V90 CC Probefahrt Teil II: Der T6
Hier ist er also, der bereits in diesem Fred angedrohte Versuch eines V90CC als T6.
Noch einmal die Ausgangssituation:
Gesucht:
Ein würdiger Nachfolger für einen in die Jahre gekommenen S212 350 Bluetec 4matic, der dieses Jahr die 200.000er Schallmauer durchbricht
Gegeben:
Besser gesagt „getestet“ wurden zu diesem Zweck neben besagtem V90CC als D5 und nun T6 ein S213 200, S213 250 und ein S213 AllTerrain 220d
Die Leasingangebote (36/30.000/0%) für einen V90CC T6 „Volle Hütte“ sind äußerst verlockend, mit eine Leasingfaktor von 0,24 und einer Gesamtrate von über 300€ weniger, als es vergleichbare Angebote für einen S213 AllTerrain 350D wären.
Na, wäre das nicht ein schöne Alternative? Optisch gefällt dir der Volvo doch sowieso besser. Gut, es passt weniger in den Kofferraum, dafür hast vorne und auf der Rückbank mehr Platz. Also: Testen!
Ich habe vor meinem heutigen Testdrive ein paar Videos zum T6 geschaut, am informativsten halte ich im Übrigen das von ausfahrt.tv, aber ganz bewußt keine Problemberichte etc. in Foren - ich wollte mir selbst ein Bild machen.
Frei nach dem Motto: MotorTalk - hier findest Du Probleme an deinem Auto, die Du ohne Forum nie bemerkt hättest!
Ich bekam einen „Volvo V90 CC T6 AWD Pro HUD 360 Pano Bowers ParkAssi…“ aus 12/2016 mit 6.600km in „Flatulenz-Braun“, je nun, schweigen wir vornehm darüber.
Die Fahrt begann nach dem Aufwärmen des Motors mit dem obligaten Reset sämtlicher BC-Werte (was nur mit äußerst heftigem Druck auf den Reset-Knopf ging, dachte erst, ich bediene das System falsch), der Auswahl des Fahrmodus „Comfort“, der Deaktivierung des nervigen Lenkassis und dem Koppeln des iPhone via BT.
Zunächst ein paar km Stadtverkehr, in den Ferien ist nicht so viel los, gut so. Von Moabit nach TXL und dort auf die A100 Richtung HH. Und es begann richtig gut - das Auto fährt sich sehr behende und dabei stets angenehm leise, bei 1.200/min gibt es einen so fulminant-plötzlichen Schub, an den man sich als Kutscher eines Vehikels mit „Zwetschge-Gedenksekunde“ erst gewöhnen muß, aber nach 5min läßt sich alles entspannt an. Start/Stop wird wohl noch nicht laufen zu Beginn der Fahrt, dachte ich, denn der Motor blieb stets an.
Es folgte dann ab TXL bis AD Oranienburg eine äußerst gleichmäßige Schleichfahrt mit min. 60km/h und max. 95km/h - schön ruhig und entspannt. Tolles Auto, irgendwas klappert zwar hinten, aber egal, es soll ja nicht dieses Exemplar werden.
Dafür ist die Atmosphäre ansonsten sehr kommod, sehr präzise.
Nur der BC wollte nicht einstellig werden. Naja, erst mal nach vorne gucken.
Ab dem AD Richtung FFO, nun auf meiner Haus- und Hof-Strecke, konnte ich erstmalig kurz die 120km/h überschreiten - merkwürdig, mir ist in all den Jahren nicht aufgefallen, dass es hier so wellig ist.
Durch den dichten Verkehr blieb es dann wieder eher bei 100 und es war - ja, ganz OK ruhig. Der Motor ist jenseits der 90km/h immer vernehmbar, also anders als in den Vergleichsfahrzeugen und genauso, wie im D5, aber er nervt nicht.
AD Schwanebeck, ab Richtung HST, beschleungen - aber was ist das? Ab 120km/h wird die Autobahn „wackelig“?? OK, Bremsung - ooops! Das kennen wir ja schon vom V90 D5, das wobbelnde Pedal und das vibrierende Lenkrad, ja, die V90s scheinen Standzeiten nicht zu vertragen? Sind die Elche dann beleidigt und wölben die Bremsscheiben?
Schaffe ich es endlich mal mal, meine Richtgeschwindigkeit von 180km/h zu erreichen? Keine Chance, maximal 160 sind drin und auch nur für Sekunden - und, oh Wunder, das Rütteln des Fahrzeuges jenseits der 120km/h gibt sich dann so ab 150-160 wieder. WTF?
Aber beim Beschleunigen (NICHT: Kickdown, das ist noch mal eine andere Sache!) wirkt der T6 irgendwie gequält, hört sich an, wie ein Blecheimer klagender Frösche im Hochregallager von VEB Sekundärrohstoffe, Abteilung Weißblech.
Hm. Wie das aber bei konstanter Fahrt ist, kann ich immer noch nicht testen, man fährt ja schließlich die meiste Zeit nicht beschleunigend.
Die Gegenfahrbahn ist leerer, also in Bernau Nord gewendet, kurze Landstrassenstrecke, ah, unterhalb von 100 ist wieder Ruhe. Auf dem BC stehen aber immernoch 10,8l
Zurück auf die BAB, die Beschleunigungsspur soll ihrem Namen jetzt mal alle Ehre machen, Kickdown - Aldddaa, 2 Schaltsprünge nacheinander, dann erhebt sich ein gewaltig Getöse - und es geht gut vorwärts. Die 180 werden trotz der 320 zu 252PS in meinem alten Ölbrenner zwar auch nicht flotter erreicht, aber besser als der D5. Wenn nur der Krach nicht wäre dabei.
Jetzt den Tempomaten auf 180 gesetzt - es liegen 3.100/min an, der BC-Verbrauch fängt sofort an hoch zu zählen, nach 30s ist die 12 überschritten. Whaaat? Ich bin doch schon fast 100km unterwegs und nach 30s schon? Was sagt denn der Momentanverbrauch? Oha, Nix unter 14, nach oben ist die Anzeige offenbar bei 25 gedeckelt. Nach 60s ist es eh wieder zu dicht, also weiter mit 100 - 150, dem „Rüttelplattenbereich“. Denn das ist nicht die BAB, so viel weiß ich nun definitiv, das veranstaltet das Auto.
Will man mich sedieren per Rüttelmassage? Das brauche ich ganz und gar nicht.
Ich überschlage im Kopf, dass ich bei meinem Fahrprofil wohl mit 13l-14l rechnen müßte, in dem Bereich lag ich zuletzt mit meinem T5 TSI 4motion, also quasi einer rollenden, nach vorne geöffneten Halbkugel.
Die Freude über die niedrigere Leasingrate würde ich dann also an der Tankstelle wieder abgeben müssen - und wie groß war der Tank noch mal beim T6? Reichweite adé…
Das Downsizing funktioniert verbrauchstechnisch vor allem auf den Datenblättern und vielleicht irgendwo, aber nicht auf der Autobahn. Akustisch aber auch nicht, zumindest nicht bei Volvo. Wie das ansatzweise geht, macht MB mit dem Basisbenziner E200 vor, welcher schlicht 2 Nummern leiser ist - immer!
Dazu kommen mir Zweifel ob der Langzeitqualität - wenn ich bei 2 gefahrenen V90CC´s die gleichen Bremsprobleme und bei beiden (allerdings verschieden) Fahrwerksprobleme vorfinde, dann gehe ich davon aus, dass ich einen V90CC nur in Kombination mit einer guten Rechtsschutzversicherung kaufen sollte.
