V70I: Neue ZKD fällig - Bei wem machen lassen?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Hallo zusammen!

Ich komme irgendwie nicht mehr recht zur Ruhe mit meinen schwedischen Jungs... Immer ich... 🙁

Meinem Lieblingselch (der 97er) steht eine grössere Operation bevor. Er hat ständig Überdruck im Kühlkreislauf (offenbar Abgase) und ich muss alle 1t km einen Liter Wasser nachkippen. Es ist zwar noch nicht so weit, dass ich eine grosse, weisse Rauchwolke hinter mir herziehe aber ich bin dennoch sicher, dass die Zylinderkopfdichtung übern Jordan ist. Ausserdem glaube ich, einen leichten Leistungsverlust zu spüren 🙁 Letzten Sommer hab' ich mit diesem Auto unter der Woche mal eine grosse Dreipässe-Fahrt in den Alpen gemacht - Ich war wirklich schnell unterwegs... Vermutlich hab' ich der alten Dichtung da zuviel zugemutet. Im Öl ist übrigens nichts, was da nicht reingehört (wenigstens das...)

Also grosses Kino: Neue ZKD, Kopf planen, Ventilschaftdichtungen, Zahnriemen, Wasserpumpe, ev. neue Wasserschläuche, neue Kopfschrauben etcetcetc.

Das mache ich nicht selber, dazu fehlt mir die Erfahrung. Das soll schliesslich die nächsten paar hunderttausend km halten... Kann man sowas bedenkenlos beim 🙂 machen lassen oder sollte man sich da einen 'Kopf-Spezialisten' suchen? Hat das einer von euch schonmal komplett durchexerziert? Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hi,

mit Erfahrung beim Volvo kann ich da nicht dienen, aber mal rein fachlich gesehen, das ist eine ganz normale Arbeit, die im Portfolio eines ausgebildeten Kfz- Schlossers (neuerdings sind das Mechaniker oder noch schlimmer Mechatroniker, letztere würd ich da aber nicht gern ranlassen, evtl. leuchtet dann der Block😁) vorhanden sein muss.
Es gibt dabei auch keine größeren Schwierigkeiten oder besondere beachtenswerte Maßnahmen. Jeder der in diesem Fach tätig ist, sollte so etwas schon mindestens einmal gemacht haben. Daher ist es aus meiner Sicht völlig unerheblich, wen Du mit dieser Aufgabe betraust, wobei der Preis der Arbeit da wohl ein entscheidendes Kriterium sein dürfte. Fakt ist, dass Motoreninstandsetzer diese Arbeiten deutlich öfter machen werden als der Schlosser/Mechaniker in der Kfz- Werkstatt. Nur haben meist die Motoreninstandsetzer keine Werkstattausrüstung für Motorde- bzw. Montage, heißt also, die wollen den ausgebauten Motor angeliefert haben. Das könnte die Schwierigkeit dabei sein. Aus meiner Erfahrung heraus dürfte aber jede freie Werkstatt grundsätzlich zu so einer Rep. fähig sein. Was dann die spezielleren Arbeiten (Planen usw.) angeht, werden die nicht anders als der freundliche auch, dies irgendwo anders machen lassen. Die dafür nötigen Maschinen usw. werden die wenigsten Kfz- Betriebe selbst vorhalten, dafür machen die es zu selten.....

Gruß der Sachsenelch

49 weitere Antworten
49 Antworten

@Kunzs & Co.

Grundsätzlich ein Lob, wenn du dein armes, lahmendes Tier nicht von der Herde trennst - sondern im Gegenteil mit frischem Blut, neuem Gehufe bestückst und Innereien renovierst ! Höchst löblich !

Was ich aber nicht wirklich verstehe, ist diese Lobhudelei auf den 😁en ?!
Gibt es bei euch keine freien Werkstätten, die so was auch können ?
Oder wollen die das nicht ?
Insbesondere in Sachen Ersatzteilkosten im Original kann einen doch schon der Draht aus der Mütze fliegen ...

