V8 Blubbern...wie kommt das?

Hallo

Ich bin der "ippi" aus der Schweiz und vom Motor-Talk Mercedes S-Klasse Forum und fahre einen S500 V8 und hätte eine Frage an die Spezialisten für amerikanische Autos zum V8 Bigblock-Motor.
Bin also nur ein Gast für eine einzige Frage...

Im S-Klasse Forum hat Jemand ein ähnliches Thema eingebracht, und nun interssiert mich, wie denn bei den amerikanischen BigBlock Motoren dieses V8 Blubbern entsteht?

Vielen Dank für allfällige Antworten.

Gruss ippi

Beste Antwort im Thema

Dieses Blubbern der "Crossplane"-Motoren kommt von einer Kombination aus
a) Zündreihenfolge (ungleichmässig über die Zylinderbänke verteilt)
b) Auspuffkrümmer (ein gemeinsamer Krümmer pro Zylinderbank)

Die Bezeichnung "Crossplane" kommt daher, dass die Kurbelwelle axial die Form eines Kreuzes bildet, die einzelnen Kurbeln sind also um 90° gegeneinander versetzt angeordnet, wobei jede Kurbel zwei Zylinder verbindet.

In einem Viertakt-V8 Motor erzeugt jeder Zylinder genau alle 720° einen Auspuffstoss, da die Zündungen in einem Abstand von 90° geschehen. Obwohl die Zündungen an sich also gleichmässig verteilt sind, ist die Zündreihenfolge es nicht. Denn ein Puls bei 720° muss mit dem Puls der bei 360° entsteht gepaart werden um eine Gleichmässigkeit zu erzeugen. Genau dieser Versatz um 360° ist aber nicht durchgängig vorhanden.

Ein Beispiel am Standard Chevrolet Smallblock V8 verdeutlicht dies:
Linke Bank: 1-3-5-7
Rechte Bank: 2-4-6-8
Zündreihenfolge: 1-8-4-3-6-5-7-2 oder L-R-R-L-R-L-L-R

Wie man also erkennen kann, gibt es zwischen der linken und der rechten Zylinderbank einen Unterschied bzw. eine Unregelmässigkeit bei den Auspuffstössen, die Abgase werden also nicht gleichmässig verteilt in den linken und rechten Krümmer eingeleitet. Dies sorgt wiederum dafür, dass im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich Drehmoment verloren geht da die Auspuffanlage masslos überdimensioniert werden muss um die gebündelten Abgasstösse bei hohen Drehzahlen abführen zu können.

Durch dieses Layout entstehen Sekundärschwingungen die zwar nur halb so stark sind wie bei "Flatplane"-Motoren, aber doppelt so häufig auftreten. Dies ist dem Umstand geschuldet, das nur die mittleren vier Zündungen an Zylindern erfolgen die sich eine Kurbel teilen. (R(4)-L(3)-R(6)-L(5)). Dadurch werden Gegengewichte erforderlich, die bewegte Masse ist also höher als bei einem Flatplane-Layout. Aus diesem Grund können sie auch nicht so schnell hochdrehen (allerdings haben auch moderne Flatplanes eine Ausgleichswelle um die Schwingungen zu kompensieren, Rennmotoren jedoch u.U. nicht).

Abhilfe, was die gleichmässige Auspuff-Füllung angeht, schaffen beim "Crossplane" Fächerkrümmer mit gleich langen Rohren. Dabei werden die Rohre entsprechend der 360°-720° Zylinderpaarungen zusammengelegt um einen gleichmässigen Abgass-Stoss zu erzeugen (auch "Bundle of Snakes" genannt, da die Fächerkrümmer so aussehen wie acht Schlangen). Somit wird auch die Auspuffanlage besser an den Motor angepasst und ein breiteres Leistungsband verfügbar gemacht. Ford hat dieses Design mit dem GT40 populär gemacht. Das Design ist allerdings sehr motorspezifisch und orientiert sich sowohl am nutzbaren Drehzahlband als auch an den Abmessungen des Motors um es überhaupt unterbringen zu können. Es ist nicht allgemeingültig.

