V8-Motoren S350, S380

Mercedes CL C215

Wer kann mir ein paar sachliche Informationen zu diesen V8-Motoren geben,
die sowohl in den Ersten S-Klassen, als auch im SL und SLC verbaut wurden geben.
Immer mal wieder höre ich Horrormeldungen über die allgemeine Anfälligkeit dieser V8-Motoren.
Sie seien nicht alltags tauglich und äußerst Pflegebedürftig; und könnten bzg. der Zuverlässigkeit mit dem 450er und 500er und auch dem etwas späteren 420er V8s nicht in Konkurrenz treten
Wer hat Zeit und Lust etwas zum Thema zu berichten oder vielleicht ein paar Links zu posten.

24 Antworten

Also ich halte es für durchaus möglich, dass ein 200 PS-Wagen mit dem Hubraum die 240 knackt. Das Hauptproblem ist ja die Übersetzung. Und dazu dass man wirklich soooo viel Leistung braucht für die "magischen" 250 glaube ich einfach nicht. Der Luftwiderstand steigt ja quadratisch, die Frage ist, ob es ausreicht um die 240 (seien wir realistisch) zu verhindern.

Ein Beispiel: der Golf 5 1,6 FSI (Ohne Turbo) hat 120 PS und 160 Nm (die allerdings fast überall im Drehzahlbereich). Der geht mit dem 6-Gang auf 220 Km/h, da ist der 6. Gang auch am Ende. Er wiegt 1200 Kg (geschätzt), wobei die Masse bei den Geschwindigkeiten noch fast nichts ausmacht.
Der 116er hat ja doppelte Leistung und man sagt doppelte Leistung für 30 Km/h mehr. Also liegt das gar nicht so fern ab von der Realität!

Ich bin gestern mit meinem auch wieder auf die 240 laut Tacho gekommen und das so schnell, dass ich denke, meiner hat definitiv mehr Leistung als er soll... Selbstverständlich in der Ebene. Naja wie dem auch sei die 116er und 126er sind ja nicht zum Rennen gedacht, dafür gab es die AMGs :P

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Also ich halte es für durchaus möglich, dass ein 200 PS-Wagen mit dem Hubraum die 240 knackt. Das Hauptproblem ist ja die Übersetzung. Und dazu dass man wirklich soooo viel Leistung braucht für die "magischen" 250 glaube ich einfach nicht. Der Luftwiderstand steigt ja quadratisch, die Frage ist, ob es ausreicht um die 240 (seien wir realistisch) zu verhindern.

Ein Beispiel: der Golf 5 1,6 FSI (Ohne Turbo) hat 120 PS und 160 Nm (die allerdings fast überall im Drehzahlbereich). Der geht mit dem 6-Gang auf 220 Km/h, da ist der 6. Gang auch am Ende. Er wiegt 1200 Kg (geschätzt), wobei die Masse bei den Geschwindigkeiten noch fast nichts ausmacht.
Der 116er hat ja doppelte Leistung und man sagt doppelte Leistung für 30 Km/h mehr. Also liegt das gar nicht so fern ab von der Realität!

Ich bin gestern mit meinem auch wieder auf die 240 laut Tacho gekommen und das so schnell, dass ich denke, meiner hat definitiv mehr Leistung als er soll... Selbstverständlich in der Ebene. Naja wie dem auch sei die 116er und 126er sind ja nicht zum Rennen gedacht, dafür gab es die AMGs :P

Hi Moritz,

du willst doch nicht wirklich den Luftwiderstand eines Golf 5 mit nem W126 oder W116 vergleichen und daraus Schlussfolgerungen ziehen??😰 Da krieg ich Bedenken über deinen beruflichen Werdegang😛.
Hatte mal ein G-Modell mit 90 PS. Wenn ich hier von deiner Faustformel ausgehe, mit dem Golf vergleiche und das dann auf 240PS hochrechne wie schell wäre der denn dann?🙄
Ich denke kommenden Sonntag haben wir ausreichend Gesprächsstoff😎

Da ich vermute dass der 116 einen schlechteren cw hat als der 126, kann ich mir nicht vorstellen, dass 200 PS ausreichen.

bis dann,
Jogi

Aber selbst wenn ein r107 oder ein w116 es nicht auf solche geschwindigkeiten schafft- wie kommt es dann dass der tacho solch hohe geschwindigkeiten anzeigt? Eine abweichung von ugf 40km/h würde doch bei keiner abnahme durchkommen oder?

damals waren die Prüfstände noch nicht so gut 🙂 Daher kann sowas schon mal passieren. Aber ich denke die 240 sollte der 200 PS 116er oder 107er schon schaffen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


damals waren die Prüfstände noch nicht so gut 🙂 Daher kann sowas schon mal passieren. Aber ich denke die 240 sollte der 200 PS 116er oder 107er schon schaffen...

