V70 TDI (D5252) Schlechtes anspringverhalten.

Volvo V70 1 (L)

Hallo Gemeinde,

ich habe einen Volvo V70TDI D5252. (Audi 5Zyl.)
der hat bereits 510000km runter. Wenn der Motor bringt immer noch Massiv Leistung, und klingt Mechanisch sehr gut. Ölverbrauch ist nicht Messbar.

1.
Die Einzigen eigenarten die der Motor hat, ist ein schlechtes anspringen über +8°C (Wo definitiv nicht geglüht wird) oder Warmer Motor, der eine halbe Stunde steht. Im Winter bei -20°C springt der alte Diesel immer auf schlag an. (Dann glüht er auch gut vor)

2.
Beim beschleunigen macht der Motor fast immer eine ordentliche schwarze Wolke.
Verbrauch liegt im schnitt bei 6,8L Diesel auf 100km

Was ich bisher geprüft und gemacht habe:

Batterie 75ah 760A EAN
Glühkerzen erneuert
Anlasser zerlegt gereinigt neu Abgeschmiert. Top
Alle 5 Düsenstöcke mit neuen Einsätzen versehen, und auf dem Düsenprüfstand geprüft. OK
Dieselfilter erneuert
Zahnriehmen mit Wapu, und Spannrolle. Weiter Pumpenriehmen erneuert mit beiden Rollen.
Dabei wurde eine Motorgrundeinstellung gemacht.
Den Förderbeginn hab mittels einer Messuhr auf 0,352 n. UT eingestellt.
Dieselleitungen sind Blasenfrei..
Der KGE Druck ist sehr niedrig!! Motor OK.

Mittels einees Bosch Esitronic Testers habe ich noch weitere Tests gemacht: Fehlercodes 0.
Temperatursensoren für Ansaugluft, Wassertemperatur, Dieseltemperatur arbeiten Tadellos.
Bei der Grundeinstellung für den Dynamischen Förderbeginn
dreht der Motor leicht höher, allerdings werden keine Messdaten an den Rechner geschickt??

Nach all der Schrauberrei hat sich im Anspringverhalten nicht wirklich etwas gebessert, und Rußen tut er auch immer noch.

Könnte der Nadelhubgeber das auslösen?
Weiß wirklich nicht mehr Weiter.

für fundierte hilfe wäre ich dankbar!
gruß
Tim

29 Antworten

Damit Öl in den Brennraum gepumpt wird muss doch der Druck im Öldruckkreislauf größer sein als der im Brennraum...Wenn dann eher umgekehrt oder ?

Hallo

ÖL im Ladeluftkanal ist GANZ NORMAL und hab ich bei allen TDI. Das hat nichts mit Kolben oder so zu tun - Ölringe und Ventildichtungen sind an dem Motor kein Thema - wenn es das wäre dann würde er direkt ÖL verbrennen und man müsste nachkippen. Man MUSS aber am TDI niemals nachkippen - egal ob 100000 oder 500000km !!!!!

Von daher verbrennt er auch kein ÖL - logisch ?

Das was hinten rußt ist zwar ÖL, Heizöl,Diesel - aber kein Motoröl !

Genau dafür ist die Ölfalle da, um das ÖL zu binden. Der Schlauch der da von der Ölfalle weiter nach hinten geht ist für die Turboladeventilsteuerung - wenn der ab ist oder kaputt ist dann macht dein Wastegate immer auf, bedeutet, dein Lader hat MAX. 0,6Bar Ladedruck, dir fehlt also "nur" etwas an Leistung.

Ich hab vor einiger Zeit auch meinen Turbo neu aufbauen lassen - und hab mir ehrlich gesagt erwartet, dass dann der ansaugtrakt etwas weniger verölt ist - das ÖL lässt der Turbo durch. Es ist auch mit dem neuen Turbo verölt.

Wie gesagt - solange da aber nichts fehlt ist der "Verbrauch" so minimal, dass ich mir hier keine Sorgen machen würde !

Was hast du nun akut für ein Problem mit dem Wagen ? Nur das Rußen ? Wieviel rußt er ? Wieviel ist normal ?
Die Frage hab ich mir vor 10 Jahren auch lange gestellt - es ist recht normal, dass der Wagen rußt. Ich hatte dazu noch ein Chiptuning im Auto, was ich nicht wusste. Da rußt er recht extrem. Schwarzer Ruß ist unverbrannter Sprit - also zu viel Füllmenge..

