V70II / D5 - Automatikgetriebe Ölwechsel
Liebe Freunde,
ich habe im Sommer einen V70 II D5 mit einem Kilometerstand von 182.000 erstanden. Cooles Teil, Sport-Fahrwerk und auf 198 PS gechipt.
Der Wagen war bis zum km-Stand von 175.000 von einer Volvo-Werkstatt Check - Heft gepflegt.
Ich lasse ihn nun bei mir selbst und in freien Werkstätten warten. Meine Frage ist, wann man einen Getriebe - Ölwechsel durchführen lassen müßte.
Den würde ich natürlich in der Fachwerkstatt durchführen lassen.
Danke für alle Hinweise.
Gruß Sebastian
Beste Antwort im Thema
benutze dazu die Suchfunktion, denn hier wurde schon sovile drüber geschrieben....😉
21 Antworten
Hab's bei mir letztens auch gemacht.
Gesamtkosten: ca. 160€ (Öl, Additive, Zubehör, Miete Hebebühne, Zigaretten für Helfer 😁
Zeit: ca. 2h, mittlere bis gute Schrauberfähigkeit
Mach bloß den Schlauch, den Du anschließt, gut dicht und fest, sonst suppt das schön alles raus 🙄
Zitat:
@Druckluftschrauber48994 schrieb am 5. Dezember 2013 um 22:50:24 Uhr:
Auch Spülen ist selber möglich, einfach den Schlauch oben rechts am Ölkühler abziehen. In den Ölkühler einen Schlauch Stecken welcher in ein geeignetes Gefäß (20L) endet. Den Schlauch, welcher im Ölkühler steckte mit einem Trichter verbinden.Am besten zu zweit, den Motor kurz laufen lassen, aus dem Kühler fließt nun das ÖL in den Auffangbehälter, wenn es Blasen im Schlauch gibt (am besten Kunststoffschlauch durchsichtig) Motor sofort wieder abstellen. Durch den anderen Schlauch mit Trichter wieder die ungefähr abgeflossene Menge hinzufügen. Verfahren so oft wiederholen, bis Öl aus dem Schlauch genauso rot ist, wie das welches rein gefüllt wurde. Ca 15 - 20 Liter sollten schon gekauft werden.
Am Ende ist das genaue Auffüllen auf die richtige Höhe das einzig schwierige.
Ich hab Steine vor die Vorderräder gelegt um diese zu blockieren und um das Getriebe auch kurzzeitig auf D zu spülen, bzw. mit mehr Druck im Wandler zu spülen.
Im Prinzip ist dieses die TE Technik nur benötigen wir beim Volvo keine externe Pumpe etc. da das ÖL gut oben am Kühler entnommen werden kann und vom Wandler rund gepumpt wird.
TE schön und gut aber meiner Meinung nach beim Volvo so zu ersetzten...
Diese vorgehen ist falsch ! und funktioniert nicht
Wie kommst Du darauf das es so falsch ist?
Ähnliche Themen
Weil ich es gestern ausprobiert habe ,Das Öl fließt nicht aus dem Kühler sondern aus der Leitung die oben in den Öl Kühler gesteckt wird. Ansaugen funktioniert ebenfalls nicht. Wir haben das Öl Literweise aus der Leitung mit kurzfristigem Motorstart herausgepumpt. Dann Literweise über das Peilstabrohr eingefüllt . Zwischenzeitlich immer mal die die Gänge durchgeschaltet, bis die Ölfarbe sich geändert hat. sind dann ca 15 Liter gewechselt worden.
Oh, dann hatte ich das falsch verstanden...war schon etwas spät....🙂🙄
Denke ich habe das auch so wie du gemacht. Ölleitung oben abgezogen, Schlauch drauf und in den Kanister. Motor laufen lassen und bei ersten Luftblasen Motor aus. Gleiche Menge mit langen Trichter beim Ölpeilstab wieder eingefüllt. Das solange wiederholen bis sauberes Öl ankommt. Meine ich habe dazu 18 Liter gebraucht. War aber auch nach über 240tKm das erste Mal.😮
Zitat:
@holgers7 schrieb am 15. April 2023 um 22:11:03 Uhr:
Oh, dann hatte ich das falsch verstanden...war schon etwas spät....🙂🙄Denke ich habe das auch so wie du gemacht. Ölleitung oben abgezogen, Schlauch drauf und in den Kanister. Motor laufen lassen und bei ersten Luftblasen Motor aus. Gleiche Menge mit langen Trichter beim Ölpeilstab wieder eingefüllt. Das solange wiederholen bis sauberes Öl ankommt. Meine ich habe dazu 18 Liter gebraucht. War aber auch nach über 240tKm das erste Mal.😮
Man kann eben nicht alles glauben was man so im Netz liest.