V70R und ÖL
Hallo Liebe Volvogemeinde,
Habe mir einen Volvo V70R von priva gekauft MJ 98 mit ca. 200 000 KM. Habe lange überlegt da die Karosserie einige gebrauchtspuren hatte aber trotzdem zugeschlage. Der Besitzer war ein gelernter Schrauber und ein Volvofan der aber wegen Krankheit seine ganzen Volvosammlung veräussert.
Ich habe mir den Wagen letztes Wochenende Angeschaut,
und 2 Stunden lang begutachtet. Bis auf die Karrosserie und ein Kaputter Nebler war alle in Ordnung.
Heute habe ich den Wagen mit meiner Freundin im Convoy abgeholt, ca. 200 km von zuhaus weg.
Heute Abend habe ich den Wagen dann mal in der garge unter die Lupe genommen!!
Da viel mir auf das am Ölmessstab kein Öl dran war nicht mal bei der untersten Marke.
Der Öldeckel richt auch nach Benzin, kommt wohl aber vor. Der vorbezitzer fuhr jeden Tag 35 km zur Arbeit und zurück! Also nicht so weit.
Turbo ist ein wenig verölt, in den Ladeluftschläuchen ist au ein Ölfilm. In der verkleidung unter dem Kühlerpaket ist auch Öl sowie am LLK.
Wie ist das den, verbraucht so ein R sehr viel Öl oder vermute ich eher ein Problem beim Turbolder, ziehn tut der Wagen ganz ordentlich, Blaüliche Abgase habe ich auch nicht feststellen können.
Ich bin bis jetzt immer nur Deisel gefahren, Benziner sind mir relatif neu, auch wenn ich schon seid Wochen im Forum vieles dazu lese.
Vielleicht weis einer von euch Experten weiter.
MfG
Jojo
Beste Antwort im Thema
Ich versteh hier ehrlich gesagt nicht das ganze Rumgeschreibsel betreff Öl ja oder nein nicht drin oder doch vielleicht zu wenig ?
Meiner Meinung nach gehört es zu den allerersten Pflichten nach einem Gebrauchtwagenkauf, u. a. das Motoröl zu wechseln, auf einen korrekten Stand zu bringen und relativ permanent zu kontrollieren, wie der Stand/Verbrauch sich verhält.
Auch wenn der VK mir hoch und heilig alles Mögliche versichert (neulich [!] erst gemacht) und der Ölverbrauch gar gegen "+" gehen sollte (ähemm), würde ich mich definitiv NICHT auf diese Aussagen verlassen !
Alte Suppe raus - neues Öl rein. Logo mit Filter ....
Dann schauen, wie es sich verhält.
Das ist die einzig verlässliche Aussage ! Alles andere ist absoluter Kabbes.
30 Antworten
Demnächst kriegen wir sicher wieder eine auf die Mütze wegen OT. 😁
Und das ist jetzt keine Kritik am TE oder gar ein Angriff an Einzelne.
Kleiner Tip an an alle: Nach dem Öl schauen kann die Lebensdauer eines Motors nachhaltig verlängern. Kleines Läppchen ins Eckchen. Nämlich nach Öffnen der Heckklappe links unten, innen. Und dann fleissig: "Ölstand messen nicht vergessen".
Wird in der Fahrschule eigentlich noch rudimentäre Fahrzeugtechnik gelehrt? Oder gehen heutige Gebrauchtwagenfahrer aus Alle-zwei-Jahre-neuer-Firmenwagen-Familien hervor? Dann kann ich mir nämlich so einiges zusammenreimen.
A) Wieso ?
B) .... dann fang mal an mit dem Reimen !
Lass uns mal das Liedchen hören, wenn fertig.
Ein Reim muss nicht zwangsläufig in ein Liedchen münden. Und zusammenreimen hat eh eine etwas andere Bedeutung als reimen . 😁
Ergebnis des Zusammenreimens:
Wenn man in einer Alle-zwei-Jahre-neuer-Firmenwagen-Familie aufwächst, dann ist Fahrzeugpflege nicht unbedingt Gesprächsstoff beim gemeinsamen Abendessen. Die Kiste wird gefahren und alles andere wird im Rahmen der verpflichtenden Inspektionen gemacht, die sowieso die Firma zahlt. Und überhaupt... meine persönöichen Sozialstudien haben ergeben, daß ein erklecklicher Teil der Bevölkerung mit Technik nicht mehr zurechtkommt / sich außeinander setzen möchte/kann: Auto, Fernseher, Eier-Tablett-Telefon-Computer, Ei-Pott, Küchengeräte.
Hough - weis(s)er Cherry-Mann & Co hat wohl gesprochen !
