V70I: Neue ZKD fällig - Bei wem machen lassen?
Hallo zusammen!
Ich komme irgendwie nicht mehr recht zur Ruhe mit meinen schwedischen Jungs... Immer ich... 🙁
Meinem Lieblingselch (der 97er) steht eine grössere Operation bevor. Er hat ständig Überdruck im Kühlkreislauf (offenbar Abgase) und ich muss alle 1t km einen Liter Wasser nachkippen. Es ist zwar noch nicht so weit, dass ich eine grosse, weisse Rauchwolke hinter mir herziehe aber ich bin dennoch sicher, dass die Zylinderkopfdichtung übern Jordan ist. Ausserdem glaube ich, einen leichten Leistungsverlust zu spüren 🙁 Letzten Sommer hab' ich mit diesem Auto unter der Woche mal eine grosse Dreipässe-Fahrt in den Alpen gemacht - Ich war wirklich schnell unterwegs... Vermutlich hab' ich der alten Dichtung da zuviel zugemutet. Im Öl ist übrigens nichts, was da nicht reingehört (wenigstens das...)
Also grosses Kino: Neue ZKD, Kopf planen, Ventilschaftdichtungen, Zahnriemen, Wasserpumpe, ev. neue Wasserschläuche, neue Kopfschrauben etcetcetc.
Das mache ich nicht selber, dazu fehlt mir die Erfahrung. Das soll schliesslich die nächsten paar hunderttausend km halten... Kann man sowas bedenkenlos beim 🙂 machen lassen oder sollte man sich da einen 'Kopf-Spezialisten' suchen? Hat das einer von euch schonmal komplett durchexerziert? Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Hi,
mit Erfahrung beim Volvo kann ich da nicht dienen, aber mal rein fachlich gesehen, das ist eine ganz normale Arbeit, die im Portfolio eines ausgebildeten Kfz- Schlossers (neuerdings sind das Mechaniker oder noch schlimmer Mechatroniker, letztere würd ich da aber nicht gern ranlassen, evtl. leuchtet dann der Block😁) vorhanden sein muss.
Es gibt dabei auch keine größeren Schwierigkeiten oder besondere beachtenswerte Maßnahmen. Jeder der in diesem Fach tätig ist, sollte so etwas schon mindestens einmal gemacht haben. Daher ist es aus meiner Sicht völlig unerheblich, wen Du mit dieser Aufgabe betraust, wobei der Preis der Arbeit da wohl ein entscheidendes Kriterium sein dürfte. Fakt ist, dass Motoreninstandsetzer diese Arbeiten deutlich öfter machen werden als der Schlosser/Mechaniker in der Kfz- Werkstatt. Nur haben meist die Motoreninstandsetzer keine Werkstattausrüstung für Motorde- bzw. Montage, heißt also, die wollen den ausgebauten Motor angeliefert haben. Das könnte die Schwierigkeit dabei sein. Aus meiner Erfahrung heraus dürfte aber jede freie Werkstatt grundsätzlich zu so einer Rep. fähig sein. Was dann die spezielleren Arbeiten (Planen usw.) angeht, werden die nicht anders als der freundliche auch, dies irgendwo anders machen lassen. Die dafür nötigen Maschinen usw. werden die wenigsten Kfz- Betriebe selbst vorhalten, dafür machen die es zu selten.....
Gruß der Sachsenelch
49 Antworten
Der Zylinderkopf verzieht sich meist erst, wenn ein größerer Schaden an der ZKD vorliegt. Das hört sich hier nicht unbedingt so an. Die Kosten für ein evtl. planen machen aber in der Summe den Bock auch nicht fett. Ich würde das von einer Prüfung abhängig machen.
Früher habe ich, auch bei Autos die ich mit defekter ZKD gekauft und dann repariert weiterverkauft habe, die Köpfe in einer kleinen mechanischen Werkstatt für 30 Mark planen lassen...
Gruss,
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
Wenn Köln für dich "erreichbar" ist kann ich dir eine gute Adresse geben!!!
Ein bisschen weit weg... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
Was kostet planen?
Also ne vernünftige neue ZKD, in dem Fall mit neuem ZR, wegen der Spannung, (Wapu ok kann ja bleiben)
aber der ZR ?! Ich hab das mit ZR immer so gemacht wie mit Unterhosen und NIE 2x benutzt!
mit plan schleifen, Montage, etc, neue Kopfschrauben, allem Material usw., biste mit nem 1000er bis 1300 Talers dabei!
(also nicht bei Volvo!)
Mit 1300 werd' ich sicher nicht hinkommen. Was die Kosten anbelangt, mache ich mir keine Illusionen. Da das ganze noch beim🙂 gemacht wird, geh' ich im besten Fall von 1700, im 'Worst Case' aber von bis zu 2500 Euro aus 🙁
Ich vertraue meinem🙂. Der repariert/ersetzt was notwendig ist, nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ich habe früher als Schüler & Studi die Kopfdichtungen auf meinen alten Autos immer selbst draufgeklatscht. Karren sogar expliziert für 'nen Kasten Bier mit ZKD Schden gekauft!
Jaja, die guten alten Zeiten. Waren halt auch andere Motörchen damals. Bei meinem Lieblingselch wird aber sicher nicht einfach etwas "draufgeklatscht"... 😉
Ich hab' den Wagen eben abgegeben. Er hat auf der Hinfahrt zufrieden vor sich hingebrummelt, wie wenn nix wär. Hoffentlich verschlimmbessern die nichts (Hab' fast ein bisschen die Hosen voll 😁)
Nur Mut, das wird schon .....
Immer mit positiven Augen sehn
Hi,
noch mal was grundsätzliches zur ZKD, wenn diese den Hirsch macht, kommt es in vielen Fällen dazu, dass durch die veränderten Strömungswege der Abgase, des Öles, des Wassers, je nach dem wo die ZKD durchlässt Spannungen im Material zum Verziehen des Kopfes führen. Dies sollte vor dem Zusammenbau geprüft und eben dann durch planen wieder behoben werden. Ein geschulter Schlosser kennt diese Arbeitsweise und wird sich da auch dran halten. Es kann u.U. sogar nötig werden die Auflagefläche am Motorblock zu begutachten und evtl. zu bearbeiten. Dies ist eher selten, sieht man aber meist schön, wenn die alte Dichtung runter ist. Bei Zahnriemen und co. gilt, was einmal gelaufen ist, kommt nicht wieder drauf!! Auch wenn es nur 14 Tage sind.....
Gruß der Sachsenelch
Ähnliche Themen
Hab' grad Zwischenbericht bekommen: Kompression i.O....(😕) Der Überdruck auf dem Kühlsystem ist aber unverkennbar, sogar der Deckel vom Ausgleichbehälter hat schon einen Riss. Sie schauen weiter...
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,noch mal was grundsätzliches zur ZKD, wenn diese den Hirsch macht, kommt es in vielen Fällen dazu, dass durch die veränderten Strömungswege der Abgase, des Öles, des Wassers, je nach dem wo die ZKD durchlässt Spannungen im Material zum Verziehen des Kopfes führen. Dies sollte vor dem Zusammenbau geprüft und eben dann durch planen wieder behoben werden. Ein geschulter Schlosser kennt diese Arbeitsweise und wird sich da auch dran halten. Es kann u.U. sogar nötig werden die Auflagefläche am Motorblock zu begutachten und evtl. zu bearbeiten. Dies ist eher selten, sieht man aber meist schön, wenn die alte Dichtung runter ist. Bei Zahnriemen und co. gilt, was einmal gelaufen ist, kommt nicht wieder drauf!! Auch wenn es nur 14 Tage sind.....
Gruß der Sachsenelch
sag machst du dann auch die wapu und alle umlenkrollen usw. neu?
Also zahnriemen geh ich voll mit, aber der rest?
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Hab' grad Zwischenbericht bekommen: Kompression i.O....(😕) Der Überdruck auf dem Kühlsystem ist aber unverkennbar, sogar der Deckel vom Ausgleichbehälter hat schon einen Riss. Sie schauen weiter...
Wos? 😕
Turbo- od. Intercoolerkühlkreislauf (jetzt mal nur so als laienhafter Einwurf?)
Soweit mir bekannt herrst im Kühlsystem immer ein bisschen Überdruck...(bei allen Autos).
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Soweit mir bekannt herrst im Kühlsystem immer ein bisschen Überdruck...(bei allen Autos).
Das liegt in der Natur eines geschlossenen Kühlkreislaufes! 😉
Aber nicht so arg das einem die Schläuche aufblähen, Gase ausblubbern und der Behälterdeckel gesprengt wird!
Das erkennt man meistens sofort...
Wenn Kompression durchgängig auf allen Zyl. gleichmäßig ok im oberen Wertebereich liegt, kann es doch nur noch am Turbo- bzw. Intercooler Bereich liegen. Wenn er denn einen Turbo hat... 😁
Dann könnte man sich die ganze Aktion mit ZKD & Planschleifen sparen!
Neue Kühler / Intercooler Einheit, alle Schläuche, Thermostat, Wasserbehälter, fertig. Auch nicht billig, aber besser als den Motor zu Köpfen & aufzureißen...
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Soweit mir bekannt herrst im Kühlsystem immer ein bisschen Überdruck...(bei allen Autos).
Deswegen ja auch entlüften... 😁
bzw. deswegen ja auch Ausgleichsbehälter mit Überdruckventil und Öffnung damit der i.d.R. alles Überschüssige selbst entsorgt...
wie gesagt i.d.R....
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Wenn Kompression durchgängig auf allen Zyl. gleichmäßig ok im oberen Wertebereich liegt, kann es doch nur noch am Turbo- bzw. Intercooler Bereich liegen. Wenn er denn einen Turbo hat... 😁
Turbo? Will ich aber meinen, dass der sowas hat... 😁
Ich steck's ihnen mal. Wenn's 'ne Möglichkeit ist, werden Sie es wahrscheinlich eh schon checken.
Wie gesagt, ist keine Tatsache, sondern nur eine laienhafte Vermutung.
Die Turboluft wird ja mit Überdruck Richtung Intercooler geleitet.
Ob dieser nur im Luftaustauschprinzip arbeitet, oder zusätzlich Wasserumspült ist, kann ich dir nicht sagen.
Das Turboladergehäuse selbst ist auf der Abgasseite auch Wassergekühlt!
Apropo Ventil Deckel Ausgleichsbehälter: gab es da nicht was mit der Farbe (die nicht grünen solten irgendwie kaput gehen und dann kann der Überdruck nicht mehr entweichen)?
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
... jaja, die voll krass konkreten Hinterhof-Bastler mit 'ey krieg isch alles voll passend gemacht für gaaanz wenig Geld - geht wie bei die Audi und VW - büschen schweißen und passt - Ersatzteile ? Hab isch alles hier liegen ... machen wir schon passend + 5 Mark'(...)
Mahlzeit,
*räusper*
Ich BIN so ein "voll krass konkreten Hinterhof-Bastler" 😁😁
Aber selbst da gibt es extrem fähige (zeige auf mich), die eine ZKD nicht als Problem sehen. Ich weiss gar nicht wie viele XXX XXXXX XXXXXXX habe - und nicht nur Audi und VW... 😉
Und selbst ich als "Hinterhof-Schrauber" lasse alle Köpfe bei defekter ZKD planen. Natürlich könnte man mit einem Haarlineal nachmessen, aber bei einer Reparatur von mehreren hundert Euro kommt es dann wohl auf die 90€ für das Planen wohl kaum an... Und dann ist es zumindest mal 100% SAFE für die nächste halbe Milion Kilometer 😁
Für mich sind diejenigen die "Deppen", die meinen, sie könneten alles "mal eben" auf die Schnelle provisorisch und mit Minimalaufwand wieder flott bekommen. Die machen es nämlich meist zweimal - und beim zweiten mal dann auch richtig 🙄
Wer natürlich an einen "Vollpfosten" gerät, der mit 'nem Wagenheber und 'nem 13ner Schlüssel alles Repariert - dumm gelaufen. Aber die Jungs erkennt man meist am Preis. Wenn es sehr günstig ist, ist meist was faul...
@TE: hab Vertrauen in deine Werkstatt - die machen das nicht zu ersten mal 😉
Markus
XXXXX = geixt, nicht geschwärzt, sonst werde ich noch der Schwarzarbeit beschuldigt 😁😁😁
Hi,
Zitat:
sag machst du dann auch die wapu und alle umlenkrollen usw. neu?
Also zahnriemen geh ich voll mit, aber der rest?
das ist dann eine Einzelfallentscheidung, abhängig von der Lebensdauer. Sollte der ZR noch relativ frisch sein, kann man Wapu, Spannrolle und co wohl lassen, ist man bspw. schon über die Hälfte des Intevalls, dann auch neu. Alles andere macht dann keinen Sinn.......
Gruß der Sachsenelch