V70R

Volvo V70 2 (S)

Hallihallo!
Meine Intention ist es, einen 09/2003er kaufen, auf einen gebrauchbaren Stand zu bringen und es als Alltagsauto zu verwenden. V70R, weil mein Onkel für kurze Zeit den von einem Freund um 2005 herum ausborgen durfte und mich natürlich mitnahm, somit eine grosse Kindheitserinnerung für mich!
Des Weiteren finde ich Volvo als Marke an sich einach atemberaubend und bin ein riesen Fan, wenn man das so sagen möchte. Bin geborener Österreicher und somit viel im Flachland als auch auf Bergstrassen unterwegs.
Ich habe schon die letzten 2-3 Monate Recherche bezüglich einem V70R 2,5L Benziner betrieben, aber ich finde kaum Nützliches online. KM-Leistung liegt bei mir bei ca 15-20k im Jahr. Somit hier meine Fragen an euch!

1. Was wäre ein fairer Preis für den Kauf?

2. Gibt es Standart-Probleme, welche häufig auftreten?

3. Was kostet es diese zu reparieren?

4. Gibt es Rostprobleme wie bei vielen Fords aus der Zeit?

5. Ausstattung auf die man achten sollte? z.B. Becherhalter geht leicht kaputt oder so Zeug.

6. Für die Langzeitbesitzer: Lohnt er sich bei den Anschaffungskosten/Wartungskosten?

Vielen Dank im vorhinein für eure Antworten,
suebi

12 Antworten

Ähm - wie soll ich denn Nr. 4 verstehen? Das ist ein Volvo. 😉

Ich hatte ja ein paar R - aufpassen, einige davon sind verheizt. 😮

Ich schiebe das mal ins passende Unterforum.

Schönen Gruß
Jürgen

Hi!

Zum Kaufpreis solltest Du noch einige tausend Euro für Reparaturen beiseite legen.
Stichwort 4C-Dämpfer,Stegrisse,Kardanantrieb,Hülse Verteilergetriebe.

Dazu die Verarbeitungsdefiziite der Vorfacelift-Modelle.

Ein R ist im Unterhalt TEUER,und wenn mal was kaputt geht oder verschleißt wird es noch teurer.
Ich fand unseren R vom Fahren her unspektakulär und eher krawallig,der Nachfolger V 70 III T6 war da bei vergleichbaren Fahrleistungen um Welten angenehmer zu fahren.

Gruß,Martin

Rost am Volvo? Meiner ist aus 2000, 340.000km, das Einzige wo er gammelt, ist die Aluleiste an der A- Säule.
Da schau dir mal BMW und Mercedes aus der Zeit an.

Schönes Auto aber teuer im Unterhalt.
Hatte mal einen und musste einiges neu machen bis er wieder ordentlich war.
Viele Teile sind bei dem nicht von der Stange und somit teurer als ein normaler aus der Zeit.
Rost ist kein Problem.
Innenraum ist anfällig besonders beim vorFL

Ähnliche Themen

Zur Frage 6.:

Ich würde, wenn AWD nicht zwingend erforderlich sein sollte, aber Leistung gewünscht wird, zu einem gut ausgestatteten V70-II T5 ab dem MJ 2005 raten. Der geht mit seinen 260 PS auf der BAB und abseits von landstraßenmäßig ausgebauten "Renn"strecken ähnlich gut, wie ein V70-II R mit seinen 300 PS, hat aber (Stegrissproblematik) den robusteren Motor.

Woher ich das weiß?

Na, ich fuhr selbst 3 Monate einen fast neuen V70-II R und 2 meiner Freunde besaßen einen V70 R für mehrere Jahre und mein letzter Volvo war so ein oben beschriebener V70 T5. Mein neu gekaufter T5 war über eine Laufzeit von 11 Jahren und knapp 200tkm mit ca. 43 Cent/km (Zeitraum 10/2004 - 10/2015) gut 10 Cent/km preiswerter im Unterhalt (inkl. Wertverlust) als der im gleichen Zeitraum gefahrene, ebenfalls neu in 2004 gekaufte V70 R meines Freundes.

Der 2003 neu gekauften V70 R des anderen Freundes erlitt bei knapp 100tkm einen Stegriss, der einen kapitalen Motorschaden zur Folge hatte. Kurz nach Einbau eines Teilaustauschmotors verkaufte er dann den Wagen. Seine Unterhaltskosten betrugen dadurch > 1 €/km, zumal er in der deutschen Kfz-Versicherung mit SF 80 unterwegs war und der V70 R in Haftpflicht und Vollkasko relativ hoch eingestuft war.

Ein gut erhaltener V70-II T5 aus dem Produktionszeitraum 6/2004 - 472007 mit 180-150tkm Laufleistung wird in Deutschland mit 6000-9000 € gehandelt (je nach Wartungszustand und vorhandener Sonderausstattung).

Hier ein Testbericht des ADAC zum V70 T5:

https://www.adac.de/.../

Rost ist bei ordentlich gewarteten V70-II des letzten Produktionszeitraums normalerweise kein Thema. Mein T5 hatte auch nach 11 Jahren so gut wie keinen Rostbefall an der Karosserie und an sicherheitsrelevanten Teilen. Nur der Auspuffendtopf war nach 9 Jahren durchgerostet.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 4. Januar 2023 um 18:46:31 Uhr:


Zur Frage 6.:

Ich würde, wenn AWD nicht zwingend erforderlich sein sollte, aber Leistung gewünscht wird, zu einem gut ausgestatteten V70-II T5 ab dem MJ 2005 raten. Der geht mit seinen 260 PS auf der BAB und abseits von landstraßenmäßig ausgebauten "Renn"strecken ähnlich gut, wie ein V70-II R mit seinen 300 PS, hat aber (Stegrissproblematik) den robusteren Motor.

Woher ich das weiß?

Na, ich fuhr selbst 3 Monate einen fast neuen V70-II R und 2 meiner Freunde besaßen einen V70 R für mehrere Jahre und mein letzter Volvo war so ein oben beschriebener V70 T5. Mein neu gekaufter T5 war über eine Laufzeit von 11 Jahren und knapp 200tkm mit ca. 43 Cent/km (Zeitraum 10/2004 - 10/2015) gut 10 Cent/km preiswerter im Unterhalt (inkl. Wertverlust) als der im gleichen Zeitraum gefahrene, ebenfalls neu in 2004 gekaufte V70 R meines Freundes.

Der 2003 neu gekauften V70 R des anderen Freundes erlitt bei knapp 100tkm einen Stegriss, der einen kapitalen Motorschaden zur Folge hatte. Kurz nach Einbau eines Teilaustauschmotors verkaufte er dann den Wagen. Seine Unterhaltskosten betrugen dadurch > 1 €/km, zumal er in der deutschen Kfz-Versicherung mit SF 80 unterwegs war und der V70 R in Haftpflicht und Vollkasko relativ hoch eingestuft war.

Ein gut erhaltener V70-II T5 aus dem Produktionszeitraum 6/2004 - 472007 mit 180-150tkm Laufleistung wird in Deutschland mit 6000-9000 € gehandelt (je nach Wartungszustand und vorhandener Sonderausstattung).

Hier ein Testbericht des ADAC zum V70 T5:

https://www.adac.de/.../

Rost ist bei ordentlich gewarteten V70-II des letzten Produktionszeitraums normalerweise kein Thema. Mein T5 hatte auch nach 11 Jahren so gut wie keinen Rostbefall an der Karosserie und an sicherheitsrelevanten Teilen. Nur der Auspuffendtopf war nach 9 Jahren durchgerostet.

VIELEN DANK! Deine Antwort hat mir echt weiter geholfen, ich werde mich noch ein bisschen mehr informieren bezüglich generellen Ersatzteil-kosten vom R und T5.
Nochmals vielen Danke und ein frohes Neues,
suebi

Ich arbeitete für knapp 1 Jahr im Service bei einem großen VOLVO-Händler in MUC, wo wir einen guten Kunden hatten, der den V70 R besaß - mir tat er wirklich leid, denn er war mit seinem R sehr oft und unplanmäßig bei uns wg. diversen Problemen...wahrscheinlich hatte er auch einen "Montags"-Elch erworben.
Mal waren es Motorprobleme, dann Elektronik-Aussetzer, m. W. auch mal was am Fahrwerk.
Die Reparaturen waren definitiv nicht billig, soweit ich mich noch erinnern kann - aber das haben ja die Vorredner explizit bereits erwähnt.
Kilometerstand war auch nicht besonders hoch, meine zu wissen, dass er um die 120-130 K drauf hatte.

Vom Sound her klingt der R jedoch sehr ansprechend - aus meiner Sicht ein toller Kompromiss aus Sportlichkeit und gewissem Understatement! 😁

Zitat:

@320d-RACER schrieb am 4. Januar 2023 um 20:47:39 Uhr:


Ich arbeitete für knapp 1 Jahr im Service bei einem großen VOLVO-Händler in MUC, wo wir einen guten Kunden hatten, der den V70 R besaß - mir tat er wirklich leid, denn er war mit seinem R sehr oft und unplanmäßig bei uns wg. diversen Problemen...wahrscheinlich hatte er auch einen "Montags"-Elch erworben.
Mal waren es Motorprobleme, dann Elektronik-Aussetzer, m. W. auch mal was am Fahrwerk.
Die Reparaturen waren definitiv nicht billig, soweit ich mich noch erinnern kann - aber das haben ja die Vorredner explizit bereits erwähnt.
Kilometerstand war auch nicht besonders hoch, meine zu wissen, dass er um die 120-130 K drauf hatte.

Vom Sound her klingt der R jedoch sehr ansprechend - aus meiner Sicht ein toller Kompromiss aus Sportlichkeit und gewissem Understatement! 😁

Wären die meisten von den Problemen auch theoretisch auch von einer Privatperson machbar gewesen oder waren das eher Volvo-intern machbare Reparaturen, bin ein Mechatroniker, kenn mich somit mit Mechanik an sich und Elektronik im 0-230V Bereich ziemlich aus - Könntest du mir sowas zutrauen?
LG
suebi

Habe an meinen R auch alles selbst gemacht.
Bis auf sporadische Fehlermeldung vom Scheinwerfer war am Ende alles top.
Hab ihn aber dann auch verkauft.
Vida ist allerdings Pflicht sonst wird es richtig teuer.

Die Elektronik im P26 ist noch "Steinzeit",also sehr simpel.
Aufwendiger wirds erst beim Nachfolger.
Pflicht ist natürlich bei einem engagierten Schrauber entweder Volvo VIDA mit seinen Reparaturanleitungen und seiner Diagnose oder auch Delphi DS 150.

@ T5-Power

Habe gerade mal nach dem Delphi DS 150 geguckt und im Internet nur mit dem Zusatz E gefunden.
Ist es das was du meinst oder gibt es da zwei Varianten?

Das meine ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen