch keine Notwendigkeit, dem Kunden unnötige Kosten aufzuhalsen.
Die Varadero hat Tassenstößel. In der Tat verstellt sich da das Ventilspiel nicht so schnell wie bei Kipp- oder Schlepphebeln.
Wenn das Ventilspiel eingestellt werden muss und man shims nicht passend untereinander tauschen kann, stehen solche auf Deiner Rechnung. Und der Arbeitslohn für den Ein- und Ausbau der Nockenwellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XL Varadero V Ventilspiel prüfen, einstellen' überführt.]
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Kommt gesund ins Saisonende.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XL Varadero V Ventilspiel prüfen, einstellen' überführt.]