471 weitere Antworten
471 Antworten

Ich gehe aber davon aus das der aktuelle M5 keine flatplane Kurbelwelle hat.
Nur sehr wenige Hersteller verwenden flatplanes, selbst Maserati nicht.

Hört man hier auch recht eindeutig, das es kein Flatplane ist.
http://www.youtube.com/watch?v=sa4hZ_ohDM8

Sonst würde er etwa so klingen:
http://www.youtube.com/watch?...

V12 und Flatplane V8 klingen von der Drehzahl extrem hoch (doppelt so hoch wie das I4/I6 pendant), daran kann man sie gut erkennen.

Der M5 klingt aber vorallem so scheiße, weil er extrem leise ist und die Turbos viel Energie aus dem Abgas nehmen.
Das schlimmste ist ja, das BMW ein Fake Motorgeräusch durch die Stereoanlage schickt... *würg*

Denn wenn es an der Abgasanlge (der Konstruktion das die Zylinder gleichmäßig zusammengeführt werden) läge, dann würde der GT 40 (der das schon in den 60ern gemacht hat) auch so scheiße klingen.

Hier der Beweis das es nicht so ist:
http://www.youtube.com/watch?v=6Aog4P8ikrw&feature=relmfu

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Die deutschen V8 klingen nicht so gut wie die US-V8, weil den Deutschen eine 90° gekröpfte Kurbelwelle zu teuer ist. (Die Zündreihenfolge ist eine zwangläufige Folge der Kurbelwellenbauform).

Die Zündreihenfolge ist keine zwangsläufige Folge der Kurbelwellenbauform. US V8 haben durchaus unterschiedliche Zündfolde, abhäging von Hersteller und baujahr.

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Es streiten sich dann auch etwas die Geister darüber, welche Bauart praktisch ruhiger läuft (ruhiger empfunden wird).

Da brauchen sich die Geister nicht zu scheiden, der Crossplane V8 ist, dank vollkommenem Massenausgleich, immer ruhiger/ vibrationsärmer.

Der Flatplane ist, wie bereits geschrieben, eigentlich ein doppelter R4 und bei R4 Motoren treten Kräfte und Momente 2. Ordnung auf, welche Vibrationen erzeugen. Der Vorteil der Flatplane V8 liegt zum einen bei der einfacher zu bauenden Kurbelwelle und zum anderen sind sie drehfreudiger und es sind auch höhere Drehzahlen möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Die deutschen V8 klingen nicht so gut wie die US-V8, weil den Deutschen eine 90° gekröpfte Kurbelwelle zu teuer ist. (Die Zündreihenfolge ist eine zwangläufige Folge der Kurbelwellenbauform).

Das ist völliger Blödsinn.

Es gibt meines Wissens keinen Deutschen V8 der eine Flatplane Kurbelwelle verwendet, noch nichtmal der V8 von Porsche.

Der Klang liegt vorallem an der Abgasanlage moderner Fahrzeuge und an der Ventilsteuerung.

Und die Zündreihenfolge ist zwar an die Kurbelwellenbauform gekoppelt (ist ja auch logisch), es gibt aber verschiedene mögliche Reihenfolgen.

Ich habe mal einen W107 350SLC mit einer Edelstahlanlage versehen (Edelbrock Vorschalldämpfer 2 in 1 ; Magnaflow Endschalldämpfer) undd er klang dumpfer und besser als 98% aller Chevy smallblocks (die klingen nämlich fast immer wie in ne Blechtonne geschrieben).

Hier ein moderner Deutscher V8, da hört man ganz eindeutig das der eine Crossplane kurbelwelle hat:
http://www.youtube.com/watch?v=hqZPyvIBFHg&feature=fvwrel

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979



Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Es streiten sich dann auch etwas die Geister darüber, welche Bauart praktisch ruhiger läuft (ruhiger empfunden wird).
Da brauchen sich die Geister nicht zu scheiden, der Crossplane V8 ist, dank vollkommenem Massenausgleich, immer ruhiger/ vibrationsärmer.
Der Flatplane ist, wie bereits geschrieben, eigentlich ein doppelter R4 und bei R4 Motoren treten Kräfte und Momente 2. Ordnung auf, welche Vibrationen erzeugen. Der Vorteil der Flatplane V8 liegt zum einen bei der einfacher zu bauenden Kurbelwelle und zum anderen sind sie drehfreudiger und es sind auch höhere Drehzahlen möglich.

Die Flatplane Kurbelwelle ist nicht nur "einfacher" zu bauen, sie ist vorallem viel leichter, weil die Massen sich ohne Gegengewichte an der Kurbelwelle ausgleichen.

Der Crossplane braucht die Gegengewichte, hat dadurch dann aber, wie Du schon sagst, einen vollen Ausgleich der Massenbeschleunigungen 2. Ordnung.

Bei einer Flatpalne kann man das, wenn man unbedingt will, durch Ausgleichswellen auch schaffen.

Ein weiterer Vorteil der Flatplane Kurbelwelle ist der günstigere Abgasstrom, der durch die Gleichmäßige Zündung entsteht.
Ein Crossplane V8 hat bauartbedingt einen ungleichmäßigen Zylinderabstand (pro Bank betrachtet).
Deswegen der komplizierte Krümer beim GT40 oder dem aktuellen M5.

Ein relativ offener deutscher V8 kann z.B. so klingen:

http://www.youtube.com/watch?v=lFraGeRF-f0

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mopar-banshee


Die Flatplane Kurbelwelle ist nicht nur "einfacher" zu bauen, sie ist vorallem viel leichter, weil die Massen sich ohne Gegengewichte an der Kurbelwelle ausgleichen.

Was das willigere hochdrehen der Flatplane V8 erklärt?

Auch, aber die Gasannahme hängt an vielen Faktoren.
Die Leichtere Kurbelwelle bedeutet vorallem weniger rotierende Masse, also schlechtere Laufkultur, besserer Wirkungsgrad.
Gleichzeitig zum schnelleren hochdrehen auch schnellerer Verlust von Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von mopar-banshee


Ein weiterer Vorteil der Flatplane Kurbelwelle ist der günstigere Abgasstrom, der durch die Gleichmäßige Zündung entsteht.

Jeder Crossplane V8 zündet genauso gleichmäßig wie der Flatplane V8 alle 90° Kurbelwellenwinkel.

Der Crossplane-V8 hat jedoch jeweils Phasen, wo linke und rechte Zylinderbank jeweils zweimal hintereinander Zünden. Der Zündabstand ist also gleichmäßig, aber nicht innhalb einer Bank. Dies erzeugt das tiefrequente "Bollern". Der Flatplane-V8 zündet immer wechselseitig, was das Faktor Vier höherfrequente, dünnere Auspuffgeräusch erklärt. Der Zündabstand ist hier innerhalb einer Bank gleichmäßig und der Motor hat damit ein etwas effizienteres Gas-Schwingungsverhalten in der Abgasanlage insbesondere bei sehr hohen Drehzahlen.

Beim Crossplane-Motor sind die freien Massenkräfte erster und zweiter Ordnung ausbalanciert, beim Flatplane-V8 nur die erster Ordnung.

@ Bernd N:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
Was steht denn bitte direkt nach dem von Dir zitierten Teil?

Zitat:

Original geschrieben von mopar-banshee


Ein Crossplane V8 hat bauartbedingt einen ungleichmäßigen Zylinderabstand (pro Bank betrachtet).

Wobei ich mich hier verschrieben habe und Zylinder, nicht Zündabstand geschrieben habe.

Zylinderabstand ergibt auber in dem Kontext auch keinen Sinn.

Deine Frage

Zitat:

Original geschrieben von mopar-banshee


Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
Was steht denn bitte direkt nach dem von Dir zitierten Teil?

hast Du ja gleich selber beantwortet:

Zitat:

Original geschrieben von mopar-banshee


Wobei ich mich hier verschrieben habe und Zylinder, nicht Zündabstand geschrieben habe.
Zylinderabstand ergibt auber in dem Kontext auch keinen Sinn.

Ich habe gelesen, war klar im Vorteil 😁 , dachte mir, was steht da für ein Blödsinn und habe mich deshalb zu einem Kommentar genötigt gefühlt..... 🙂

So gesehen hast Du völlig recht 🙂
Hättest Dir aber auch denken können das das nur ein Verschreiber ist.

Gibt ja auch noch sehr große unterschiede bei den Amis.
350, 305, 403, 455.... Haben alle völlig andere Frequenzen und unterscheiden sich genauso stark wie ein AMG von einem Ami.

Das blubbern kommt vom Auspuff.
Das fauchen kommt vom Luftfilter bei Vergasern.

Oftmals haben die Leute auch viel zu große Vergaser auf ihren Maschinen, da sieht man auf 5 liter Motoren Edelbrock 600cfms stellenweise, wobei es ja extra schon Rechner dazu gibt im internet, die einem eher so werte um die 400cfm rausspucken.

-> viel zu wenig Vakuum beim ziehen (ist ja logisch, je größer der Vergaser, desto kleiner der Verengung, die am Ende für Luftfluss sorgt).
Das sorgt für ein schlechtes Gemisch.
Ein zu großer Vergaser ist meistens garnicht erst auf einen zu kleinen Motor einstellbar, das kriegt man einfach nicht hin dass der so ruhig läuft.

Zündfolge sorgt mehr oder weniger dafür, dass er im Stand unregelmäßigere Abstände hat, was auch für viel blubbern sorgt.
Bei 600rpm hört man nämlich (10 umdrehungen pro sekunde ergibt pro zylinder 5 schläge /sekunde) schön raus, was da so alles passiert, und da macht es sich gerade bemerkbar, ob er unregelmäßig oder gleichmäßig (AMG) zündet

Ich bin passat fahrer und seit 3 tagen stolzer besitzer eines Cadillac eldorado coupe von 1970 mit geilen 8,2litern hubraum.

Damit hab ich mir einen lebenstraum erfüllt. Der macht Bumm, bumm, bumm ganz dezent aber kraftvoll. Beim gasgeben dreht sich das auto etwas wegen des drehmoments. Einfach nur geil. jetzt kommen noch flowmaster 50 drunter und den sound noch dumpfer hinzubekommen. Das ist das einzige was ich am originalzustand verändere.

Für mich können dass nur noch Sternmotoren Toppen oder Reihenmotoren wie Merlin61, oder rolls royce griffon usw...
aber das ist eine andere liga.

Wir wissen das nun, Baumflieger, und ich gratuliere Dir herzlich zu Deinem Kauf.
Aber Du musst das nicht wirklich in jedem Thread hier kundtun, nur um es noch einmal gesagt zu haben.

Hi Leute,

ich hab nen CLK 500(m113) da blubbert auch nix hatte mal ab Cat (also Vor- und Endschalldämpfer) demontiert, im Leerlauf leise unter last brutal, ich denke es liegt eindeutig mit am Cat, denn die alten Ammis ham doch niemals nen CAT gehabt oder? Der Cat bricht die Schallwellen und dadurch wird es leiser. Aber unter Last klang es, ohne Mist, wie eine Shelbi Cobra....abspritzgefahr :-) ... , aber da wird man nur angehalten.

MfG

Schade das es nicht die Wahl des besten Thead des Jahres gibt.
Das wäre devinitiv meine Nummer 1 für 2012!!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen