Vakuum im Kühlerschlauch

Mercedes C-Klasse W202

hallo,
hab da ein kleines Problem mit meinem Kühlerschlauch ( W202 c220 CDI Bj. 2001).
Der obere Schlauch, der vom Kühler kommt ( der hat so eine "S" vorm) hat sich
insich zusammengezogen, als wenn da ein Vakuum im Kühlersystem ist.

Kennt jemand sowas, oder hat es schon selber gehabt.

Dankbar für jeden Rat

Jürgen

23 Antworten

da hast du mich wohl falsch verstanden... das er sich zusammenzieht ist natürlich eine folge von sich ausdehnendem kühlmittel... das sich beim abkühlen wieder zusammenzieht...der dabei entstehende unterdruck sorgt in diesem falle für das zusammenziehen des schlauches... das... macht aber nix.. da der im nächsten betieb sich wieder ausdehnt... mercedes ist das problem bekannt... und hat bei manchen fahrzeugen ne spirale verbaut... die das verhindert...
mercedes verbaut überdruckkühlsysteme... das geht der deckel wie beschrieben nur in eine richtung auf...er kann druck ablassen... mehr nicht...
kommen wir zum gummi...

gummi ind kunststoffe haben alle gemein das sie wenn sie älter werden ihre weichmacher verlieren... demzufolge... ist ein kunststoffteil oder gummiteil das regelmässig....warm wird eher härter... und auch steifer...jeder der mal einen kühlmittelschlauch gewechselt hat... weiß das der neue weich und geschmeidig ist...in jedem fall... is das nicht die abhilfe...

das phänomen tritt ja auch nicht immer und bei allen fahrzeugen auf... hat auch damit zu tun ob er sich schneller langsamer abkühlt...wie kalt es draussen ist.. etc...nen defekter deckel könnte das evtl auch provozieren...

was wir so witzig dabei fanden ist... das mit zunehmenden alter ein schlauch an steifheit verliert... da die aussage an sich nicht korrekt war und man es zweideutig verstehen kann... fanden wir das witzig...
desweiteren ist der deckel eindeutig nur ein überdruckdeckel... einfach mal ansehen...und nicht was googeln...und sich am ende über missverständnisse wundern...

vielleicht gehen wir zurück in die Jugend als wir in der Schule und rätseln nicht.....
nun, bezogen auf meinen C220:

8,5L Kühlmittel
Volumenskoeffizient Wasser 0,00021/K
Volumenskoeffizient Frostschutz 0,012/K
gemittelt 50/50: 0,006/K
heisst? jeder Liter dehnt sich pro Grad/Kelvin um 0,006L aus.

macht bei 8,5 Liter (C220 mit Klima): 0,051L Ausdehnung pro Grad/Kelvin
will jetzt nicht mit aktuellen Extremen diskutieren, aber
0 Grad beim Anlassen ... 85 Grad im Betrieb macht 0,43L Ausdehnung
das Volumen muss entweder über Überdruck gehalten werden oder raus und wieder rein.

lt Handbuch hat meiner:
Überdruck 1,4 .. 1,5 Bar
Unterdruck 0,1 Bar

Ich hab jetzt grad keine Lust, den Unter/Überdruck noch auszurechnen der sich im System ergibt ohne diesen Ausgleich, vielleicht kann ja jemand weiterrechnen. Der Einfachheit halber mit 100Grad TempDifferenz (-20 .. +80 grad aktuell ;-))

Abgesehen davon: das 0,1Bar Unterduck das Minimum sind, macht schon sinn. sonst kocht das Wasser ja bevor der Kühlkreislauf aufmacht ;-) ...ok, ist sarkastisch.

Gruss Peter

Zitat:

desweiteren ist der deckel eindeutig nur ein überdruckdeckel... einfach mal ansehen...und nicht was googeln...und sich am ende über missverständnisse wundern...

letzter Versuch.. 😉

"Die Steuerung des Über- und des Unterdruckes erfolgt durch den Kühlerdeckel. In diesem sind ein Überdruck und Unterdruckventil angebracht. Wäre das Unterdruckventil nicht vorhanden , so würden bei Unterdruck im Kühlsystem die Kühlerschläuche zusammengezogen und der Kühlmittelkreislauf würde unterbrochen oder stark behindert werden"

hier nachzulesen...

Über und Unterdrücke..

http://www.ghh-industrie.de/.../

Grafik im Anhang zeigt in der Mitte das Unterdruckventil..

wers glauben will glaubts.. wer nicht - nicht.. 😉

Danke Isidor 1967,
hast mir damit die Arbeit erspart, heute abend entsprechende Dokumentation zu suchen.
Ich meine, eine ähnliche Darstellung in "So wirds gemacht" gesehen zu haben.
Das Bild zeigt sehr schön die Doppelfunktion des Verschlussdeckels.
Jedoch bezweifel ich, dass es wirklich alle überzeugt.
Es gibt eben Leute, die meinen, nur weil sie ständig mit schmutzigen Händen herumlaufen, wären sie die einzigen die jemals am Auto geschraubt hätten.
Darüber hinaus glauben sie dann auch noch, dass der Stand der Technik seit ihrer Ausbildung/Erfahrung sich nicht ändern kann. Da helfen meistens leider keine noch so guten Argumente.

Ich warte jetzt eigentlich nur noch auf eine Entschuldigung, denn das war schon ziemlich heftig:
..wir sitzen grad noch mitn paar mechanikern vorm rechner... und pissen uns komplett ein... wir haben selten sone scheiße gelesen...

Tach,tach...
hatte das gleiche Problem. Wenn Motor warm + Druck auf dem Kühler war, konnte man am oberen Schlauch (S-Form) vom Ausgleichbehälter zum Kühler den Druck durch Pumpen von Hand spüren.
Wenn Motor wieder lauwarm bis kalt, war der Schlauch in sich zusammengezogen + drucklos. Deckel am Ausgleichsbehälter war neu.
Musste auch auf 1000 km ca. 1 Liter Wasser nachfüllen.
Allerdings hatte ich später noch Öl im Ausgleichbehälter + der Wagen lief im Standgas mit geringerer Drehzal unrund.
Bin mit dem Zustand noch ca. 2500 km gefahren.

Ursache:
Zylinderkopfdichtung am 3. Zylinder defekt. Wurde in "freier Werkstatt" getauscht.

Das Phänomen mit dem Schlauch bestand aber immer noch + Wasser ging verloren.

Ursache:
Leck im Kühler, am Übergang des seitlichen Kunststoffgehäuses zum Alukühler. Ist wohl dort verklebt.
Also Kühler auch tauschen lassen + gut war.

Bis später....

Zitat:

Original geschrieben von Juergen 51


hallo,
hab da ein kleines Problem mit meinem Kühlerschlauch ( W202 c220 CDI Bj. 2001).
Der obere Schlauch, der vom Kühler kommt ( der hat so eine "S" vorm) hat sich
insich zusammengezogen, als wenn da ein Vakuum im Kühlersystem ist.

Kennt jemand sowas, oder hat es schon selber gehabt.

Dankbar für jeden Rat

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von peterslancia


...
vielleicht kann ja jemand weiterrechnen. Der Einfachheit halber mit 100Grad TempDifferenz (-20 .. +80 grad aktuell ;-))

Gruss Peter

hehe.. bist scho en Fuchs...

geht aber net wege die "Anomalie vun die Wasser" 😉
*fachsimpel*

Grüße

Dann setzt Euch Azubis noch etwas zusammen und trinkt Euch ein Vitamalz.

moin... das muss ich mal nen gang zurückschalten.... da aht iht natürlich recht... nen mercedesdeckel fuktioniert in beide richtungen... und hat 0,1 bnar öffnungsdruck... bei unterdruck...

nichst desto.. ist das bekannt und kann nicht immer mit neuem deckel ausgeschlossen werden... da die schläuche aber im grossen kühlkreislauf sitzen... ist motor... bis der au den durchfluss angewiesen ist...warm.. und der schlauch wieder in form...

Ich würde mal für einen Test mit einem anderen W202 Fahrzeug den Deckel tauschen, dann kannst Du immer noch den Schlauch wechseln.

Vielleicht ist der voreingestellte Unterdruck Deines Deckels zu hoch eingestellt, der Schlauch müsste bei 0,1 Atu in seiner Form bleiben.

Gerd

Deine Antwort