Zumal der Regensensor nicht funktionierte (nein, er war NICHT deaktiviert im Menü) und auch Start/Stop nicht. Das Navi wollte auch mit gutem Zureden kein Ziel setzen („Es wurde kein Suchbereich definiert!“ - Ägypten? Walter?) - CarPlay ist semi-praktikabel integriert (nur 1/2 des Screens ist für Navi dann nutzbar)…
Nachdenklich und durchaus auch etwas traurig gebe ich nach 2h das Testfahrzeug zurück.
Schade, es hatte so gut angefangen, ich war nach der ersten halben Stunde mental schon an Board - nach 50km Autobahn dann aber wieder am Umsteigen in meine alte Dschunke - die lahmt zwar in der Stadt - aber auf der BAB ist´s wie im ICE - Motor? Welcher Motor?
Das abschliessende Verkäufergespräch sollte mich noch von einem XC90 T8 überzeugen - ich fragte, was denn auf der BAB NACH den theoretischen 45km „PURE“ passiert.
„Na im Segelbetrieb rekuperieren Sie doch Energie in die Batterie zurück, die ist dann wieder voll aufgeladen!“
„Hm, aber solange fahre ich mit einer Schrankwand, welche noch zusätzlichen Ballast mit sich herumschleppt und einem Verbrauch von 18l, oder?“ (Die Werte hatte ich aus „Spritmonitor)
„Ja, wenn sie primär Autobahn fahren, stimmt das natürlich.“
„Schade, dass es keinen großen Diesel für dieses schöne Auto gibt.“
„Ja, das wird sich aber auch nie wieder ändern.“
„Ich weiß. Vielleicht sollte ich gerade deswegen einfach mir den letzten Dinosaurier gönnen. Aber vielen Dank für die Probefahrt.“
Sehr, sehr schade, es soll wohl nicht sein mit einem Volvo.
Und nun verreise ich nach Diktat lieber schnell.
Beste Antwort im Thema
Hier ist er also, der bereits in diesem Fred angedrohte Versuch eines V90CC als T6.
Noch einmal die Ausgangssituation:
Gesucht:
Ein würdiger Nachfolger für einen in die Jahre gekommenen S212 350 Bluetec 4matic, der dieses Jahr die 200.000er Schallmauer durchbricht
Gegeben:
Besser gesagt „getestet“ wurden zu diesem Zweck neben besagtem V90CC als D5 und nun T6 ein S213 200, S213 250 und ein S213 AllTerrain 220d
Die Leasingangebote (36/30.000/0%) für einen V90CC T6 „Volle Hütte“ sind äußerst verlockend, mit eine Leasingfaktor von 0,24 und einer Gesamtrate von über 300€ weniger, als es vergleichbare Angebote für einen S213 AllTerrain 350D wären.
Na, wäre das nicht ein schöne Alternative? Optisch gefällt dir der Volvo doch sowieso besser. Gut, es passt weniger in den Kofferraum, dafür hast vorne und auf der Rückbank mehr Platz. Also: Testen!
Ich habe vor meinem heutigen Testdrive ein paar Videos zum T6 geschaut, am informativsten halte ich im Übrigen das von ausfahrt.tv, aber ganz bewußt keine Problemberichte etc. in Foren - ich wollte mir selbst ein Bild machen.
Frei nach dem Motto: MotorTalk - hier findest Du Probleme an deinem Auto, die Du ohne Forum nie bemerkt hättest!
Ich bekam einen „Volvo V90 CC T6 AWD Pro HUD 360 Pano Bowers ParkAssi…“ aus 12/2016 mit 6.600km in „Flatulenz-Braun“, je nun, schweigen wir vornehm darüber.
Die Fahrt begann nach dem Aufwärmen des Motors mit dem obligaten Reset sämtlicher BC-Werte (was nur mit äußerst heftigem Druck auf den Reset-Knopf ging, dachte erst, ich bediene das System falsch), der Auswahl des Fahrmodus „Comfort“, der Deaktivierung des nervigen Lenkassis und dem Koppeln des iPhone via BT.
Zunächst ein paar km Stadtverkehr, in den Ferien ist nicht so viel los, gut so. Von Moabit nach TXL und dort auf die A100 Richtung HH. Und es begann richtig gut - das Auto fährt sich sehr behende und dabei stets angenehm leise, bei 1.200/min gibt es einen so fulminant-plötzlichen Schub, an den man sich als Kutscher eines Vehikels mit „Zwetschge-Gedenksekunde“ erst gewöhnen muß, aber nach 5min läßt sich alles entspannt an. Start/Stop wird wohl noch nicht laufen zu Beginn der Fahrt, dachte ich, denn der Motor blieb stets an.
Es folgte dann ab TXL bis AD Oranienburg eine äußerst gleichmäßige Schleichfahrt mit min. 60km/h und max. 95km/h - schön ruhig und entspannt. Tolles Auto, irgendwas klappert zwar hinten, aber egal, es soll ja nicht dieses Exemplar werden.
Dafür ist die Atmosphäre ansonsten sehr kommod, sehr präzise.
Nur der BC wollte nicht einstellig werden. Naja, erst mal nach vorne gucken.
Ab dem AD Richtung FFO, nun auf meiner Haus- und Hof-Strecke, konnte ich erstmalig kurz die 120km/h überschreiten - merkwürdig, mir ist in all den Jahren nicht aufgefallen, dass es hier so wellig ist.
Durch den dichten Verkehr blieb es dann wieder eher bei 100 und es war - ja, ganz OK ruhig. Der Motor ist jenseits der 90km/h immer vernehmbar, also anders als in den Vergleichsfahrzeugen und genauso, wie im D5, aber er nervt nicht.
AD Schwanebeck, ab Richtung HST, beschleungen - aber was ist das? Ab 120km/h wird die Autobahn „wackelig“?? OK, Bremsung - ooops! Das kennen wir ja schon vom V90 D5, das wobbelnde Pedal und das vibrierende Lenkrad, ja, die V90s scheinen Standzeiten nicht zu vertragen? Sind die Elche dann beleidigt und wölben die Bremsscheiben?
Schaffe ich es endlich mal mal, meine Richtgeschwindigkeit von 180km/h zu erreichen? Keine Chance, maximal 160 sind drin und auch nur für Sekunden - und, oh Wunder, das Rütteln des Fahrzeuges jenseits der 120km/h gibt sich dann so ab 150-160 wieder. WTF?
Aber beim Beschleunigen (NICHT: Kickdown, das ist noch mal eine andere Sache!) wirkt der T6 irgendwie gequält, hört sich an, wie ein Blecheimer klagender Frösche im Hochregallager von VEB Sekundärrohstoffe, Abteilung Weißblech.
Hm. Wie das aber bei konstanter Fahrt ist, kann ich immer noch nicht testen, man fährt ja schließlich die meiste Zeit nicht beschleunigend.
Die Gegenfahrbahn ist leerer, also in Bernau Nord gewendet, kurze Landstrassenstrecke, ah, unterhalb von 100 ist wieder Ruhe. Auf dem BC stehen aber immernoch 10,8l
Zurück auf die BAB, die Beschleunigungsspur soll ihrem Namen jetzt mal alle Ehre machen, Kickdown - Aldddaa, 2 Schaltsprünge nacheinander, dann erhebt sich ein gewaltig Getöse - und es geht gut vorwärts. Die 180 werden trotz der 320 zu 252PS in meinem alten Ölbrenner zwar auch nicht flotter erreicht, aber besser als der D5. Wenn nur der Krach nicht wäre dabei.
Jetzt den Tempomaten auf 180 gesetzt - es liegen 3.100/min an, der BC-Verbrauch fängt sofort an hoch zu zählen, nach 30s ist die 12 überschritten. Whaaat? Ich bin doch schon fast 100km unterwegs und nach 30s schon? Was sagt denn der Momentanverbrauch? Oha, Nix unter 14, nach oben ist die Anzeige offenbar bei 25 gedeckelt. Nach 60s ist es eh wieder zu dicht, also weiter mit 100 - 150, dem „Rüttelplattenbereich“. Denn das ist nicht die BAB, so viel weiß ich nun definitiv, das veranstaltet das Auto.
