V90 CC Probefahrt Teil II: Der T6

Volvo V90 P Cross Country

Hier ist er also, der bereits in diesem Fred angedrohte Versuch eines V90CC als T6.

Noch einmal die Ausgangssituation:

Gesucht:
Ein würdiger Nachfolger für einen in die Jahre gekommenen S212 350 Bluetec 4matic, der dieses Jahr die 200.000er Schallmauer durchbricht

Gegeben:
Besser gesagt „getestet“ wurden zu diesem Zweck neben besagtem V90CC als D5 und nun T6 ein S213 200, S213 250 und ein S213 AllTerrain 220d

Die Leasingangebote (36/30.000/0%) für einen V90CC T6 „Volle Hütte“ sind äußerst verlockend, mit eine Leasingfaktor von 0,24 und einer Gesamtrate von über 300€ weniger, als es vergleichbare Angebote für einen S213 AllTerrain 350D wären.
Na, wäre das nicht ein schöne Alternative? Optisch gefällt dir der Volvo doch sowieso besser. Gut, es passt weniger in den Kofferraum, dafür hast vorne und auf der Rückbank mehr Platz. Also: Testen!

Ich habe vor meinem heutigen Testdrive ein paar Videos zum T6 geschaut, am informativsten halte ich im Übrigen das von ausfahrt.tv, aber ganz bewußt keine Problemberichte etc. in Foren - ich wollte mir selbst ein Bild machen.
Frei nach dem Motto: MotorTalk - hier findest Du Probleme an deinem Auto, die Du ohne Forum nie bemerkt hättest!

Ich bekam einen „Volvo V90 CC T6 AWD Pro HUD 360 Pano Bowers ParkAssi…“ aus 12/2016 mit 6.600km in „Flatulenz-Braun“, je nun, schweigen wir vornehm darüber.

Die Fahrt begann nach dem Aufwärmen des Motors mit dem obligaten Reset sämtlicher BC-Werte (was nur mit äußerst heftigem Druck auf den Reset-Knopf ging, dachte erst, ich bediene das System falsch), der Auswahl des Fahrmodus „Comfort“, der Deaktivierung des nervigen Lenkassis und dem Koppeln des iPhone via BT.

Zunächst ein paar km Stadtverkehr, in den Ferien ist nicht so viel los, gut so. Von Moabit nach TXL und dort auf die A100 Richtung HH. Und es begann richtig gut - das Auto fährt sich sehr behende und dabei stets angenehm leise, bei 1.200/min gibt es einen so fulminant-plötzlichen Schub, an den man sich als Kutscher eines Vehikels mit „Zwetschge-Gedenksekunde“ erst gewöhnen muß, aber nach 5min läßt sich alles entspannt an. Start/Stop wird wohl noch nicht laufen zu Beginn der Fahrt, dachte ich, denn der Motor blieb stets an.
Es folgte dann ab TXL bis AD Oranienburg eine äußerst gleichmäßige Schleichfahrt mit min. 60km/h und max. 95km/h - schön ruhig und entspannt. Tolles Auto, irgendwas klappert zwar hinten, aber egal, es soll ja nicht dieses Exemplar werden.
Dafür ist die Atmosphäre ansonsten sehr kommod, sehr präzise.
Nur der BC wollte nicht einstellig werden. Naja, erst mal nach vorne gucken.
Ab dem AD Richtung FFO, nun auf meiner Haus- und Hof-Strecke, konnte ich erstmalig kurz die 120km/h überschreiten - merkwürdig, mir ist in all den Jahren nicht aufgefallen, dass es hier so wellig ist.
Durch den dichten Verkehr blieb es dann wieder eher bei 100 und es war - ja, ganz OK ruhig. Der Motor ist jenseits der 90km/h immer vernehmbar, also anders als in den Vergleichsfahrzeugen und genauso, wie im D5, aber er nervt nicht.

