VANEO UMRÜSTEN AUF GAS

Mercedes Vaneo W414

Habe einen Vaneo 1,9 Automatik.Bin sehr zufrieden mit dem MB. Hatte letzte woche Tüv und Asu -ohne mängel.
Der Verbrauch liegt in der Stadt um 10-11 L.Auf der Autobahn bei 120-130 , 7-8 L.
Bei den Benzin preisen überlege ich ob ich mein Vaneo auf Gas umrüsten soll.
Meine Frage: Wer hat einen Vaneo schon mal umgerüstet ?Welche anlage kann verbaut werden - oder ist empfehlenswert?
Wo kann man es umbauen? Wie hoch sind die Kosten incl. Tüv.
Würde mich über Antworten sehr freuen.
Gruß an alle Vaneofahrer.😎

44 Antworten

das tut uns Leid zu hören. Uns ist ähnliches passiert, wir fühlten uns ziemlich hilflos und haben zähneknirschend einen neuen Zylinderkopf bezahlt. Ein neuer Motor wäre für 500 € mehr zu haben gewesen. Wir warten bis heute auf eine schriftliche Bestätigung der Freigabe unseres Vaneos für den Gasbetrieb. Die umrüstende Werkstatt hat uns dieses zugesagt, die Mercedes Werkstatt winkt ab: Niemals würde Mercedes eine Freigabe geben! Trotz Rechtsschutzversicherung haben wir keine Lust auf eine gerichtliche Auseinandersetzung. Mit Sicherheit hat die Mercedes Rechtsschutzabteilung sehr fähige und mit der Materie bestens vertraute Rechtsanwälte. Wir denken nur, dass es an die Öffentlichkeit sollte, wie wenig kulant Mercedes mit seinen Kunden umgeht. Übrigens ist einem Freund auch nach einigen Tausend km nach der Ümrüstung auf LPG Betrieb der Motor "verreckt". Es handelt sich da zwar nicht um einen Vaneo sondern um irgendein älteres Mercedes Modell (C-Klasse??)
Fazit: Finger weg von der Umrüstung auf LPG Betrieb bei Mercedes!

Hallo ,
das Problem ist nicht Mercedes , das Problem ist der Umrüster er versprach mir oder uns und jedem Anderen , das es überhaupt keine Probleme gibt . Im nachinein sagte er : Das war abzusehen weil die Motoren die nicht mit gehärtenten Ventilen und mit gehärteten Ventilsitzringen ausgestattet sind das eben nicht aushalten , diese Erfahrung haben wir in den letzten 8 Monaten gemacht . Vorher als wir ihr Auto umgerüstet haben war uns das nicht bekannt wir wussten aber das Mercedes keine Freigabe zum Umbau auf LPG erteilt hat , haben allerdings nicht damit gerechnet das soetwas bei einem deutschen Auto passieren kann . Desweiteren sagte er : Haben wir denn keine Versicherung für den Moror abgeschlossen ? Nein ?
Nein haben wir nicht und hätte er uns das angeboten , ja da hätten wir das Auto nicht umbauen lassen . Ich denke mir er tat das nicht, um diese Bedenken bei uns von vornherein auszuschießen .
Da der Umbau erst im Mai 2007 war sind wir ja noch in der 2 Jahres Frist für die Gewährleistung des Umrüsters . Wir vorden Rep. des Motors , Kostenübern. der Kosten in der Wekstatt bei Mercedes ( die haben den Motor ausgebaut um zusehen was an dem Kopf nicht iO. ist und den Fehler festgestellt ) und Ausbau sowie Rückauf der Gasanlage und die daraus entstandenen Kosten . Das ist alles insges. ca . 18900 Euro ohne Anwalskosten .
Ich war gestern das erste mal beim beim Anwalt und halte euch gerne auf dem Laufenden .
Schönes Wochenende.
Vaneo203

Hallo Vaneo Fahrer!
Wie von mir schon am Anfang mitgeteilt hatten auch wir vorgehabt unseren Vaneo 1.9 Automatik
aufs Gas umzurüsten.Die befürchtung hat sich nun bestätigt das da Die Mercedesmotoren nicht geeignet sind.
Wir hatten auch bei unserer Niederlassung angefragt und keine Freigabe bekommen obwohl einige Umrüster uns
was anderes mitgeteilt hatten das es keine Probleme geben wird.Auf die Frage es schriftlich zu erhalten - blocken alle ab.Sollte jemand seinen Vaneo Umrüsten, immer schriftlich absichern in alle Richtungen,da sonst der ärger vorprogrammiert ist.Ich hoffe sehr das einige von euch (die nun den schaden haben) wenigstens einen Teilerfolg haben werden.Der Gang zum Rechtsanwalt ist nun unzugänglich und kann sich sogar lohnen.Last den Kopf nicht hängen- greift mit allen mitteln Rechtlich durch.Wen keine Freigabe vorhanden ist - last die Finger davon.
Wir sind sehr froh das wir es nicht getan haben.
Wünsche allen alles alles gute und schöne Weihnachten.

Der 1.9 habe ich mal nachgeschaut ,steht auf fast jeder liste.
Diese Motoren sollte an nur mit Anlanen umrüsten , die bei höheren Drehzahlen auf Benzin umschalten können
(Tartarini ,K.M.E. Diego G3 ect.) .
Um Überhitzungsschäden bei Volllast zu vermeiden.Zusätzlich natürlich Flash-lube mit rein.
Eine Garantie auf den Motor kann dir natürlich keiner geben.
Eine Freigabe von Mercdes gibt es so weit ich weiß auf gar keinen Motor.
Mercedes will bei uns jetzt mit Ökotec anlagen auf die Schiene aufspringen.Ob das wohl die richtige wahl ist ??
Hätte etwas mehr erwartet.

Ähnliche Themen

Bis jetzt 40TKM auf Auto-Gas.

Wenn ich das hier lese, sollte ich mir langsam Gedanken machen. Ich schone meinen Vaneo nicht gerade. Nach einigen Einstellungen zu Anfang läuft das Auto eigentlich top. Gut, die Standheizung war jetzt schon zum zweiten mal tot, den Motor habe ich ja, wie oben beschrieben gleich neu bekommen. Der neue ist quasi mit Gas eingefahren. Interessant ist, daß auf den Negativ-Listen der Vaneo nur 2003-2005 auftaucht, nicht vorher. Hat DB da angefangen am Motor zu sparen?

Übrigens, der Motor wird im Gasbetrieb kein bischen wärmer, als im Bezinbetrieb (Autogas, wohlgemerkt). Das Problem ist die fehlende Schmierwirkung im Gasbetrieb, weshalb die Ventilsitze schneller verschleißen. Das Problem betrifft alle Autos neuerer Bauart, weshalb man z.B. bei Ford von vorneherein einen Zylinderkopf mit gehärteten Ventilsitzringen bestellen soll. Das geht aber nur, wenn man einen Neuwagen bestellt. Wir können hier nur hoffen, daß die Additive die versprochene Wirkung haben.

Nebenbei, ich habe eine alte E-Klasse (W124, 2.3er) 90TKM auf Erdgas gefahren (das Auto läuft noch) und mein Escort (1.6XR3i) läuft seit 70TKM auf Erdgas. Bei beiden ist die Motortemp. im Gasbetrieb (Erdgas) deutlich höher, als im Benzinbetrieb.

MfG.:
HUKoether

Hallo mal ne frage

ist bei euch immer noch alles ok oder gibt es jetzt proleme
schreibt mal

MFG Keggy

Zitat:

Original geschrieben von Keggy


Hallo mal ne frage

ist bei euch immer noch alles ok oder gibt es jetzt proleme
schreibt mal

MFG Keggy

Hallo Leute,
mein Vaneo steht seit dem 18.11.08 mei Mercedes in der Werkstatt, das der Umrüster sich weigert den Schaden zu bezahlen. Inzwischen wurde ein aussergerichtliches Gutachten erstellt was eindeutig sagt das der Motorschaden vom Gasbetrieb kommt . Die bei Mercedes sind natürlich nicht begeistert das das Auto in der Halle auf einer Bühne steht und denen im Wege steht, der Zylinderkopf ist in einer anderen Werkstatt und wartet darauf rep. zu werden. Nun werden wir klagen und die Sache geht vor Gericht und es kann nochmal bis zu 5 Monaten dauern bis ich mein Auto wieder habe . Da die Gerichte total überlastet sind kommt es zu den 5 Monaten Wartezeit . Das ich die Schnautze gestichen voll habe brauche ich wohl nicht zu erwähnen, aber ich will die Sache durchziehen und nicht klein bei geben. Mein Anwalt ist einer vom ADAC und er sagt das es seit ca. einem halben Jahr massenhafte Streitfälle wegen kaputter Motoren fast aller Typen durch den Betrieb mit LPG gibt, da das gas zu trocken ist und die Umrüster nur an ihren Profit denken und die Kunden nicht über mögliche Schäden hinweisen.Mich hat mein Umrüster auch nicht darauf aufmerksam gemacht und mir auch keine Zusatzversicherung angeboten.
Schönen Frühling euch allen, ich melde mich wieder wenns was neues gibt.
Euer Vaneo 203

Zitat:

Original geschrieben von Vaneo203


Hallo ,
das Problem ist nicht Mercedes , das Problem ist der Umrüster er versprach mir oder uns und jedem Anderen , das es überhaupt keine Probleme gibt . Im nachinein sagte er : Das war abzusehen weil die Motoren die nicht mit gehärtenten Ventilen und mit gehärteten Ventilsitzringen ausgestattet sind das eben nicht aushalten , diese Erfahrung haben wir in den letzten 8 Monaten gemacht . Vorher als wir ihr Auto umgerüstet haben war uns das nicht bekannt wir wussten aber das Mercedes keine Freigabe zum Umbau auf LPG erteilt hat , haben allerdings nicht damit gerechnet das soetwas bei einem deutschen Auto passieren kann . Desweiteren sagte er : Haben wir denn keine Versicherung für den Moror abgeschlossen ? Nein ?
Nein haben wir nicht und hätte er uns das angeboten , ja da hätten wir das Auto nicht umbauen lassen . Ich denke mir er tat das nicht, um diese Bedenken bei uns von vornherein auszuschießen .
Da der Umbau erst im Mai 2007 war sind wir ja noch in der 2 Jahres Frist für die Gewährleistung des Umrüsters . Wir vorden Rep. des Motors , Kostenübern. der Kosten in der Wekstatt bei Mercedes ( die haben den Motor ausgebaut um zusehen was an dem Kopf nicht iO. ist und den Fehler festgestellt ) und Ausbau sowie Rückauf der Gasanlage und die daraus entstandenen Kosten . Das ist alles insges. ca . 18900 Euro ohne Anwalskosten .
Ich war gestern das erste mal beim beim Anwalt und halte euch gerne auf dem Laufenden .
Schönes Wochenende.
Vaneo203

Habe da mal ne frage was Kostet eigentlich 18900€???????

habe mal bei einen instandsetzer nachgefragt den zylinderkopf gasfest zu machen kostet 600€ mit neuen ein und auslas ventilen

das ausbauen des zylinderkopfes kann doch höchstens 1000€ kosten

versthe nicht so ganz wie so eine grosse sume zusamen kommt

oder ist noch mer kaputgegangen als nuch die ventile mit sitz

MFG Keggy

Blitzmerker :-),
habe mich vertippt es sind natürlich ,, nur ca. 1890 Teuro incl. Märchensteuer".
Der Preis setzt sich wie folgt zusammen .
1. Maschine aus und einbauen bei Mercedes 600 Euro . Da der Kopf nicht einfach so augebaut wird muss die Maschine raus.
2. Kopf mit neuen Teilen sowie Planschliff und allen Nebenarbeiten 786 Euro . Die neuen Ventilsitzringe sind gehärtet und kosten pro Stk. lediglich 1,50 Euro mehr. Gehärtet Ventile gibt es weder bei MB noch bei einem anderen Anbieter.
3. Das aussergerichtliche Gutachten der DEKRA kam 756 Euro .
Somit sind wir jetzt schon etwas über der Summe von 1890 Euro. Da das Auto seit Ende Nov. 08. bei Mercedes auf der Hebebühne steht und einen Reperaturplatz in der Halle für sich in Anspruch nimmt, kommen da auch noch mindestens 5,00 Euro netto pro Tag dazu.
Das wird ne teure Schmiere, hoffendlich geht der Umrüster den wir verklagen nicht Pleite.
Schönes Wochenende euch allen und immer schön daran denken. Hoffendlich passiert mir das nicht was dem Vaneo203 wiederfahren ist .
Ich wünsche es keinem .
Gruss
Vaneo203

Mh da kann ich eigentlich drauf warten bis der schaden eintrit
wen das genauso fiel kostet als wen ich es jetzt schon endern lasse
und die fentile brauchen nicht gehärtet zu sein weil ja das proplem die ventilsitze sind die sind weich und laufen ein dan ligt das ventil nicht mer richtig an kann die wärme nicht an den zylindekopf ableiten und deswegen brent es dan dursch so habe ich das verstanden die hüdrostosell können das nuch bis zu einbestimten länge auskleischen wen der sitz zu weit runter ist kleischen die das nicht mer aus und das ventil ligt nicht mer an

wen das nicht so rischtig ist kann mich ja einer berischtigen
MFG Keggy

PS das mit den reschtschreibfehler ist ein prop von mir was ich als legasteniger nicht besser hinbekomme aber ich denke das stört keinen

Das Problem liegt eigendlich viel mehr an der Einstellung / Programierung der Gasanlage .
Selbst die Kme Anlagen kann man Optimal einstellen .Sie lassen ich auch bei Hohen Drehzahlen ,auf Benzin umschalten ,wo der Größte Verschleiß auftritt.Flashlube Dazu ,dann dürfte schon einiges Für den Motor getan sein.
Die meisten Umrüster jedoch machen nur die Grundeinstellung ,nicht jedoch die Feineinstellung mit dem OBD Tester um die Optimalen Werte zu erreichen.Davon kommen die Motorschäden.

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Mein 1.9er läuft seit nunmehr 20TKM auf AutoGas.

Der Umrüster hat mir empfohlen, ein Additiv alle 10TKM in beide Tanks zu geben (muß er machen). Der Hintergrund ist dir höhere Belastung der Ventillager. Dieses empfohlene Additiv wird bei Opel als garantieerhaltend angesehen.

Mein Vaneo braucht zwischen 10 und 14 Liter Gas auf 100 km, ich hab wohl einen flotteren Gang drauf, als Ihr (manueller Schalter, keine Automatik).

Ich habe das Auto mit 89TKM gekauft, und bei 90TKM einen neuen Motor gebraucht. Die Umrüstung habe ich dann bei 91TKM vornehmen lassen. Die Gas-Anlage stammt von BRC, da dies die Anlage ist, die DC bei Export-Fahrzeugen werksnah einbaut. (Was natürlich in Deutschland kein DC-Meister weiß.) Der Tank ist anstelle des Ersatzrades montiert und faßt 54 Liter Gas (d.h. er hat etwa 65 l Volumen - 80% ist die max. Befüllung).

Probleme gibt es hin und wieder, wenn er gerade auf Gas umschaltet, während ich rangiere, da der Motor in Moment des Umschaltens keine Leistung hat. Leider gibt es die Funtion, wie bei den Venturi-Anlagen nicht mehr, hier wurde nach dem ersten mal Drehzahl beim Abtouren umgeschaltet, idealerweise beim Schalten in den zweiten Gang. (Ich fahre seit 2001 Erdgas, der Vaneo ist der erste mit Autogas.)

Zum Vaneo kann man nur sagen: Konzept klasse, Quallität (unter)sauklasse - Ergo, wenn die Ausführung wie bei meiner alten E-Klasse (W124) wäre, wärs ein Traum.

Dennoch muß er jetzt eine Weile laufen, ich hoffe, daß der Motorschaden auf einen schlechten Vorbesitzer hinweist (Stadtauto, immer untertourig, ... ).

Mit freundlichen Grüßen
HUKoether

Mittlerweile nähert sich die Laufzeit auf Gas den 50TKM. Gerade war große Durchsicht, alles OK. Der Motor meines Vaneo 1.9 hatte gerade tausend KM bei der Umrüstung. Die Mercedes-Werkstatt will natürlich mehr Geld für den Ölwechsel, deshalb lasse ich mir nur den Filter und die Zündkerzen geben. Dann fahre ich zu meinem Umrüster, der dann Öl und Kerzen wechselt, und bei der Gelegenheit das Additiv zuführt (Kombination Gas- und Benzinadditiv). Das er auch einen Blick auf die Gasanlage wirft ist obligatorisch.

Das Auto hat jetzt insgesamt 140TKM auf der Uhr. Das Fahrwerk knackst hin und wieder, aber laut DB-Werkstatt ist alles OK?! Ob ich wieder ein Auto mit dem Stern kaufen will; ich bin im Moment überfragt, aber die Schüssel (Verzeihung, der Vaneo) muß noch ein bißchen laufen.

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Mittlerweile nähert sich die Laufzeit auf Gas den 50TKM. Gerade war große Durchsicht, alles OK. Der Motor meines Vaneo 1.9 hatte gerade tausend KM bei der Umrüstung. Die Mercedes-Werkstatt will natürlich mehr Geld für den Ölwechsel, deshalb lasse ich mir nur den Filter und die Zündkerzen geben. Dann fahre ich zu meinem Umrüster, der dann Öl und Kerzen wechselt, und bei der Gelegenheit das Additiv zuführt (Kombination Gas- und Benzinadditiv). Das er auch einen Blick auf die Gasanlage wirft ist obligatorisch.

Das Auto hat jetzt insgesamt 140TKM auf der Uhr. Das Fahrwerk knackst hin und wieder, aber laut DB-Werkstatt ist alles OK?! Ob ich wieder ein Auto mit dem Stern kaufen will; ich bin im Moment überfragt, aber die Schüssel (Verzeihung, der Vaneo) muß noch ein bißchen laufen.

Hallo erstmal,

ja der Eine hat Glück der Andere Pech, es ist in der Tat so das mein Umrüster nur die Grundeinstellung vorgenommen hatte und mir den Systhemschutz Gas-Benzin ( Additiv ) in Kombination weder empfolen hatte oder ein Wort darüber fiel.

Der Vaneo stand vom 18.11.08 bis zum 16.04.09 mit ausgebautem Motor bei Mercedes Benz auf der Hebebühne, warum dauerte das so endlos lange werdet ihr euch fragen. Mein Anwalt und ich wollten den Umbauer dazu bewegen den Schaden zu beheben bzw. die Kosten zu übernehmen. Das währe dann alles aussergerichtlich gegangen. Nun ist es so das er keine Betriebshaftpflicht hat die so einen Schaden abdeckt, Anwalt hat er auch keinen er beantwortete allen Schriftverkehr bis jetzt selber.

Nun habe ich mich dazu entschlossen das Auto auf meine Kosten ( gesammt Kosten ohne die Standgebühr für die Zeit bei der Mercedeswerkstatt 2480 Euro ) reparieren zu lassen und Klage gegen ihn . Nach Klageeinreichung kann es bis November 09 dauern bis die erste Verh. ist da die Gerichte in Sachsen total überlastet sind.Na ja jedenfalls habe ich jetzt das Additiv in beiden Tanks und es ist auch alles richtig eingestellt. Es war die empfolene Lastbaschaltung bei 4700 U/min nicht eingestellt und auch keine Benzintacktung nach Lastwechsel. In der Hoffnung das der Motor jetzt hält werde ich wieder auf LPG fahren :-). Jedenfalls solange bis der Rechtsstreit ausgestanden ist und ich meine Euros wieder habe. Ob ich das Auto dann noch günstig verkaufen kann sei dahinngestellt.

Ich halte euch auf alle Fälle auf dem Laufenden.

MfG

Vaneo203

Deine Antwort
Ähnliche Themen