Ähnliche Themen
Hallo,
Mmmmh, auf das niveau von "Terwi" werde ich mich jetzt nicht herabgeben und schaue einfach mal drüber weg 😁
Das nach dem Kauf bei dem Wagen alle Flüssigkeiten gewechselt werden versteht sich von selbst, auch wenn man es mir nicht zutraut, diese Pflege haben alle meine Fahrzeuge nach dem Kauf bekommen, auch wenn es bis jetzt nur Diesels waren.
Denn Netten Verkäufer habe ich auch erreichen können, in diesem sinne entschuldige ich mich auch bei ihm. Laut seiner angabe hat er nach dem wechsel vor 5000 km nicht den Ölstand überprüft!
Mit dem Lappen war ich beim Kauf ein wenig schlammpig da ich kein hatte. War aber Öl am Peilstab.
Zur eigentlichen Sache hat mich nur geschokt, dass nach der 200 Km Fahrt der Peilstab trocken war.
Hätte ja wärend der Reise, am Sonntag wo alles geschlossen ist was passiren können.
Öl wird immer nach geschaut, mindestens alle 1000km, Ölwechsel + inkl. Filter alle 10 000 km bei meinem V70 TDI, alle 20000 km auch Luftfilter. Aber da ich ja Unwissend bin bringt das ja nichts! Gell 😉
Wenn sich meine Familie, das heist meine Eltern und mein seiben Geschwisster "7" einen Firmenwagen gehabt hätten, naja dann.
Die Transits meiner Eltern habe ich auch meistens gewartet, als ich in dem Alter war um so was zu machen und Spass dran hatte.
Aber ich gehe mal Lotto spielen, dann fahre ich meien Volvo alle 5000 km zur Inspektion.
Aber ihr dürft mich gerne weiter durch die Mangel nehmen!
Zitat:
Original geschrieben von Jojo K
Hallo,
Mmmmh, auf das niveau von "Terwi" werde ich mich jetzt nicht herabgeben und schaue einfach mal drüber weg 😁
Warum nicht ? So tief war der Niewo-Mat noch nicht gesunken. 🙄
Wollte dir ja auch nicht persönlich irgendwo draufhauen .... Das Wissen / die Erkenntnis scheint ja zumindestens hier vorhanden. 😉
Mit etwas spätem Outing.
Leider kommt es nicht nur hier nur allzuoft zu solchen Fred's, wo sich einem die Haare u.a. sonstwas machen lassen .... 😁
Beide Katzen jetzt mal an einen Tisch und dringendes Besprechungskäffchen!
@JoJo: gut, dass Du die Kompetenz Deinerseits noch "nachgelgt" hast. Ich wusste auch nicht genau was ich schreiben soll ohne Dich als inkopmetent zu bewerten. Von daher bewerte also den Beitrag mit dem Tipp zum Ölwechsel mit Filter nicht zu schwer.
Jedoch muss ich zu meiner Verteidigung und zu der des dicken Katers sagen, dass es hier auch völlig "ahnungslose" User gibt. Das ist jetzt in keiner Weise abwertend gemeint!
Bei einem solch doch recht deutlichem Ölverlsut prüfe bitte dringend mal das Wellenspiel des Laders (siehe Beitrag weiter oben) und die sog. Ölfalle!
So, Bettchen jetzt, morgen geht der Tag um 4.45 Uhr wieder los...
Markus
@ Gtimarkus
Kein Thema,
Der Ölwechsel war sowieso geplant, Ölfalle und Flamensieb auch.
Wobei ich den Drucktest für die Ölfalle schon gemacht habe und negativ ausgefallen war.
In geraumer Zeit dann auch der Zahnriemen mit sämmtlichen Simmeringen und Ventilschaftdichtungen.
Den Lader werde ich auch bei Zeiten, das heist am WE, unter die Lupe nehmen,
Der Wagen steht in der Garage und wird auch nicht mehr bewegt bis zum TÜV (Contrôle technique)
Es war ja nur die Überführungfahrt dei mir Sorgen gemacht hatte.
Jojo
Zitat:
Original geschrieben von cherryco
Wird in der Fahrschule eigentlich noch rudimentäre Fahrzeugtechnik gelehrt?
Wozu? Neue Karren haben gar keinen Peilstab mehr, da kommt ne Meldung im Display, wenn die Karre zu wenig Öl hat...
Und Schwiegermuttern meint, daß im alten Ka erst Öl nachgefüllt werden muss, wenn die rote Lampe leuchtet... 😎
Zitat:
Original geschrieben von cherryco
Und Schwiegermuttern meint, daß im alten Ka erst Öl nachgefüllt werden muss, wenn die rote Lampe leuchtet... 😎
naja, gaaanz unrecht hat sie ja nicht! man ersetze "erst" durch "allerspätestens" und dann kommt das schon hin! 😁😁
nach Gehör kann man bei nem KA ja nicht gehen, der klappert und rasselt ja auch bei korrektem Ölstand.....
Na, ja... Man kann natürlich sein Glück auch herausfordern. 😎
So Neues vom meinem Volvöchen.
Ölwechsel ist vollbracht, geht ja schnell. Es waren noch 4.2 L "Benzöl" im Motor, (das roch mehr nach Benzin als Öl, so wie bei einer Motorsäge)
Der Motor leckt ein wenig an dem oberen Ventieldeckel, vor allem nach hinten hin bindigt durch die Neigung der Maschiene, VSD? Qui sais!
Unten drunter isser trocken.
Der Turbolader hat ein leichtes Wellenspeil, aber kein Schleifen oder so, ob ich den zu Revison geben soll weis ich noch nicht.
Da frage ich euch lieber noch mal um Rat!
Auf jeden fall ist es ein Sauarbeit an das Teil ran zu kommen.
Bei einem Rückfurschlauch der in das Luftansaugrohr geht ist, wie man hier in Frankreich sagt wenn ein Wagen veil Kurzsterecke fährt, Mayonese drin, Kondenswasser mit Öl vermischt.
Der Lader ist auch recht trocken, kaum Ölig im Innenraum, also von dem was man erblicken und fühlen kann.
Den Fahr- Ölverbrauchtest habe ich noch nicht gemacht, da ja die Papier noch gemacht werden müssen und der Wagen die n¨chsten 3-4 Wochen sein Dasein in der Garage verbringen wird.
Merci
Jojo
Sehr schön zu hören. Ist also alles gar nicht so schlimm.
Das "Gesiffe" am Ventildeckel hinten (meist direkt über dem Turbolader) kannman selber mit ein wenig handwerklichem Geschick beseitigen.
Ventildeckel entfernen, Dichtflächen gründlich von alter (ausgehärteter) Dichtmasse befreien und neue Flüssigdichtung fachgerecht auftragen. Viel hilft nicht immer viel! Neue Dichtringe an den Zündkerzenbohrungen einsetzen. Ventildeckel wieder aufsetzen - Ruhe für weitere 100.000 KM 😎
Ein wenig Wellenspiel beim Lader ist nicht schön, aber je nachdem wieviel "ein wenig" ist noch unkritisch. Jedoch wird es mit der Zeit nicht besser und irgendwann ist es zu spät für eine Revision...
Markus
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Sehr schön zu hören. Ist also alles gar nicht so schlimm.Das "Gesiffe" am Ventildeckel hinten (meist direkt über dem Turbolader) kannman selber mit ein wenig handwerklichem Geschick beseitigen.
Ventildeckel entfernen, Dichtflächen gründlich von alter (ausgehärteter) Dichtmasse befreien und neue Flüssigdichtung fachgerecht auftragen. Viel hilft nicht immer viel! Neue Dichtringe an den Zündkerzenbohrungen einsetzen. Ventildeckel wieder aufsetzen - Ruhe für weitere 100.000 KM 😎
Ein wenig Wellenspiel beim Lader ist nicht schön, aber je nachdem wieviel "ein wenig" ist noch unkritisch. Jedoch wird es mit der Zeit nicht besser und irgendwann ist es zu spät für eine Revision...
Markus
Hallo gtimarkus,
Danke für dein Statment.
Ich dachte ein Bischen Spiel im Turbolader sei Normal, es ist ja auch so das die Turbien und die Welle Heiss werden, und gewiss auch bestimmte Dähnungen aufnehmen müssen. Andererseits, ist es ja auch normal das so ein Teil nach 200 000 km ermudungserscheinungen hat.
Mal neben bei wusst ich nicht das der Turbolder wassergekühlt ist, hatte beim wieder zusammenbau eine Dichtung vergessen, promt war das Kühlsystem lehr. War dann doch schnell behoben nach bemerktem Fehler. So ist das Kühlwasser jetzt auch frisch.
Ich hatte den Lader fast ausgebaut, gestern Nacht um 4h00. Er ist aber so mit dem Auspuffflansch verschweist das ich ihn nicht los bekommen habe, vielleicht hast du ja ein Tipp wie man ihn lösen kann.
Würde ihn schon irgendwann in der nächsten Zeit überarbeiten und in Stand setzen lassen.
Das mit dem sabernden Ventildeckeckel, hatte das auch was mit den VSD zu tun, oder überdruck im Motorgehäuse wegen der Ölfalle?
Kerzen habe ich mal alle nachgeschaut, die sehen gut aus, und auch kein Öl vorhabden.
Ölfalle ist bestellt, und wird dann auch gemacht.
Lg Aussem Elsass
Jojo