Ich besorge meine Teile günstigst (meist -50% oder noch weniger) im freien Handel und meine kundige Schrauberbude hat auch nicht mal ansatzweise diese exorbitanten Stundenlöhne.

Ist es da betreff Elch-Fahren doch ein Nachteil in der Schweiz zu wohnen ?

Hi TERWI

Die Teile machen etwa einen 1/4 der Gesamtkosten aus....

'Nicht-Originalteile' sind in der Schweiz eine Ecke schwieriger zu bekommen als in Deutschland, vor allen Dingen für Privatpersonen. In der Schweiz kann man das Zeug auch nicht ohne weiteres in der Bucht (hier eher ricardo.ch) bestellen. Zum einen ist das lokale Angebot vergleichsweise sehr dünn, zum anderen fallen bei Bestellungen im Ausland, wenn denn überhaupt in die Schweiz verschickt wird, u.U. happige Zollgebühren und Versandkosten an, welche allfällige Einsparungen zu einem guten Teil wieder relativieren. Nicht in der EU zu sein, hat manchmal auch Nachteile... 😉 Das wäre aber eh nicht mein Problem gewesen, weil ich auch im grossen Kanton (D) einen Wohnsitz habe. 😉

Die Ersatzteilkosten sind nicht der ausschlaggebende Faktor für den Entscheid, durch wen ich sowas machen lasse. Viel wichtiger ist doch, dass die Arbeit sauber ausgeführt wird. Sicherlich hätte man etwas einsparen können, wenn man die Teile auf dem freien Markt besorgt hätte. Aber a) konnte ich zu Anfang, d.h. vor Arbeitsbeginn nur bedingt sagen, was schlussendlich alles ersetzt werden muss und b) wollte ich die Arbeit von jemandem durchführen lassen, den ich kenne und dem ich vertraue. Ich bin überzeugt davon, dass es irgendwo in meiner Nähe eine freie Werkstatt gibt, die das auch gekonnt hätte. Auf Experimente wollte ich mich in diesem Fall aber nicht einlassen, war's doch im übertragenen Sinn sowas wie eine 'Herzoperation' an meinem Elch. Dass der 🙂 nur Originalteile einbaut, versteht sich von selbst.

Wie weiter oben/vorne schon beschrieben: Wenn's den Motor/die Dichtung in Kürze wieder zerbläst, beschränkt sich die Haftung offiziel höchstens auf die Teile, was mir einen feuchten Kericht nutzen würde. Da ich bei meinem 🙂 erwiesenermassen ein mehr als guter Kunde bin, dürfte ich dort jedoch mit einer gewissen Kulanz rechnen.

Dass die offiziellen Volvo Werksgaragen auch nicht immer das Gelbe vom Ei sind, ist mir bewusst - Auch da gibt's Pfeiffen. In der Regel sind die Werkstätten hier zwar technisch einigermassen kompetent, zocken dafür ab, dass die Ohren wackeln... Das geht doch schon damit los, dass sie es meistens schaffen, in den vollen Wischwassertank noch 1-2 Liter Wischwasser reinzuwürgen (ist übrigens ein guter Test bei einer neuen Garage) oder neue Wischerblätter mit dem späteren Hinweis "war eingerissen" ersetzen. Das zeugt von schlechter Grundeinstellung, wenn ich dann sowas auf der Abrechnung lese, schrillen bei mir schon die Alarmglocken.

Mit meiner Garage bin ich bislang, zumindest im grossen und ganzen, sehr zufrieden und ich habe schon so manchen Laden getestet. Als generelle Lobhudelei für alle 🙂 möchte ich das aber nicht verstanden haben.

ups...

ups...

Ähnliche Themen

Es ist warscheinlich auch die weltberühmte "schweizer Präsision" die man dort in der Werkstatt mitbezahlt. So erklärt sich auch der Stundenlohn...

😉

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen