Vakuum im Kühlerschlauch
hallo,
hab da ein kleines Problem mit meinem Kühlerschlauch ( W202 c220 CDI Bj. 2001).
Der obere Schlauch, der vom Kühler kommt ( der hat so eine "S" vorm) hat sich
insich zusammengezogen, als wenn da ein Vakuum im Kühlersystem ist.
Kennt jemand sowas, oder hat es schon selber gehabt.
Dankbar für jeden Rat
Jürgen
23 Antworten
Hallo Jürgen,
es ist wohl eher der Zulaufschlauch zum Kühler. Der, der vom Kühler kommt, ist der Rücklaufschlauch und befindet sich unten. Aber das spielt jetzt keine Rolle.
Die Ursache für das Problem liegt höchstwahrscheinlich im Deckel des Ausgleichbehälters. Dort ist die Be-/ Entlüftung vorgesehen.
Wenn du den Deckel abnimmst bzw. löst (vorsichtig bei heißer Flüssigkeit), wirst du schon feststellen, dass der Schlauch seine normale Form annimmt.
Deckel austauschen (unter 10 Euro) und der Schlauch fühlt sich wieder wohl.
Gruß
Dieter
Entweder das oder den Schlauch neu machen. Der kann an "Steifheit" verlieren und dann zieht der sich auch so zusammen.
Andere Fehler gibt es nicht.
diese antworten hier sind geil... also wir sitzen grad noch mitn paar mechanikern vorm rechner... und pissen uns komplett ein... wir haben selten sone scheiße gelesen...
zum thema... da brauchst du nix machen... bei den großen motoren hat man dagegen sogar ein spirale in die schläuche gesetzt m104..119 und 120 z.b.... aber nur der optik wegen...
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
diese antworten hier sind geil... also wir sitzen grad noch mitn paar mechanikern vorm rechner... und pissen uns komplett ein... wir haben selten sone scheiße gelesen...zum thema... da brauchst du nix machen... bei den großen motoren hat man dagegen sogar ein spirale in die schläuche gesetzt m104..119 und 120 z.b.... aber nur der optik wegen...
Nachdem du deine Hose gewechselt hast, könntest du ja mal erklären wie der Unterdruck zustande kommt. 😉
Also, ich hab noch nie gehört dass im Kühlsystem ein Unterdruck herrscht... vorallem weil sich Flüssigkeiten nicht zusammenziehen oder ausdehnen...
Dass der Schlauch so seltsam aussieht liegt daran wie er da eingebaut ist. Gerade diese S-Form ist daran schuld. Meiner sieht auch ein bisl komisch deformiert aus, aber dagegen hat er innen eine Spirale drinne, wie 3LQP schon schrieb.
Der Deckel am Ausgleichsbehälter lässt da auch nix rein, eher lässt er was raus wenn der Druck zu hoch wird (Wenn aufm Deckel 140 steht dann sind es 1,4 bar max.) Und der Druck steigt mit der Temperatur des Wassers (logisch).
Im Deckel is nichts weiter wie eine Feder, und drunter ein Federteller mit ner Dichtung. Übersteigt der Gegendruck den Federdruck, dann bläst es da raus. Aber zurück geht da nix!
Grüsse aus Stuttgart
Zitat:
...dann bläst es da raus. Aber zurück geht da nix!
Moin,
überleg mal.. wenn sich das Wasser wieder abkühlt passiert was?
Es entsteht ein Unterdruck!... deshalb muss auch wieder Luft rein!!
(Sonst kann sie nachher nicht raus! 😉 )
http://www.kfz-tech.de/GeschlossenesKuehlsystem.htmZitat:
Gase entweichen durch ein Überdruckventil im Deckel. Dort ist meist auch ein Ventil angeordnet, das beim Abkühlen dem System wieder Luft zuführt und damit einen Druck unterhalb des Atmosphärendrucks verhindert.
servus
Jo, das steht da. Da steht aber auch "meist". Hast den Deckel von nem W202 mal angesehen?
Da sollte eigentlich garkeine Luft raus. Das Ventil lässt nur bei Überdruck ab! Das Kühlsystem sollte bei warmem Motor unter Druck stehen. Erst wenn der zulässige Druck überschritten wird, dann wird abgelassen.
Und das passiert nur wenn der Motor zu heiß wird.
Jetzt mach doch mal den Deckel ab und schau ihn dir an, dann sag mir wie der Luft "rein" lassen soll!
Servus und Grüsse aus Stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
diese antworten hier sind geil... also wir sitzen grad noch mitn paar mechanikern vorm rechner... und pissen uns komplett ein... wir haben selten sone scheiße gelesen...zum thema... da brauchst du nix machen... bei den großen motoren hat man dagegen sogar ein spirale in die schläuche gesetzt m104..119 und 120 z.b.... aber nur der optik wegen...
Dann nimm mal deine "Mechaniker" an die Hand und besuch mit ihnen gemeinsam ein Seminar zum Thema "Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten und Gase" oder lese mal wenigstens in dem Link von isidor 1967 oder schalte einfach nur mal dein Gehirn ein, bevor du auf die billigste Art Beleidigungen gegen Forumsmiedglieder veröffentlichst, die uneigennützig ihre Erfahrungen hier preisgeben und dabei bestrebt sind, sich gegenseitig zu helfen.
Aus physikalischen Gründen muss auch Luft ins System zurück, wenn der Motor abkühlt..
is halt ein Naturgesetz..
http://www.hella.com/.../ti_d_airco_kuehlerverschlussdeckel.pdf
Ein Unterdruck bei Wasser ist praktisch fast nicht möglich, da das Wasser bei sinkendem Druck früher verdampft! Also, sinkt der Druck unter Atmosphärendruck, verdampft Wasser.
Und der Aufbau des Deckels im W202 zeigt, der Deckel lässt nur raus, und nix rein.
Die Form des Schlauches ist durch dessen Form und Einbauposition so komisch.
Grüsse aus Stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
Aus physikalischen Gründen muss auch Luft ins System zurück, wenn der Motor abkühlt..
is halt ein Naturgesetz..http://www.hella.com/.../ti_d_airco_kuehlerverschlussdeckel.pdf
Ja aber wieso denn? Wenn denn nix raus geht!
Kalt = Atmosphärendruck
Warm = der Druck steigt, es wird aber nichts abgelassen weil das so gewollt ist!
wieder kalt = Der Druck sinkt wieder auf Atmosphärendruck
Wenn da was abbläst, dann is der Deckel im Eimer oder der Motor kocht.
Grüsse
hast schon mal den Deckel bei warmen Motor abgemacht..
zischschsch..
un dann wieder drauf?
und dann funktioniert auf einmal die Kühling nicht mehr,
weil du das System durcheinander gebracht hast???
Neneneneeeee... kannst dich uff de Kopp stelle... 😉
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
hast schon mal den Deckel bei warmen Motor abgemacht..
zischschsch..
un dann wieder drauf?und dann funktioniert auf einmal die Kühling nicht mehr,
weil du das System durcheinander gebracht hast???Neneneneeeee... kannst dich uff de Kopp stelle... 😉
Hä, nee warum denn? Bei warmem Motor lässt du dann den Druck ab. Schraubst den Deckel wieder druff, dann baut sich der Druck wieder auf.
Grüsse
Zitat:
Bei warmem Motor lässt du dann den Druck ab. Schraubst den Deckel wieder druff, dann baut sich der Druck wieder auf.
genau.. und das ist nur Möglich, weil der abgelassene Druck
(bzw. die abgelassene Luft) durch das Unterdruckventil wieder zurück ins System kann..
aber lies doch einfach den "Hella"- Link...
is dort doch alles erklärt....
servus