AD Schwanebeck, ab Richtung HST, beschleungen - aber was ist das? Ab 120km/h wird die Autobahn „wackelig“?? OK, Bremsung - ooops! Das kennen wir ja schon vom V90 D5, das wobbelnde Pedal und das vibrierende Lenkrad, ja, die V90s scheinen Standzeiten nicht zu vertragen? Sind die Elche dann beleidigt und wölben die Bremsscheiben?
Schaffe ich es endlich mal mal, meine Richtgeschwindigkeit von 180km/h zu erreichen? Keine Chance, maximal 160 sind drin und auch nur für Sekunden - und, oh Wunder, das Rütteln des Fahrzeuges jenseits der 120km/h gibt sich dann so ab 150-160 wieder. WTF?
Aber beim Beschleunigen (NICHT: Kickdown, das ist noch mal eine andere Sache!) wirkt der T6 irgendwie gequält, hört sich an, wie ein Blecheimer klagender Frösche im Hochregallager von VEB Sekundärrohstoffe, Abteilung Weißblech.
Hm. Wie das aber bei konstanter Fahrt ist, kann ich immer noch nicht testen, man fährt ja schließlich die meiste Zeit nicht beschleunigend.
Die Gegenfahrbahn ist leerer, also in Bernau Nord gewendet, kurze Landstrassenstrecke, ah, unterhalb von 100 ist wieder Ruhe. Auf dem BC stehen aber immernoch 10,8l
Zurück auf die BAB, die Beschleunigungsspur soll ihrem Namen jetzt mal alle Ehre machen, Kickdown - Aldddaa, 2 Schaltsprünge nacheinander, dann erhebt sich ein gewaltig Getöse - und es geht gut vorwärts. Die 180 werden trotz der 320 zu 252PS in meinem alten Ölbrenner zwar auch nicht flotter erreicht, aber besser als der D5. Wenn nur der Krach nicht wäre dabei.
Jetzt den Tempomaten auf 180 gesetzt - es liegen 3.100/min an, der BC-Verbrauch fängt sofort an hoch zu zählen, nach 30s ist die 12 überschritten. Whaaat? Ich bin doch schon fast 100km unterwegs und nach 30s schon? Was sagt denn der Momentanverbrauch? Oha, Nix unter 14, nach oben ist die Anzeige offenbar bei 25 gedeckelt. Nach 60s ist es eh wieder zu dicht, also weiter mit 100 - 150, dem „Rüttelplattenbereich“. Denn das ist nicht die BAB, so viel weiß ich nun definitiv, das veranstaltet das Auto.
Will man mich sedieren per Rüttelmassage? Das brauche ich ganz und gar nicht.

Ich überschlage im Kopf, dass ich bei meinem Fahrprofil wohl mit 13l-14l rechnen müßte, in dem Bereich lag ich zuletzt mit meinem T5 TSI 4motion, also quasi einer rollenden, nach vorne geöffneten Halbkugel.
Die Freude über die niedrigere Leasingrate würde ich dann also an der Tankstelle wieder abgeben müssen - und wie groß war der Tank noch mal beim T6? Reichweite adé…

Das Downsizing funktioniert verbrauchstechnisch vor allem auf den Datenblättern und vielleicht irgendwo, aber nicht auf der Autobahn. Akustisch aber auch nicht, zumindest nicht bei Volvo. Wie das ansatzweise geht, macht MB mit dem Basisbenziner E200 vor, welcher schlicht 2 Nummern leiser ist - immer!
Dazu kommen mir Zweifel ob der Langzeitqualität - wenn ich bei 2 gefahrenen V90CC´s die gleichen Bremsprobleme und bei beiden (allerdings verschieden) Fahrwerksprobleme vorfinde, dann gehe ich davon aus, dass ich einen V90CC nur in Kombination mit einer guten Rechtsschutzversicherung kaufen sollte.
Zumal der Regensensor nicht funktionierte (nein, er war NICHT deaktiviert im Menü) und auch Start/Stop nicht. Das Navi wollte auch mit gutem Zureden kein Ziel setzen („Es wurde kein Suchbereich definiert!“ - Ägypten? Walter?) - CarPlay ist semi-praktikabel integriert (nur 1/2 des Screens ist für Navi dann nutzbar)…

Nachdenklich und durchaus auch etwas traurig gebe ich nach 2h das Testfahrzeug zurück.
Schade, es hatte so gut angefangen, ich war nach der ersten halben Stunde mental schon an Board - nach 50km Autobahn dann aber wieder am Umsteigen in meine alte Dschunke - die lahmt zwar in der Stadt - aber auf der BAB ist´s wie im ICE - Motor? Welcher Motor?

Das abschliessende Verkäufergespräch sollte mich noch von einem XC90 T8 überzeugen - ich fragte, was denn auf der BAB NACH den theoretischen 45km „PURE“ passiert.
„Na im Segelbetrieb rekuperieren Sie doch Energie in die Batterie zurück, die ist dann wieder voll aufgeladen!“
„Hm, aber solange fahre ich mit einer Schrankwand, welche noch zusätzlichen Ballast mit sich herumschleppt und einem Verbrauch von 18l, oder?“ (Die Werte hatte ich aus „Spritmonitor)
„Ja, wenn sie primär Autobahn fahren, stimmt das natürlich.“
„Schade, dass es keinen großen Diesel für dieses schöne Auto gibt.“
„Ja, das wird sich aber auch nie wieder ändern.“
„Ich weiß. Vielleicht sollte ich gerade deswegen einfach mir den letzten Dinosaurier gönnen. Aber vielen Dank für die Probefahrt.“

Sehr, sehr schade, es soll wohl nicht sein mit einem Volvo.

Und nun verreise ich nach Diktat lieber schnell.

Beste Antwort im Thema

Hier ist er also, der bereits in diesem Fred angedrohte Versuch eines V90CC als T6.

Noch einmal die Ausgangssituation:

Gesucht:
Ein würdiger Nachfolger für einen in die Jahre gekommenen S212 350 Bluetec 4matic, der dieses Jahr die 200.000er Schallmauer durchbricht

Gegeben:
Besser gesagt „getestet“ wurden zu diesem Zweck neben besagtem V90CC als D5 und nun T6 ein S213 200, S213 250 und ein S213 AllTerrain 220d

Die Leasingangebote (36/30.000/0%) für einen V90CC T6 „Volle Hütte“ sind äußerst verlockend, mit eine Leasingfaktor von 0,24 und einer Gesamtrate von über 300€ weniger, als es vergleichbare Angebote für einen S213 AllTerrain 350D wären.
Na, wäre das nicht ein schöne Alternative? Optisch gefällt dir der Volvo doch sowieso besser. Gut, es passt weniger in den Kofferraum, dafür hast vorne und auf der Rückbank mehr Platz. Also: Testen!

Ich habe vor meinem heutigen Testdrive ein paar Videos zum T6 geschaut, am informativsten halte ich im Übrigen das von ausfahrt.tv, aber ganz bewußt keine Problemberichte etc. in Foren - ich wollte mir selbst ein Bild machen.
Frei nach dem Motto: MotorTalk - hier findest Du Probleme an deinem Auto, die Du ohne Forum nie bemerkt hättest!

Ich bekam einen „Volvo V90 CC T6 AWD Pro HUD 360 Pano Bowers ParkAssi…“ aus 12/2016 mit 6.600km in „Flatulenz-Braun“, je nun, schweigen wir vornehm darüber.

Die Fahrt begann nach dem Aufwärmen des Motors mit dem obligaten Reset sämtlicher BC-Werte (was nur mit äußerst heftigem Druck auf den Reset-Knopf ging, dachte erst, ich bediene das System falsch), der Auswahl des Fahrmodus „Comfort“, der Deaktivierung des nervigen Lenkassis und dem Koppeln des iPhone via BT.

Zunächst ein paar km Stadtverkehr, in den Ferien ist nicht so viel los, gut so. Von Moabit nach TXL und dort auf die A100 Richtung HH. Und es begann richtig gut - das Auto fährt sich sehr behende und dabei stets angenehm leise, bei 1.200/min gibt es einen so fulminant-plötzlichen Schub, an den man sich als Kutscher eines Vehikels mit „Zwetschge-Gedenksekunde“ erst gewöhnen muß, aber nach 5min läßt sich alles entspannt an. Start/Stop wird wohl noch nicht laufen zu Beginn der Fahrt, dachte ich, denn der Motor blieb stets an.
Es folgte dann ab TXL bis AD Oranienburg eine äußerst gleichmäßige Schleichfahrt mit min. 60km/h und max. 95km/h - schön ruhig und entspannt. Tolles Auto, irgendwas klappert zwar hinten, aber egal, es soll ja nicht dieses Exemplar werden.
Dafür ist die Atmosphäre ansonsten sehr kommod, sehr präzise.
Nur der BC wollte nicht einstellig werden. Naja, erst mal nach vorne gucken.
Ab dem AD Richtung FFO, nun auf meiner Haus- und Hof-Strecke, konnte ich erstmalig kurz die 120km/h überschreiten - merkwürdig, mir ist in all den Jahren nicht aufgefallen, dass es hier so wellig ist.
Durch den dichten Verkehr blieb es dann wieder eher bei 100 und es war - ja, ganz OK ruhig. Der Motor ist jenseits der 90km/h immer vernehmbar, also anders als in den Vergleichsfahrzeugen und genauso, wie im D5, aber er nervt nicht.

AD Schwanebeck, ab Richtung HST, beschleungen - aber was ist das? Ab 120km/h wird die Autobahn „wackelig“?? OK, Bremsung - ooops! Das kennen wir ja schon vom V90 D5, das wobbelnde Pedal und das vibrierende Lenkrad, ja, die V90s scheinen Standzeiten nicht zu vertragen? Sind die Elche dann beleidigt und wölben die Bremsscheiben?
Schaffe ich es endlich mal mal, meine Richtgeschwindigkeit von 180km/h zu erreichen? Keine Chance, maximal 160 sind drin und auch nur für Sekunden - und, oh Wunder, das Rütteln des Fahrzeuges jenseits der 120km/h gibt sich dann so ab 150-160 wieder. WTF?
Aber beim Beschleunigen (NICHT: Kickdown, das ist noch mal eine andere Sache!) wirkt der T6 irgendwie gequält, hört sich an, wie ein Blecheimer klagender Frösche im Hochregallager von VEB Sekundärrohstoffe, Abteilung Weißblech.
Hm. Wie das aber bei konstanter Fahrt ist, kann ich immer noch nicht testen, man fährt ja schließlich die meiste Zeit nicht beschleunigend.
Die Gegenfahrbahn ist leerer, also in Bernau Nord gewendet, kurze Landstrassenstrecke, ah, unterhalb von 100 ist wieder Ruhe. Auf dem BC stehen aber immernoch 10,8l
Zurück auf die BAB, die Beschleunigungsspur soll ihrem Namen jetzt mal alle Ehre machen, Kickdown - Aldddaa, 2 Schaltsprünge nacheinander, dann erhebt sich ein gewaltig Getöse - und es geht gut vorwärts. Die 180 werden trotz der 320 zu 252PS in meinem alten Ölbrenner zwar auch nicht flotter erreicht, aber besser als der D5. Wenn nur der Krach nicht wäre dabei.
Jetzt den Tempomaten auf 180 gesetzt - es liegen 3.100/min an, der BC-Verbrauch fängt sofort an hoch zu zählen, nach 30s ist die 12 überschritten. Whaaat? Ich bin doch schon fast 100km unterwegs und nach 30s schon? Was sagt denn der Momentanverbrauch? Oha, Nix unter 14, nach oben ist die Anzeige offenbar bei 25 gedeckelt. Nach 60s ist es eh wieder zu dicht, also weiter mit 100 - 150, dem „Rüttelplattenbereich“. Denn das ist nicht die BAB, so viel weiß ich nun definitiv, das veranstaltet das Auto.
Will man mich sedieren per Rüttelmassage? Das brauche ich ganz und gar nicht.

Ich überschlage im Kopf, dass ich bei meinem Fahrprofil wohl mit 13l-14l rechnen müßte, in dem Bereich lag ich zuletzt mit meinem T5 TSI 4motion, also quasi einer rollenden, nach vorne geöffneten Halbkugel.
Die Freude über die niedrigere Leasingrate würde ich dann also an der Tankstelle wieder abgeben müssen - und wie groß war der Tank noch mal beim T6? Reichweite adé…

Das Downsizing funktioniert verbrauchstechnisch vor allem auf den Datenblättern und vielleicht irgendwo, aber nicht auf der Autobahn. Akustisch aber auch nicht, zumindest nicht bei Volvo. Wie das ansatzweise geht, macht MB mit dem Basisbenziner E200 vor, welcher schlicht 2 Nummern leiser ist - immer!
Dazu kommen mir Zweifel ob der Langzeitqualität - wenn ich bei 2 gefahrenen V90CC´s die gleichen Bremsprobleme und bei beiden (allerdings verschieden) Fahrwerksprobleme vorfinde, dann gehe ich davon aus, dass ich einen V90CC nur in Kombination mit einer guten Rechtsschutzversicherung kaufen sollte.
Zumal der Regensensor nicht funktionierte (nein, er war NICHT deaktiviert im Menü) und auch Start/Stop nicht. Das Navi wollte auch mit gutem Zureden kein Ziel setzen („Es wurde kein Suchbereich definiert!“ - Ägypten? Walter?) - CarPlay ist semi-praktikabel integriert (nur 1/2 des Screens ist für Navi dann nutzbar)…

Nachdenklich und durchaus auch etwas traurig gebe ich nach 2h das Testfahrzeug zurück.
Schade, es hatte so gut angefangen, ich war nach der ersten halben Stunde mental schon an Board - nach 50km Autobahn dann aber wieder am Umsteigen in meine alte Dschunke - die lahmt zwar in der Stadt - aber auf der BAB ist´s wie im ICE - Motor? Welcher Motor?

Das abschliessende Verkäufergespräch sollte mich noch von einem XC90 T8 überzeugen - ich fragte, was denn auf der BAB NACH den theoretischen 45km „PURE“ passiert.
„Na im Segelbetrieb rekuperieren Sie doch Energie in die Batterie zurück, die ist dann wieder voll aufgeladen!“
„Hm, aber solange fahre ich mit einer Schrankwand, welche noch zusätzlichen Ballast mit sich herumschleppt und einem Verbrauch von 18l, oder?“ (Die Werte hatte ich aus „Spritmonitor)
„Ja, wenn sie primär Autobahn fahren, stimmt das natürlich.“
„Schade, dass es keinen großen Diesel für dieses schöne Auto gibt.“
„Ja, das wird sich aber auch nie wieder ändern.“
„Ich weiß. Vielleicht sollte ich gerade deswegen einfach mir den letzten Dinosaurier gönnen. Aber vielen Dank für die Probefahrt.“

Sehr, sehr schade, es soll wohl nicht sein mit einem Volvo.

Und nun verreise ich nach Diktat lieber schnell.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo manatee,

danke für den Bericht.

Zitat:

Die Leasingangebote (36/30.000/0%) für einen V90CC T6 „Volle Hütte“ sind äußerst verlockend, mit eine Leasingfaktor von 0,24 und einer Gesamtrate von über 300€ weniger, als es vergleichbare Angebote für einen S213 AllTerrain 350D wären.

Kannst Du das bitte mal mit realen Zahlen erläutern - oder den Fehlerteufel richtigstellen ? 😉

Danke für eure ruhigen Beiträge, ihr nehmt es größtenteils so, wie es gemeint ist: Nicht zu bierernst und vor allem: Nicht persönlich. 😉
Wen es dennoch stört, dass ich mich hier subjektiv & persönlich äußere - bitte nicht schimpfen, einfach ignorieren.

@dyster Danke für den Tip mit dem GLC - allerdings, verzeih mir, spricht mich dieser insbes. innen so gar nicht an, im Gegenteil, dieser Gelsenkirchener Barock mit dem zerklüfteten Pseudo-iPad Design war schon einer der Gründe, die V-Klasse links liegen zu lassen (Für Letzteres gibt es noch sehr viel mehr, vor allem das lausige Qualitätsmanagement beim V - nein, meine Mercedes Brille ist nicht dick genug, das zu übersehen!)

Die schnörkellose Geradlinigkeit des Armaturenbrettes eines S213 mit dem durchgehenden Display war es, welche als erstes einen "Habenwollen"-Reflex in diese Richtung auslöste, wenn es nach einigen Probefahrten auch dort einiges zu kritisieren gibt (wer sich dieses kratzempfindliche Klavierlack-Zeug ausgedacht hat, hat den wohl nie selbst gefahren, da blenden einen Reflexionen von allen Seiten; wer sich einen Innenspiegel ausdenkt, dessen 5mm Rand nicht mit abblendet, fährt wohl nur bei Tag, usw. - es ist beim Benz auch nicht alles Gold, was glänzt, das ist Fakt)

Warum schaue ich mir den V90 dennoch so intensiv an und investiere einiges an Zeit mit ihm?
Erstens, weil er mir gefällt, aussen mehr als innen, aber der Gesamteindruck ist sehr positiv.
Und zweitens:
Mich stören 2 Dinge am S213: Das rundgelutschte China-Design aussen (OK, damit könnte ich leben, ich sitze ja drinnen) aber vor allem: der exorbitante Preis.
Insofern finde ich es durchaus legitim, dass ich mich nach Alternativen umsehe, auch bei Volvo.
Hier kommt eben nur der V90 in Betracht (XC60 hat keinen Kofferraum mehr, XC90 ist extrem unwirtschaftlich bei meinem Profil), dessen scheinbarer Preisvorteil in der Leasingrate (bei sixt konfiguriert) von 300€ auf 100€ schrumpft, wenn ich die Mehrkosten für Benzin (13l) anstatt Diesel (9,5l) in die Betrachtung mit einfliessen lasse.
Dazu kommt noch das blöde Gefühl, 2x irgendwie Pech mit dem Zustand der Testfahrzeuge gehabt zu haben, das ist leider nicht vertrauensbildend (um es noch mal zu sagen: Dieses Rütteln zwischen 120-140 werden 95% der V90 sicher nicht haben, ganz klar, aber WENN man es hat, hat man die A***-Karte, das sich die Bremsen verziehen, wenn das Auto steht, sei, so die Aussage des freundlichen Volvoverkäufers hingegen normal, das hab ich mir nicht ausgedacht und finde es nicht so normal)

Was gibt es noch für Alternativen für eine sportbegeisterte Familie mit 35tkm p.a., primär nachts auf der BAB und 4x4 als Notwendigkeit?
Die Suffs sind da alle suboptimal, für Tesla & Co. gibt es in NVP (das ist nicht umsonst die Abkürzung für "Noch Vor Polen) keinerlei Infrastruktur, ebenso für Exoten wie Jaguar, Jeep oder Landi nicht wirklich.
A6 und 5er haben kein ausreichendes Ladeabteil und sind auch nicht günstiger, als ein E.
VW, mit deren Passats ich sozusagen groß geworden bin, haben mich mit unglaublich schlechter Qualität aber vor allem mit unverschämter Arroganz von allen Stellen für viele Jahre aus dem Haus getrieben.
Skodas dürfen leider per Ordre Mufti aus VW Golfsburg nicht leise sein, den Superb gibt es als 4x4 aber ohnehin nur mit dem bekannt anfälligen 6-Gang DSG.
Ford S-max 4x4, ja, nicht schön aber zweckmäßig, der ist sogar recht leise in der Stadt, kommt aber auf der BAB sofort an die zu erwarteten Grenzen.
Das Ghettoblasterdesign der Asiaten stößt mich ziemlich ab.
Opel mag ich genauso wenig wie Fiat (ja, bloße Emotion nach persönlichen Erfahrungen in der Vergangenheit)

Hab ich jemanden vergessen?
Ach ja: Lexus.

Der LS ist ja wahrscheinlich Schuld an meiner Obsession für "Leise! Auch beim Beschleunigen!" - ich hatte in den 90ern in der CH die zeitweilige Aufgabe, Fahrzeuge, die als "product placement" gesponsert in Filmen auftraten, zu fahren. Der LS hat mich seinerzeit unheimlich beeindruckt: Black-Screen Cockpit, fantastisch leise und stark! Das hat leider meine Maßstäbe dafür, was eigentlich geht, (für immer versaut) - neu definiert.
Leider war ein Lexus in meinen Augen notabene! (außer dem Cabrio) noch nie "schön", noch haben sie ein passendes Fahrzeug für mich.

Ihr seht: Luxusprobleme! 🙂

@B.Engel2013: Kein Fehlerteufel soweit ich mich sehe, ich schicke dir das mal per PN, gespeichert hab ich zwar nur eines mit Anzahlung, in der Summe sah das ohne aber (wenn man die AZ / 36 teilt und auf die monatliche Rate addiert, fast identisch aus)

Ich empfehle einen gebrauchten späten Phaeton mit 3,6 FSI. 😁

Mir stellt sich hier mehrfach die Frage nach der Bereitstellung dieses T6.
Der Suchbereiche der Navigation ist einmalig einzugeben, wenn Start /Stopp nach der Fahrerei auf der AB nicht geht, dürften beide Batterien zu wenig geladen gewesen sein und das Fahrzeug wohl länger gestanden sein, worauf auch die Vibrationen schliessen lassen, stimmt der Reifendruck, alles solche Fragen die der Händler geklärt haben müsste.
Die Kartenansicht lässt sich mit einem Tipp auf den Pfeil unten Rechts auf Vollansicht stellen.
Die Verbrauchsanzeige des BC ist bei mir im V90CC T6 über dem echt errichteten Wert, ausser ich drücke mal bewusst ein paar Liter an der Tanksäule nach und erreiche damit auch einen höheren Füllstand, als beim normalen ersten Abstellen, des Zapfhahn.. Die Fahrstatistik APP stimmt nach >16000 km ziemlich genau, ist aber auch noch über dem errechneten Verbrauch, welcher übrigens bei 8.97 liegt. Leere AB mit CH Tempolimit vorausgesetzt, lassen sich Strecken von 150 km mit über 100 km/h Schnitt, mit Werten knapp über 7 l/100km zurücklegen.
Die ABM Mitbewerber als Benziner und Diesel kenne ich alle, wo da einer der 4 Zylinder 2 Klassen leiser sein soll, zudem vibrieren die alle ausnahmslos, würde mich interessieren. Ein Basis E200 ist unter Vollast vielleicht etwas leiser, aber auch nicht in 6.x Sekunden auf Tempo 100.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lars_74 schrieb am 30. März 2018 um 01:12:21 Uhr:


@manatee
Danke für die Berichte, das erspart mir den V90 selber testen zu müssen.

Mache ich auch immer so. Erst einmal die vielen positiven Fahrberichte von professionellen Testern ansehen/lesen, im Forum die meist positiven Feedbacks ansehen und dann, wenn ein negativer Bericht kommt, diesen für bare Münze nehmen, Chapeau!

Wozu auch selber eine Probefahrt unternehmen, diesem Thread hier gilt es zu folgen. 😁

Zitat:

@Lars_74 schrieb am 30. März 2018 um 01:12:21 Uhr:


@manatee
Danke für die Berichte, das erspart mir den V90 selber testen zu müssen.
@Lars_74

- DIE Schlussfolgerung würde ich nie und nimmer aus einer „Stimme im Netz“ (vor allem bei reichlichen anderen Meinungen) ziehen. Aber jeder wie er mag, man begrenzt sich da nur sehr schnell seine Auswahlmöglichkeiten. 😉

@manatee - wie berechnest du denn die monatlichen Spritmehrkosten? Ich kann bei 9,5l Diesel zu 12,5l Benzin nicht deine angegebenen Mehrkosten sehen.

Ich habe schon das Gefühl, das gerade beim Thema Mehrkosten Benziner oft mit echt schlechten Bauchschätzungen gearbeitet wird. 😁

Zitat:

@Perro-y-Volvo schrieb am 30. März 2018 um 12:15:48 Uhr:



Zitat:

@Lars_74 schrieb am 30. März 2018 um 01:12:21 Uhr:


@manatee
Danke für die Berichte, das erspart mir den V90 selber testen zu müssen.

Mache ich auch immer so. Erst einmal die vielen positiven Fahrberichte von professionellen Testern ansehen/lesen, im Forum die meist positiven Feedbacks ansehen und dann, wenn ein negativer Bericht kommt, diesen für bare Münze nehmen, Chapeau!

Wozu auch selber eine Probefahrt unternehmen, diesem Thread hier gilt es zu folgen. 😁

Du hast was verstanden. Prima.

@gseum..... er fährt bei 35 Tkm knapp 2.900 km/Monat und spart 3 Liter auf 100 km bei 0,25 ct. günstigerem Literpreis. Dat läppert sich bis auf über EUR 2.000 ,- per anno...... wenn ich richtig überschlage.

@Lars_74

Es scheint so zu sein, dass Dein XC60 im nächsten Jahr abgelöst werden soll. Wenn es merklich größer sein muss, warum dann nicht zum XC90 greifen? In 2019 einen guten 2016/2017er, wäre das nicht was?

Malen nach Zahlen:
@gseum
Hast recht, habe um 33€ aufgerundet, dafür beim Leasing ebenso, an der Gesamtaussage ändert das nicht wirklich etwas:

Lege ich die Preise heute an unserer Tanke und nur 30tkm p.a. zugrunde (es werden zukünftig 35tkm oder bissel mehr...) ergibt sich folgende Rechnung:
9,5l D/ 100k @1,13€ = 10,74€/100km = 3.220€ p.a.
13l S/100km @1,34 = 17,42€/100km = 5.226€ p.a.
Delta p.a. 2.005€
Delta p.M. = 167€

@B.Engel2013
OK, dann hier die Leasingangebote:

V90CC OR T6
Gesamtlistenpreis 76.142,86 EUR
Laufzeit Laufleistung / Jahr Einmalige Sonderzahlung Gesamtrate

36 Monate 30.000 km. 22.842,86 EUR 264,16 EUR
entspricht einer de facto Monatsrate von 898,50€

E350 AllTerrain
Gesamtlistenpreis 70.840,00 EUR
Laufzeit Laufleistung / Jahr Einmalige Sonderzahlung Gesamtrate

36 Monate 30.000 km 21.252,00 EUR 556,80 EUR
entspricht einer de facto Monatsrate von 1.146€

Differenz der Leasingkosten: 247€
Nach Abzug der Kraftstoffkosten:

80€ Mehrpreis für den Benz p.M. - als 400D (gibt es erst ab April in den Preislisten, dafür 350 nicht mehr) sind es dann bestimmt wieder die 100€ +/-....

Bei 300€ / Monat hätte ich ein großes Entscheidungsproblem zugunsten der Mehrausgabe, für 100€ / Monat nehme ich den ruhigen, souveränen R6, die persönlichen Kontakte in Werkstätten von MB (Bei Volvo kenne ich niemanden und die Erfahrungen in Berlin waren, vorsichtig formuliert, bezgl. Volvo "sehr suboptimal"😉 und die höhere Reichweite ggü. einem T6 wohl billigend in Kauf.

Es sei denn, jemand wirft noch ein interessantes Fahrzeug in den Ring...?

So lange diese Ein- bis Zwei-Jahreswagen zu Preisen angeboten werden, die kaum besser als großzügig rabattierte Neuwagen sind und dazu noch Ausstattungslücken besitzen oder Ausstattungen bezahlt werden müssen, die man nie neu ordern würde, ist das nicht immer die beste Entscheidung.

Zitat:

@digidoctor schrieb am 30. März 2018 um 16:57:37 Uhr:


So lange diese Ein- bis Zwei-Jahreswagen zu Preisen angeboten werden, die kaum besser als großzügig rabattierte Neuwagen sind und dazu noch Ausstattungslücken besitzen oder Ausstattungen bezahlt werden müssen, die man nie neu ordern würde, ist das nicht immer die beste Entscheidung.

@digidoctor Jupp. Ist mir auch aufgefallen. Man beachte im obigen Beispiel die LPs vs. real erzielbarer Leasingrate! Da geht insbes. bei Volvo scheinbar so einiges im Neuwagengeschäft, im Ländle eher nicht so...

Zitat:

@bende68 schrieb am 30. März 2018 um 16:42:17 Uhr:


@Lars_74

Es scheint so zu sein, dass Dein XC60 im nächsten Jahr abgelöst werden soll. Wenn es merklich größer sein muss, warum dann nicht zum XC90 greifen? In 2019 einen guten 2016/2017er, wäre das nicht was?

Der XC90 ist firmenintern nicht en vogue. Zu groß, zu protzig, das kommt nicht gut an. Der V90 CC ist eine Option, da unscheinbarer, könnte auch ein Insignia sein. Im Moment tendiere ich zu einem facegelifteten Ford Edge als Kontrastprogramm. IKEA vs. BigMac. Gebraucht macht leider keine Sinn, da Firmenwagen.

Bonmot am Rande:
Die beste Ehefrau von allen wirft immer wieder das Model X in den Ring (der eigentlich kostenmäßig dann doch drüber ist) - alle meine Argumente, wie umständlich das ist und wie ineffizient und am Ende alles andere als "umweltfreundlich" der gesamte ökologische Fußabdruck eines Elektroautos im vgl. zu einem Mittelklassediesel auf der Langstrecke ist fruchteten, nicht so viel.

Was am Ende überzeugte war die Seite von Tesla selbst:

Hier https://www.tesla.com/trips#/ Kann man mal so seine gewöhnlichen Ziele bzw. auch regelmäßige Urlaubsziele eintragen - am besten, immer Model X mit 75kwh auswählen, damit die Angaben realistisch bleiben.
Da kommt man schon anhand der exponentiell steigenden Reisezeiten ins Grübeln und das Lustigste:
Ich komme zwar zum abgelegenen Urlaubsort mit der letzten Ladung - aber wenn ich da auch nur ein paar kleine Ausflüge mache, nie wieder zurück, ausser Huckepack auf dem Laster vom ADAC/TCS o. dergl.

Die Diskussion hatte sich damit erledigt.

Bezüglich der beiden angeführten Leasingangebote kann es sich aber kaum um vergleichbar ausgestattet Modelle handeln oder? Der Mercedes E 350 Allterrain zu 70k ist eine ‚nackte Muddi‘ bei 65k Einstiegspreis. Bin gerade selbst am Überlegen, was nach dem XC 70 kommt. Konfigurationen von A6 Allroad oder MB Allterrain haben immer um 8-12k höhere Preise verursacht i.V. Zum V90 CC (auf Diesel-Ebene wohlgemerkt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen