V70I: Neue ZKD fällig - Bei wem machen lassen?
Hallo zusammen!
Ich komme irgendwie nicht mehr recht zur Ruhe mit meinen schwedischen Jungs... Immer ich... 🙁
Meinem Lieblingselch (der 97er) steht eine grössere Operation bevor. Er hat ständig Überdruck im Kühlkreislauf (offenbar Abgase) und ich muss alle 1t km einen Liter Wasser nachkippen. Es ist zwar noch nicht so weit, dass ich eine grosse, weisse Rauchwolke hinter mir herziehe aber ich bin dennoch sicher, dass die Zylinderkopfdichtung übern Jordan ist. Ausserdem glaube ich, einen leichten Leistungsverlust zu spüren 🙁 Letzten Sommer hab' ich mit diesem Auto unter der Woche mal eine grosse Dreipässe-Fahrt in den Alpen gemacht - Ich war wirklich schnell unterwegs... Vermutlich hab' ich der alten Dichtung da zuviel zugemutet. Im Öl ist übrigens nichts, was da nicht reingehört (wenigstens das...)
Also grosses Kino: Neue ZKD, Kopf planen, Ventilschaftdichtungen, Zahnriemen, Wasserpumpe, ev. neue Wasserschläuche, neue Kopfschrauben etcetcetc.
Das mache ich nicht selber, dazu fehlt mir die Erfahrung. Das soll schliesslich die nächsten paar hunderttausend km halten... Kann man sowas bedenkenlos beim 🙂 machen lassen oder sollte man sich da einen 'Kopf-Spezialisten' suchen? Hat das einer von euch schonmal komplett durchexerziert? Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Hi,
mit Erfahrung beim Volvo kann ich da nicht dienen, aber mal rein fachlich gesehen, das ist eine ganz normale Arbeit, die im Portfolio eines ausgebildeten Kfz- Schlossers (neuerdings sind das Mechaniker oder noch schlimmer Mechatroniker, letztere würd ich da aber nicht gern ranlassen, evtl. leuchtet dann der Block😁) vorhanden sein muss.
Es gibt dabei auch keine größeren Schwierigkeiten oder besondere beachtenswerte Maßnahmen. Jeder der in diesem Fach tätig ist, sollte so etwas schon mindestens einmal gemacht haben. Daher ist es aus meiner Sicht völlig unerheblich, wen Du mit dieser Aufgabe betraust, wobei der Preis der Arbeit da wohl ein entscheidendes Kriterium sein dürfte. Fakt ist, dass Motoreninstandsetzer diese Arbeiten deutlich öfter machen werden als der Schlosser/Mechaniker in der Kfz- Werkstatt. Nur haben meist die Motoreninstandsetzer keine Werkstattausrüstung für Motorde- bzw. Montage, heißt also, die wollen den ausgebauten Motor angeliefert haben. Das könnte die Schwierigkeit dabei sein. Aus meiner Erfahrung heraus dürfte aber jede freie Werkstatt grundsätzlich zu so einer Rep. fähig sein. Was dann die spezielleren Arbeiten (Planen usw.) angeht, werden die nicht anders als der freundliche auch, dies irgendwo anders machen lassen. Die dafür nötigen Maschinen usw. werden die wenigsten Kfz- Betriebe selbst vorhalten, dafür machen die es zu selten.....
Gruß der Sachsenelch
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
das ist dann eine Einzelfallentscheidung, abhängig von der Lebensdauer. Sollte der ZR noch relativ frisch sein, kann man Wapu, Spannrolle und co wohl lassen, ist man bspw. schon über die Hälfte des Intevalls, dann auch neu. Alles andere macht dann keinen Sinn.......Zitat:
sag machst du dann auch die wapu und alle umlenkrollen usw. neu?
Also zahnriemen geh ich voll mit, aber der rest?
Gruß der Sachsenelch
das meinte ich doch... 😁
bei unseren dicken halber intervall?! da gibt es schon hersteller die einen wechsel empfehlen... 😛
Zitat:
Wos? 😕
Turbo- od. Intercoolerkühlkreislauf (jetzt mal nur so als laienhafter Einwurf?)
Ich wüsste nicht, was das Turbosystem mit dem Kühlsystem zu tun hat. Turbo und LLK sind rein ansaugseitig und haben erstmal nichts mit dem Kühlsystem zu tun, auch wenn die Abgasseite des Laders am Kühlkreislauf hängt. Der LLK ist ein separates Bauteil.
Ein gutes Kompressionsbild sagt ja auch nicht unbedingt aus, ob nicht doch etwas Kompression in den Kühlkreislauf entweicht. Ein Test auf CO2 im Kühlwasser dürfte das klären. Abdrücken werden sie das System auch bestimmt.
Bin grspannt wo der Fehler letztlich liegt.
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Duetto
Ich wüsste nicht, was das Turbosystem mit dem Kühlsystem zu tun hat. Turbo und LLK sind rein ansaugseitig und haben erstmal nichts mit dem Kühlsystem zu tun, auch wenn die Abgasseite des Laders am Kühlkreislauf hängt. Der LLK ist ein separates Bauteil.
Das heisst der Ladeluftkühler wird nicht vom Wasserkreislauf gekühlt, sondern nur per Luft/Luft Wärmeaustausch im Fahrtwind?
Aber wie gesagt, auf dem Gebiet bin ich Laie, ich hatte nur vermutet es wäre ein Luft-Wasser Wärmetauscher. Da die zu Kühlende Turbo-Luft unter Druck steht, hätte eine Undichtigkeit das Kühlsytem beaufschlagen können, wie es eine kaputte ZKD tut... Zumindestens bei Volvo-Penta Motoren ist das so 🙂 Ach, lassen wir's... 😁...
Der Turbo hängt direkt am primären Wasserkreislauf, mit einer kleinen Wasserleitung an den Motor.
Aber wenn da was kaputt wäre, hätte man ganz andere Probleme - und tatsächlich auch keinen Überdruck im System, im Gegenteil! 😁
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Das heisst der Ladeluftkühler wird nicht vom Wasserkreislauf gekühlt, sondern nur per Luft/Luft Wärmeaustausch im Fahrtwind?Zitat:
Original geschrieben von Duetto
Ich wüsste nicht, was das Turbosystem mit dem Kühlsystem zu tun hat. Turbo und LLK sind rein ansaugseitig und haben erstmal nichts mit dem Kühlsystem zu tun, auch wenn die Abgasseite des Laders am Kühlkreislauf hängt. Der LLK ist ein separates Bauteil.Aber wie gesagt, auf dem Gebiet bin ich Laie, ich hatte nur vermutet es wäre ein Luft-Wasser Wärmetauscher. Da die zu Kühlende Turbo-Luft unter Druck steht, hätte eine Undichtigkeit das Kühlsytem beaufschlagen können, wie es eine kaputte ZKD tut... Zumindestens bei Volvo-Penta Motoren ist das so 🙂 Ach, lassen wir's... 😁...
Der Turbo hängt direkt am primären Wasserkreislauf, mit einer kleinen Wasserleitung an den Motor.
Aber wenn da was kaputt wäre, hätte man ganz andere Probleme - und tatsächlich auch keinen Überdruck im System, im Gegenteil! 😁
Richtig, der LLk ist ein reiner Luft-Luft-Kühler. Bei Schiffsmotoren mag das anders aussehen, da ist es ja auch schwierig einen Kühler im Fahrtwind zu platzieren ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duetto
Richtig, der LLk ist ein reiner Luft-Luft-Kühler. Bei Schiffsmotoren mag das anders aussehen, da ist es ja auch schwierig einen Kühler im Fahrtwind zu platzieren ;-)
Wer behauptet denn das mein Volvo Coupé kein Schiff sei? 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Wer behauptet denn das mein Volvo Coupé kein Schiff sei? 😁 😉
Ja, vielleicht ;-)
Dann wäre Deine grazile alte Dame aber eine Riva auf dem Lago Maggiore und mein Pampersbomber die Fähre 😎
Zitat:
Original geschrieben von Duetto
Ja, vielleicht ;-)
Dann wäre Deine grazile alte Dame aber eine Riva auf dem Lago Maggiore und mein Pampersbomber die Fähre 😎
Von der Farbe passt es sogar -
Volvo Mango / Saffraneund
Riva CorsaroDeck Hell-Mahagoni sind gar nicht so weit auseinander! 🙂
Wobei meine Riva-Diva mir ganz profan als Erz- und Kohlen-Schleppkahn dient, und von mir mit einem starren gußeisernem Agrarhaken versehen wurde... 😁
So, back to topic:
Gibt es neues vom ZKD-Schrauber?
Hi Gtimarkus,
Zitat:
Und selbst ich als "Hinterhof-Schrauber" lasse alle Köpfe bei defekter ZKD planen. Natürlich könnte man mit einem Haarlineal nachmessen, aber bei einer Reparatur von mehreren hundert Euro kommt es dann wohl auf die 90€ für das Planen wohl kaum an... Und dann ist es zumindest mal 100% SAFE für die nächste halbe Milion Kilometer 😁
Ich gebe Dir vollkommen recht, denn auch ich habe für einen ehemaligen 440 Elch "nur ca.150 DM"
incl. Dichtung bei einem Instandsetzer in Dortmund bezahlt.
Alles weitere haben wir im Hinterhof gemacht.mfg. kblaj
So, ich hab' ihn wieder. Volles Programm: Neue ZKD, Kopf planen, auspressen, Ventilschaftdichtungen, Zahnriemen, WAPU, Kühler (hats an einer Stelle tatsächlich zerblasen), Schläuche, Ausgleichsbehälter, jede Menge neue Schrauben und Schellen etc. etc.. An der alten ZKD war ein haarfeiner Riss erkennbar. Das hat gereicht, den Druck im Kühlsystem extrem ansteigen zu lassen. In den Verbrennungsraum ist hingegen kein Wasser gelangt, auch das Öl war, Gott sei Dank, i.O.. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter musste ebenfalls (zum 2ten Mal...!) ausgewechselt werden, der hatte schon wieder einen Riss und sogar der Kühler leckte ein kleinwenig, wobei ich Mühe habe, das der ZKD zuzuordnen.
Der Elch schnurrt wie neu und das Beste: Kein überflüssiger Druck mehr auf dem Kühlsystem. Schade eigentlich, dass ich den Getriebetausch vom letzten Dezember nicht bei diesem Elch habe vornehmen lassen müssen... Dann hätte ich jetzt ein mehr oder weniger neues Auto.
Hoffentlich geht jetzt nicht das Getriebe kaputt oder beim anderen V70 der Motor... 🙂 Falls doch, verpasse ich beiden einen goldenen Anstrich und stelle sie bei mir in den Garten... Mein Spielgeldbudget für die Autos ist bis auf weiteres nämlich ausgeschöpft 🙁
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Ich weiss auch nicht genau, wie die Schweizerische (!) Gewährleistungspflicht für sowas aussieht.
... auch nur ein Jahr, aber es hat Ausnahmen zugunsten des Unternehmers, der Kunde zahlt immer die Arbeit...egal ob Pfusch oder nicht, sorry kann man nix machen...
Grüess, LJ
P.S.: Was hat n der ganze Spass kostet wenns erlaubt ist zu fragen?
Zitat:
Original geschrieben von johhny_walker
... auch nur ein Jahr, aber es hat Ausnahmen zugunsten des Unternehmers, der Kunde zahlt immer die Arbeit...egal ob Pfusch oder nicht, sorry kann man nix machen...Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Ich weiss auch nicht genau, wie die Schweizerische (!) Gewährleistungspflicht für sowas aussieht.Grüess, LJ
P.S.: Was hat n der ganze Spass kostet wenns erlaubt ist zu fragen?
Die exakte Rechnung kommt diese Tage erst. Schätze mal, dass es um die 4000 Schweizer Franken kosten wird. Verdammt viel Geld aber das ist der Tarif, wenn man sowas in dem Umfang durch den 🙂 machen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Die exakte Rechnung kommt diese Tage erst. Schätze mal, dass es um die 4000 Schweizer Franken kosten wird. Verdammt viel Geld aber das ist der Tarif, wenn man sowas durch den 🙂 machen lässt.Zitat:
Original geschrieben von johhny_walker
... auch nur ein Jahr, aber es hat Ausnahmen zugunsten des Unternehmers, der Kunde zahlt immer die Arbeit...egal ob Pfusch oder nicht, sorry kann man nix machen...
Grüess, LJ
P.S.: Was hat n der ganze Spass kostet wenns erlaubt ist zu fragen?
das ja billig, soviel koste bei unserem garagier (Bützberg) der Jahresservice mit Optionen auch...wenn du Fränkli brauchst, ich habe 5 franken beim salonbillet gesprt, kannste gerne haben..den füfliber aber numme :-)
Müssen ja umfangreiche Optionen gewesen sein... Aber ich weiss schon, was Du meinst. Solche Rechnungen kriegt man irgendwann präsentiert, wenn teure Verschleissteile fällig werden. Da ist dann für viele Autobesitzer der Zeitpunkt, ihren alten Wagen abzustossen.
deswegen kauf ich solche vermeintlichen ruinen dann auf und sanier sie und fahr die dann ganz runter, besser als jedesmal nen neuwagen zu nehmen...nachhaltiger irgendwie, denk :-) gi'me 5 !
Ich kauf auch kein neues Auto. Zweimal mal um dem Block gefahren und schon sind ein paar Tausender futsch - Ist doch gaga 😉