Will man mich sedieren per Rüttelmassage? Das brauche ich ganz und gar nicht.
Ich überschlage im Kopf, dass ich bei meinem Fahrprofil wohl mit 13l-14l rechnen müßte, in dem Bereich lag ich zuletzt mit meinem T5 TSI 4motion, also quasi einer rollenden, nach vorne geöffneten Halbkugel.
Die Freude über die niedrigere Leasingrate würde ich dann also an der Tankstelle wieder abgeben müssen - und wie groß war der Tank noch mal beim T6? Reichweite adé…
Das Downsizing funktioniert verbrauchstechnisch vor allem auf den Datenblättern und vielleicht irgendwo, aber nicht auf der Autobahn. Akustisch aber auch nicht, zumindest nicht bei Volvo. Wie das ansatzweise geht, macht MB mit dem Basisbenziner E200 vor, welcher schlicht 2 Nummern leiser ist - immer!
Dazu kommen mir Zweifel ob der Langzeitqualität - wenn ich bei 2 gefahrenen V90CC´s die gleichen Bremsprobleme und bei beiden (allerdings verschieden) Fahrwerksprobleme vorfinde, dann gehe ich davon aus, dass ich einen V90CC nur in Kombination mit einer guten Rechtsschutzversicherung kaufen sollte.
Zumal der Regensensor nicht funktionierte (nein, er war NICHT deaktiviert im Menü) und auch Start/Stop nicht. Das Navi wollte auch mit gutem Zureden kein Ziel setzen („Es wurde kein Suchbereich definiert!“ - Ägypten? Walter?) - CarPlay ist semi-praktikabel integriert (nur 1/2 des Screens ist für Navi dann nutzbar)…
Nachdenklich und durchaus auch etwas traurig gebe ich nach 2h das Testfahrzeug zurück.
Schade, es hatte so gut angefangen, ich war nach der ersten halben Stunde mental schon an Board - nach 50km Autobahn dann aber wieder am Umsteigen in meine alte Dschunke - die lahmt zwar in der Stadt - aber auf der BAB ist´s wie im ICE - Motor? Welcher Motor?
Das abschliessende Verkäufergespräch sollte mich noch von einem XC90 T8 überzeugen - ich fragte, was denn auf der BAB NACH den theoretischen 45km „PURE“ passiert.
„Na im Segelbetrieb rekuperieren Sie doch Energie in die Batterie zurück, die ist dann wieder voll aufgeladen!“
„Hm, aber solange fahre ich mit einer Schrankwand, welche noch zusätzlichen Ballast mit sich herumschleppt und einem Verbrauch von 18l, oder?“ (Die Werte hatte ich aus „Spritmonitor)
„Ja, wenn sie primär Autobahn fahren, stimmt das natürlich.“
„Schade, dass es keinen großen Diesel für dieses schöne Auto gibt.“
„Ja, das wird sich aber auch nie wieder ändern.“
„Ich weiß. Vielleicht sollte ich gerade deswegen einfach mir den letzten Dinosaurier gönnen. Aber vielen Dank für die Probefahrt.“
Sehr, sehr schade, es soll wohl nicht sein mit einem Volvo.
Und nun verreise ich nach Diktat lieber schnell.
76 Antworten
@volvo-7 Achtung: Nettopreise!
Die Fahrzeuge sind nahezu identisch ausgestattet, d.h. Panoramadach, AHK, Standheizung, diverse Assis (kein Einpark-Quatsch, kein HUD), jeweils das mittlere Soundsystem, Keyless und die online-Dienste.
Aber bitte konfiguriert euch das doch selbst unter autohaus24.de - da steht sixt dahinter, d.h. die Preise sind verbindlich und nicht wie bei der Telekom "bis zu 16MBit/s..."!
Zitat:
@manatee schrieb am 30. März 2018 um 16:57:03 Uhr:
Malen nach Zahlen:
@gseum
Hast recht, habe um 33€ aufgerundet, dafür beim Leasing ebenso, an der Gesamtaussage ändert das nicht wirklich etwas:Lege ich die Preise heute an unserer Tanke und nur 30tkm p.a. zugrunde (es werden zukünftig 35tkm oder bissel mehr...) ergibt sich folgende Rechnung:
9,5l D/ 100k @1,13€ = 10,74€/100km = 3.220€ p.a.
13l S/100km @1,34 = 17,42€/100km = 5.226€ p.a.
Delta p.a. 2.005€
Delta p.M. = 167€
So gehts auch: Besonders günstigen Dieselpreis ansetzen (bei uns 1,16€), normales Super statt E10 (bei uns 1,31€) und den Benzinverbrauch noch mal einen halben Liter nach oben korrigieren. Steuerunterschied weglassen. 😁😁😁
Solche Techniken kenne ich bestens, im Schönrechnen bin ich ebenfalls Weltmeister. Ich rechne dir auch einen Disco 4 5l V8 Benziner rentabel gegenüber einem Fiat 500. 😉😉😉
Deine obigen Leasingkonditionen für den Volvo erscheinen mir übrigens NICHT besonders gut. Das erscheint nur so im Vergleich zum Benz. 😮
Wozu sollte der (Mineralöl- ?) steuerunterschied in der Kostenrechnung berücksichtigt werden? Oder welche Steuer meinst Du ?
Trotzdem...., rechne mal die von dir niedrigeren Literpreise gegen. Kommt nicht viel Unterschied heraus. 30% geringerer Verbrauch ist ein Pfund.
KFZ-Steuer macht schon ein paar hunderter im Jahr aus
Ähnliche Themen
Dazu kommt, dass man den Steuervorteil seriöserweise nicht auf mittlerer Sicht als gegeben annimmt.
@gseum
Jupp, im Schönrechnen sind wir alle gut :-)
Aber du meinst, die Leasingkonditionen für den V90CC T6 sind NICHT gut? ??
Meinst Du, ohne persönliche Beziehungen zu einem Volvo-Dealer meines Vertrauens ginge das noch besser?
(Hab ja keinen...)
Der V90 ist und bleibt wohl der einzig verbliebene ernsthafte Konkurrent zum E - hab gerade mal einen „Tata“ XF BREAK V6 Diesel identisch konfiguriert - bei 87k€ (brutto) hab ich aufgehört..
Zitat:
@manatee schrieb am 30. März 2018 um 17:21:40 Uhr:
@volvo-7 Achtung: Nettopreise!
Die Fahrzeuge sind nahezu identisch ausgestattet, d.h. Panoramadach, AHK, Standheizung, diverse Assis (kein Einpark-Quatsch, kein HUD), jeweils das mittlere Soundsystem, Keyless und die online-Dienste.
Aber bitte konfiguriert euch das doch selbst unter autohaus24.de - da steht sixt dahinter, d.h. die Preise sind verbindlich und nicht wie bei der Telekom "bis zu 16MBit/s..."!
Egal ob brutto oder netto gerechnet; egal ob bei autohaus 24 oder beim Hersteller konfiguriert; der Volvo ist bei gleicher Ausstattung günstiger im BLP
Habe es gerade nochmals bei autohaus24 gecheckt. Der Volvo OR hat sehr viel Schnick Schnack serienmässig; wenn man das in den Benz reinpackt...gute Nacht. Ehrlicher wäre ein Vergleich mit der Pro oder gar der Cross Country Version und dann die benötigten Extras oben drauf.....Stichwort Telekom.....
@volvo-7 Bist Du sicher, einen T6 zu konfigurieren?
Als „Pro“ ist ein LP von 72,5k€ in meiner Wunsch-Konfig - in der Tat etwas günstiger als ein OR, aber der LP ist nicht unter dem Schwaben.
Aber ist ja auch Wurscht, wir wissen ja nicht, was der andere sich alles rein bastelt.
@ manatee
Mit der angegebenen Konfiguration (Panoramadach, AHK, SHZ, Assisttenzsysteme sowie Einparkhilfe v&h, Rückfahrkamera, Schwarz metallic und beheizbare Frontscheibe bekomme ich den MB 350 AT ziemlich genau netto auf 70300 EURO.
Den Volvo V90 CC T6 AWD Pro auf 64400. Dazu hat der Volvo Nappaleder und das Harman Kardon Soundsystem während der MB nur die LederNachbildung (allerdings in Verbindung mit Sportsitzen) hat.
Die OR Version ist mit mehr als 8000 EUR brutto über der Pro Version gepreist, was durch 20er Felgen, jede Menge Leder-Applikationen und Carbon- Einlagen begründet wird.
Der Volvo ist auch bereits nach der Abgas-Norm 6d temp zertifiziert; MB lt. Prospekt, was ich letzten Samstag bekommen habe noch mit Euro 6.
Erst jetzt habe ich begriffen, dass OR für Ocran Race steht. Ich hoffe, ich bin nicht der Einzige.
🙁
@volvo-7 dann weiss ich auch nicht, ich habe beide Angebote schriftlich. (Uni-schwarz, Akustikpaket, NICHT das Assi-Paket, sondern Distronic und Totewinkelassi separat, Sitzpaket, Alcantara (Leder mag ich nicht so), Comand, Widescreen)
Euro6d temp bei MB ab Bestellung JETZT, dein Prospekt ist vom alten MY 808, es wird aber bei Bestellung heute Baureihe 809 = MY2019 ausgeliefert.
Mich interessiert weiterhin, warum Jürgen das Leasingangebot als „nicht gut“ bezeichnet.
Zitat:
@manatee schrieb am 30. März 2018 um 20:21:09 Uhr:
@volvo-7 dann weiss ich auch nicht, ich habe beide Angebote schriftlich. (Uni-schwarz, Akustikpaket, NICHT das Assi-Paket, sondern Distronic und Totewinkelassi separat, Sitzpaket, Alcantara (Leder mag ich nicht so), Comand, Widescreen)Euro6d temp bei MB ab Bestellung JETZT, dein Prospekt ist vom alten MY 808, es wird aber bei Bestellung heute Baureihe 809 = MY2019 ausgeliefert.
Mich interessiert weiterhin, warum Jürgen das Leasingangebot als „nicht gut“ bezeichnet.
Durch ein besseres Leasingangebot wird aus dem V90 auch kein Sechszylinder...oder ein Mercedes!
@manatee - ich verfolge den Leasingkonditionenthread. Lass dir vom Händler einfach ein Angebot machen und nicht von ah24.
Und Verbindung zu einem Volvohändler hast du ja, oder wo hast du die Probefahrt gemacht?
Aber ich stimme der Meinung von @simond zu in deinem Fall. Und ehrlich gesagt biete ich daher diesmal auch nicht den Kontakt zu meinem Händler an. 😮
Zitat:
@digidoctor schrieb am 30. März 2018 um 18:44:45 Uhr:
Dazu kommt, dass man den Steuervorteil seriöserweise nicht auf mittlerer Sicht als gegeben annimmt.
Seriös ist nur mit Fakten zu rechnen und die momentanen Zahlen zugrunde zu legen. Alles andere ist Glaskugel und man müsste dann auch konsequenterweise den Kauf jeglicher Dieselfahrzeuge sofort lassen. Eigentlich auch von Benzinern.
Das ist doch genau das, was ich sage. Amortisationsrechnungen über 24 Monate hinaus verbieten sich.