Das wär doch mal ne Sache für die LUDOLF-Brüder😁

Kann das nicht mal jemand DSF vorschlagen?

@TE

Habe den Thread gerade eher zufällig gefunden.

2000 habe ich mir einen 82er 380SE zugelegt. Der W126 war schon seit Kindertagen mein Traumauto und so musste damals eben einer her.
Der Wagen war in durchschnittlichem Zustand, aber nicht verbastelt (dunkelgrau, Radlaufchrom, Originalfelgen) und ziemlich voll.
Beim Kauf hatte der Wagen schon 240.000km runter, lief aber wirklich wie eine Eins.

Damals musste ich häufig pendeln (BaWü-HH) und war somit auch ständig auf der Autobahn. Den Wagen hatte ich nicht so lange (genau weiß ich es ehrlich nicht mehr), vor Allem, weil der Benzinverbrauch für mich als Studenten damals schlicht zwei Nummern zu hoch war (jaja, ich weiß, clever, sich als Pendler nen V8 auszusuchen - aber an den Wochenenden passten hinten gern vier Mädels rein 😁 ).
Mit einer Tankfüllung kam ich NIE von Hamburg nach BaWü. 22 Liter hatte ich mir einmal als Schnitt ausgerechnet, wenn ich das richtig erinnere. Damals schlicht zuviel.
Probleme hatte ich mit dem Wagen allerdings nie, alles funktionierte (trotz fast Vollausstattung mit viel elektronischem Spielkram) einwandfrei.

Ach, BTW, knapp an die 240 (nach Tacho) waren für den Wagen kein Problem. Dann konnte man aber wirklich zusehen, wie die Tanknadel stetig fällt. 😁

Grüße

Björn
der immernoch gern an den 126 zurückdenkt

dito, so sehe ich das auch 🙂

Also die 280er Motoren waren sicherlich nicht so haltbar wie die 8-Zylinder.

Ich hatte einen 116er, extra mit Handschaltung, weil der mir mit Automatik sonst zu lahm gewesen wäre, der hat sich schon bei 240.000 km verabschiedet.

Meine V8 haben immer gehalten, so lange ich sie gefahren habe.

Ich hatte auch einen 450 SE (22-25 Liter).
Mit der 3-Gang-Automattik hatte ich aus dem Stand gegen den 380 SE mit 4-Gang-Automatik keine Chance, immerhin war ich etwas schneller bei der Höchstgeschwindigkeit im direkten realen Vergleich auf der Autobahn.

Die Aerdodynamik war beim 126er sicher einen Hauch besser.

Die Tachos gingen alle immer mächtig vor.
Ich gehe nicht davon aus, daß der 450er schneller lief als die angegebenen 225, damals gabs noch kein GPS-Navi.
Selbst mein 126er 500 SEL (231 PS, 16-19 Liter) lief sicher ebenfalls nicht mehr als echte 230.

Gerade im oberen Bereich weichen Tachowerte sehr deutlich von der Realität ab, das mag dann für den Stammtisch reichen...

Meine Suzuki Hayabusa erreichte die 300 er-Marke auch erst bei Tacho 340.

lg Rüdiger:-)

Mein 350er hat gefühlsmäßig ab 160 erst so richtig gezogen, lief aber nur 230 (tacho). Ich habe bei wilder Fahrweise und viel Stadt 16 Liter gebraucht. Allerdings wollte er nur das Super verbleit .Mit dem damals neuen bleifreien Benzin hatte er Aussetzer (ich weiß nicht warum) und ich tankte weiterhin Super verbleit (ohne Problem).

Zitat:

Original geschrieben von sl73-amg


Ich wundere mich heutzutage selbst darüber da heutzutage 200ps starke fahrzeuge keineswegs in einen solchen geschwindigkeitsbereich vorstoßen.

Guten abend:

Doch doch,wenn wir bei der Aussage "Laut Tacho bleiben"
In meiner Signatur steht,dass ich oft BMW E91 fahre,hat einen 25D Motor drin mit 197PS-ok 3weniger als 200 aber schafft laut Tacho exakt 250 bei eingetragenen 233.

Nehmt mal ein GPS mit daus bringt einen dann zurück aus dem Fabelreich.Bei meinem 500SE schlug der Tacho bei 240 an während GPS bei 220 war-mit ellenlangen Anlauf (gefühlt) bewegte sich die Anzeige auf 233.

Anderes Beispiel: unser Fiat 175 (Coupe) hat 220PS ist sogar mit 250 eingetragen nach Tacho war mal bei 275 Schicht ist aber auch "fast" ein Youngtimer EZ 1999.

Zitat:

Original geschrieben von jogfritz


Das wär doch mal ne Sache für die LUDOLF-Brüder😁
Kann das nicht mal jemand DSF vorschlagen?

Nein nein nein-Ludolfs laufen auf DMAX!😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen