V70 Unfall - wirtschaftlicher Totalschaden oder doch nicht?

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

leider bin ich heute in einem Unfall verwickelt worden.
Zum Glück ist niemand verletzt worden.
Mein Volvo hat es allerdings so richtig erwischt🙁.
Die Versicherung ist informiert und wird die Tage einen Sachverständiger schicken. Es handelt es sich um eine Vollkaskoschaden und ich bin mit dem Wagen nicht Werkstattgebunden.

Mit welche Reparaturkosten beim Freundlichen (den sollte für mich eine Reparatur infrage kommen dann nur dort) darf ich so in etwa rechnen?
Wird sich eine Reparatur noch lohnen oder ist das eine wirtschaftliche Totalschaden, wo die Reparaturkosten über 130% des Wiederbeschaffungswerts liegen und der Versicherer einfach eine Reparatur ablehnt und nur die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert ausgleicht?

Das Auto ist von Anfang an, servicegepflegt und zwar nur bei Volvo, volles Ordner von Km 1 bis jetzt. Das Auto lief bis heute wie ein Schweizer Uhrwerk, null Probleme und ich habe den Wagen immer richtig gepflegt.

Ich weis, dass eine Bezifferung der genauen Schadenhöhe nur durch eine richtige Gutachten möglich ist, wollte aber vorher die Meinung der Experten hier dazu hören.

Noch paar Fahrzeugdaten:
BJ: 10.2007
KM: 191000
Motor: D5 185PS, Summum

Das Auto ist nach der Unfall nicht ausgegangen, habe ich auf der Seitenstraße gefahren und sprang wieder ganz normal an, kein einziger Fehler im Bordcomputer, Airbags haben sich nicht gelöst nur die Wischwasser ist rausgelaufen, kein Ölaustritt usw. soweit sichtbar.

Sorry, der Text ist zu lang geworden aber geht leider nicht anders und ich bedanke mich schon im Voraus.

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
52 Antworten

Zitat:

@BlueSin schrieb am 23. Januar 2021 um 16:45:52 Uhr:


... der kommt repariert mit 150.000km wieder auf den KFZ-Markt...

Ich glaube, dies würde in Deutschland schwer gehen, denn:

1. Was die KM betrifft ist der Wagen bis 180 Tsd.Km bei Volvo gewesen, es sei denn, bei Volvo wird sowas nicht gespeichert bzw. man im Nachhinein sowas nicht abfragen kann.

2. Bei dem Wagen liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor, den Wagen in Polen zu reparieren und dann als unfallfrei Deutschland zu verkaufen, wird es schwer sein, zumal in Polen in reparierten Zustand ohne die Vorgeschichte aus Deutschland wahrscheinlich auch eine gute Summe bringen könnte. In Deutschland mit der Vorgeschichte eher nicht.

Der Käufer war kein Händler, sondern ein Privatkäufer der den Wagen für sich kauft, und mir interessehalber zugesichert hat, ein paar Bilder nachdem das Auto repariert wurde zu schicken. Natürlich werde ich die hier posten 😉.

Wie auch immer, ich wünsche dem der Auto fahren wird viele Freude damit, denn der Wagen war technisch 1a.

Und nun die wichtigste Frage: was folgt auf den V70?

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 23. Januar 2021 um 18:56:05 Uhr:


Und nun die wichtigste Frage: was folgt auf den V70?

Nach den Erfahrungen die ich mit den V70 gemacht habe, wird es eher wieder ein Volvo werden, aber wenn, dann ein XC 70.
Die Gedanken Richtung 100% elektrisch sind auch da, gebe es nur ein XC 70 mit der Tesla Technik, würde ich keine Sekunde zögern. Bis es soweit ist, werde ich mich leider mit ein D5 in XC70 zufrieden geben müssen/wollen 😉, natürlich, sollte ich etwas gutes finden. Eine Limousine von Tesla kommt nicht in Frage solange unsere S80 seinen Dienst vorzüglich verrichtet.

Zitat:

@gast356 schrieb am 23. Jan. 2021 um 15:17:08 Uhr:


...die werden halt freiwillige Selbstzahler sein

Melde mal Deine Haftpflichtversicherung ab und erkläre der Zulassungsstelle Du bist jetzt "Freiwilliger Selbstzahler"! Ehe Du Dich versiehst, ist die Zulassung für Dein Kfz entzogen!

Gruß Andreas.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nico7777 schrieb am 23. Januar 2021 um 19:23:51 Uhr:



Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 23. Januar 2021 um 18:56:05 Uhr:


Und nun die wichtigste Frage: was folgt auf den V70?

Nach den Erfahrungen die ich mit den V70 gemacht habe, wird es eher wieder ein Volvo werden, aber wenn, dann ein XC 70.
Die Gedanken Richtung 100% elektrisch sind auch da, gebe es nur ein XC 70 mit der Tesla Technik, würde ich keine Sekunde zögern. Bis es soweit ist, werde ich mich leider mit ein D5 in XC70 zufrieden geben müssen/wollen 😉, natürlich, sollte ich etwas gutes finden. Eine Limousine von Tesla kommt nicht in Frage solange unsere S80 seinen Dienst vorzüglich verrichtet.

erkundige Dich mal nach eauto-Umbauten; einige kaufen sich Fahrzeuge mit Motorschaden und lassen dann tesla-Technik einbauen

@FASchmidt ...verstehs halt... Mann oh Mann, die haben ne Haftpflicht melden die Schäden aber bis zu einer gewissen Summe z.B. 10.000,-€ garnicht mehr, wie das viele Firmen in den von mir genannten Branchen machen.

Damit werden die Schäden, wie sie zu 99% im tagtäglichen Geschäftsleben vorkommen direkt ohne Versicherung bezahlt... und Mitarbeiter gerade in den unteren Ebenen sind nicht die Hellsten Lichter aufm Kuchen, aber dafür Meister darin Unfug / Blödsinn / -oder wie mans nennen will- zu blabbern... und so kommen dann -das ist Lebenserfahrung- solche dummen Gerüchte, kommt solcher Blödsinn auf... der dann auch Extern z.B. dem TE als Geschädigten erzählt wird.

PS: ...ich hab das selbst bei einer Baufirma erlebt... wenn die Prämie für die Flotten-Haftpflicht aufgrund der verursachten Schäden jedes Jahr um 50.000,-€ steigt, und das auch durch Stellschrauben wie ne höhere SB nicht mehr aufzufangen ist, dann wirds schwierig... a) kannste nur noch massiv auf die Mitarbeiter einwirken, bis hin zum Fahrverbot für unfallträchtige Leute und b) alles was an bezahlbaren Schäden da ist selbst zahlen... und für die angekündigten bzw. erfahrungsgemäßen Steigerungen kannste viel bezahlen... da ist so ein Schaden, wie ihn er am V70 des TE angerichtet wurde Kleinkram.

Zitat:

@nico7777 schrieb am 23. Jan. 2021 um 18:16:17 Uhr:


Ich glaube, dies würde in Deutschland schwer gehen, denn:

Mittel und Wege werden da schon gefunden. Ließt man ja oft genug und auch hier bei Volvo.
Die meisten Käufer kommen auch erst gar nicht auf die Idee beim Vertragshändler die Historie abzufragen.
Da steht dann ein gut gepflegter V70 mit 120.000km für einen guten Preis auf dem (Kies-) Platz und da ist erstmal nichts zu erkennen, dass er in Timbuktu-Ost repariert wurde.

Zitat:

@gast356 schrieb am 23. Januar 2021 um 18:04:59 Uhr:


...is ja danach wieder glatt gebügelt... also selbstverständlich unfallfrei und ich glaub aber auch nicht an 150.000km... eher so knapp über 100.000... so um die 120 bis 130.000km... das sieht freundlicher aus.

Das wird ohne Tausch einer exakt passenden und nicht anzulerndenden ECU wohl eher schwierig werden.....man kann den Originalkilometerstand in mehreren Steuergeräten auslesen...und das Rücksetzen ist ohne Anruf nach Hause nicht mehr möglich

Deine Antwort
Ähnliche Themen