Hab damals eh Videos gemacht, schau einfach mal:

--> Das nenne ich normal: http://www.youtube.com/watch?v=qtrLxPAQ4ng
wobei, mittlerweile rußt er noch weniger, es hat auch mit der Einspritzpumpe und der Einstellung zu tun. Hatte gestern einen Schaden am Zahnriemen, da hab ich die Pumpe dann eingestellt - jetzt rußt er überhaupt nicht mehr - geht aber nicht mehr so spritzig... wie gesagt, an der ESP kann man das auch minimal einstellen..

--> das gleiche Auto mit Chip: http://www.youtube.com/watch?v=kDjLK9AE-Fg
deutlich zu viel. Geht aber ab wie Rakete. Über 400nm hatte ich damals gemessen. Aber, viel Leistung die nicht passte, das merkt man dann z.B. DEUTLICHST im Antrieb - 4. & 5. gang bei 1800 Umdrehungen rubbelte der Zweimasseschwung EXTREM 🙁

--> mit Chip, Test bei Fahrt: http://www.youtube.com/watch?v=wk-huTgI6dQ
NORMAL sollte man im Rückspiegel keinen Ruß erkennen, er rußt zwar trotzdem etwas, wenn man es aber im Rückspiegel sieht ist es zu viel.

Eines sei zu der Geschichte gesagt, wenn du lange untertourig fährst (z.B. meine Frau in der Stadt) setzt sich der Ruß im Kat ab. Der Kat ist dann übrigens irgendwann auch mal komplett zu und kaputt - wie am TDI den ich mir gerade hergerichtet habe . deshalb immer mal freifahren - wie normal auch vor der AU.
Nun, wenn man eben lange untertourig fährt und dann einmal richtig beschleuningt, dann ist es schon ok, wenn eine schwarze Rußwolke rauskommt. Das ist fast nicht zu verhindern (außer man hat keinen Kat 😉 ) - das solltest du berücksichtigen ! Wenn der Ruß aber immer kommt, wie im Video oben - dann ist es zu heftig. Da war am Asphalt sogar eine Rußspur, wenn ich mal richtig weggefahren bin...

Zu der halben MIO - ich hab einen Motor mit 500000km zerlegt - und konnte es nicht glauben. Sogar die Hohn-spuren im Zylinder sind noch zu sehen; ich bin mir ziemlich sicher, wenn man die Teile vermessen würde wären die alle noch in Toleranz - ready für die MIO. Ein Wahnsinn der Motor - das hat man wohl auch bei VW/Audi erkannt.... was danach gekommen ist hat ja mit dem "Urvater" den wir fahren nicht mehr viel zu tun...

Das Rußen ist extrem viel stärker als auf den Videos zu sehen.
Der Motor hatte mal einen Tuning Chip, ist aber von der Vorbesitzerin Zurück gerüstet worden...
Im Ansaugrohr triefte es nur von Motoröl. Jetzt hab ich erst mal einen Neuen Ölabscheider bestellt, und mal sehen ob er dann mit der Zeit weniger Rußt.

Das Rußen ist so Extrem, wenn ich Vollgastestläufe auf dem Hof mache, einen fetten Schwarzen Rußfleck auf den Betonplatten habe, und eine Riesige schwarze Wolke den 1000qm Hof einhüllt....

Nun hat sich noch die Lima verabschiedet, und der Wedi an der Kurbelwelle (Zahnriehmenseitig) Ist trotz Neuteil Undicht. Nun ist er wieder einmal zerlegt. Wenn er läuft, Poste ich ein Video Damit man mal das Ausmaß des Rußens sehen kann.

Wie gesagt, das Rußen hat mit dem ÖL NICHTS zu tun.

Check mal den Stecker des Luftmengenmessers - evtl. ist da ein 10cent Tuning verbaut (eine Diode irgendwo, das würde den LMM kurzschließen, es wird immer volle Füllmenge freigegeben).

ÖL Undichtigkeit beim ZR DRINGEND reparieren - das ÖL frisst den ZR. Wenn der ÖLig wurde dringend ersetzen.

Gruß

Ähnliche Themen

Hatte im November letzten Jahres das Ölpumpengehäuse mit Ölwanne trallala Komplett abgedichtet.
Warnsinns Arbeit! Der Frust war größer, als er Weiterhin Rumgeölt hatte. Nun hab ich die Ursache gefunden: An dem verbauten Wedi fehlt die Feder! (Da habe im November nicht drauf geachtet, wegen Zeitmangel) Ein Neuer Zahnriemen kommt eh drauf, so wie die Zentralschraube.

Das mit dem Luftmengenmesser ist mal ein guter Tip! Evtl. ist das Teil einfach auch defekt bei 500000km...

Werde ihn mal Durchmessen, und die Stauklappe prüfen...

Ja, das ist eine lustige Arbeit. Ich mach das dann auch immer komplett - das nächste Mal werde ich aber glaube den Rahmen abnehmen und dann halt auch die Spur einstellen(müssen) - hilft ja nichts.
Hab die Ölwanne zwar auch so abbekommen - man muss halt aber auch dringend die Dichtung mit Dichtmasse verschmieren - und wenn man dann die Ölwanne einfädeln muss kommt man da überall an und verschmiert die...

Naja, bei mir hat sich die Arbeit zumindest ausgezahlt - mein Motor ist extrem trocken.

Achja - sehr ärgerlich waren die zwei Schrauben der Ölwanne am Schwung - musste dazu dann den Zahnriemen wieder auflegen damit ich die Kurbelwelle in die Position drehen konnte... GRRRRR... aber - RTFM 😉

Der Luftmengenmesser (ich gehe davon aus du hast den, nicht dem Massemesser ab 99?) - wenn der kaputt ist dann sollte Motorleuchte leuchten, bei mir war mal ein Kabel "locker" - da leuchtete die Lampe. Die Feder lässt mir der Zeit nach, fraglich aber, wie man das optimal eingestellt bekommt. Ich hab einen LMM zum rumspielen - da hab ich mal getestet - mehr spannen, weniger spannen - wirklich schlau wurde ich dadurch aber nicht. Den LMM nehm ich übrigens für die AU, da kann ich in der Mitte eine Schraube reindrehen - dann macht der LMM max. 50% auf - die Kiste läuft wie ein 70ps Toyota - die AU ist mit ~0,5 optimal. Das war aber nur mal ein Test - hier in Österreich gibt es einen gravierenden Fehler bei den Zulassungen - so muss lt. Zulassung der alte TDI einen k-wert von 0,44 schaffen - was er selbst mit dem präparierten LMM nicht packt. Normal ist der Wert so um die 1,0.
Nach Rücksprache mit Volvoaustria wurde mir gesagt, es handle sich um ein altes Messverfahren - lt. heutigem Messverfahren sind die alten TDI mit max. 3,0 zu prüfen. Gibts dann auch eine Bestätigung von Volvo. Geile Geschichte...

Gruß

Das auslesen ergab Null Fehlercodes, auch die Motorkontrolle war immer aus.
Messwertblöcke für die Temperatursensoren waren auch plausibel.

Meiner ist von 98, und hat noch den echten Luftmengenmesser mit Gefederte Stauklappe.
Möglicherweise flattert die klappe, und das Stg. gibt volle Spritzmenge frei.
Habe das Stg. geprüft beide Gesockelten EEPROM sind von Bosch.
Weiter konnte ich auch keine zusätzliche Diode feststellen...

Horror ist auch die Zentralschraube mit 160NM und 180° in Verbindung mit Platzmangel.

Imgp0857
Imgp0856

Gut, dann kannst noch den Stecker von der ESP prüfen - der ist unter der Vakuumpumpe. Evtl. da was dazwischen gesteckt ?

Oder an der Hardware was - größere Düsen oder die ESP umgebaut !? Evtl. wurde die Software darauf dann angepasst - und nun passt das nicht mehr zusammen ?

Gut ist, wenn man einen Schlachter hat oder die Teile - dann kann man das alles viceversa tauschen.

Die Zentralschraube ist kein Problem - einen Gegenhalt brauchst du - dann hab ich das meist zu zweit gemacht. Die letzten zweimal ging es aber auch alleine - siehe Fotos 😉
Sieht zwar abenteuerlich aus - klappte aber !

Img-2905
Img-1844

Einen Gegenhalter hab ich mir aus Massiven stahl selbst gebaut.
Ansonsten bekommt man den Drehwinkel nicht hin.

ESP hab ich ja komplett Überholt. da War nichts Drangefriggelt.
Das war zumindest der Grund für das schlechte anspringen.
Das Qualmen tat er aber schon sehr lange. Düsen sind Neu und Original.
Turbo neu gelagert, und abgedichtet.

hier mal der Probelauf ohne Lima vor einer Stunde:

http://youtu.be/0xyQW_kac5A

Hoffnung ... stirbt zuletzt, heute ist unser Volvo ins Koma gefallen :-(

Ich habe gerade fast alles über Volvo 850 TDI und Startproblem und Turbolader gelesen.

HILFE! Mein Elch musste heute abgeschleppt werden - sogar im warmen Zustand sprang er nicht mehr an - seufz:

Kurz die Historie:

Norwegen, -20°C kein Problem TDI springt an. ((850 TDI, BJ 1996, 275.000 km, Automatik))

Vorgestern: Diesel spring an, geht gleich wieder aus und springt erst nach langem orgeln wieder holperig an, läuft dann aber.
Gestern: alles ok.
Heute: wollte morgens im kalten +2° nicht anspringen und hat erst nach 45 sec. orgeln die Lebensgeister gefunden. Dann auf der Fahrt zur Arbeit:
10km später habe ich mit 85km/h hinter den LKWs einen Gang runter geschaltet und mit Tempomat die Stecke gemütlich genossen. Um die Batterie zu laden: Drehzahl 2700U/min. Plötzlich Leistungsverlust und eine Wand voll schwarzem Ruß hat mich im Rückspiegel erschreckt. Wahlhebel wieder in Stellung "D", er lief nach 2 Sekunden normal weiter.
2 km Später ließ sich der Fehler mit erheblicher Rußwand hinten reproduzieren.

Nach der Arbeit sprang er trotz ADAC NICHT mehr an, nur wenige Zündungen pro Minute. Anlasser dreht gut.
Diagnose, da der Ansaugtrakt verölt ist: Turbo defekt, Luftmengenmesser verölt. Der Motor ist dann zum Schluss für 30 Sekunden dann doch gelaufen und der Techniker meinte, dass der Turboschlauch zu wenig fühlbaren Druck zeigen würde. Dann ging er von allein wieder aus - das war´s ?

Nun steht er in der Werkstatt, was soll ich veranlassen und tun?

Inspektion beim Boschdienst vor 2 Monaten, dabei komplett ZR neu.
Verbrauch bisher ca. 7 Liter.
Ölverbrauch seit Inspektion nicht (für mich) erkennbar.
Kein Fehlercode bei OBDII vom ADAC auslesbar / zu finden.

Ich würde als nächstes die Kompression messen lassen. Wenn die nach 275.000 km in Ordnung ist, geht die Suche weiter.

Habe gelesen Öl im Ansaugtrakt ist normal? - Hoffnung! Wollte doch ich die 500.000 km schaffen.
Danke für Eure Hilfe!

Liebe Grüße
Manuel

Das klingt ganz danach als wenn der Förderbeginn sich massiv verstellt hat.
So oder garnicht lief meine Bude auch, als ich die Pumpe überholt habe. Die Pumpen OT Markierung passte nicht, und ich mußte mich grad für grad herantasten, bis er perfekt lief. Ich tippe mal die Werkstatt hat die Nockenwellenschraube nicht Richtig angezogen... (Pumpenseitig) Aber ist nur eine Vermutung!

Danke! Die Vermutung lässt hoffen!

Ist es echt normal, dass die luftführenden Ansaugteile so ölig / versifft sind?

Gruß Manuel

Also ich hab meinen Lader damals neu gelagert und Abgedichtet. Der ist nun Furz trocken.
Aber Öl ist trotzdem noch da, das liegt an abgewetzten Kolbenringen, und zu viel Spiel in den Kolben Nuten... Dadurch steigt der KGE Druck an, und Öl wird mit in den Ansaugtrakt gezogen.

DER TDI LÄUFT WIEDER - Juchhe! 🙂🙂🙂

Es war ein Fehler, der in einer Fachwerkstatt produziert wurde und beinahe einen kapitalen Motorschaden verursacht hätte:

"Schrauben an Riemenscheibe / Zahnriemen - Kurbelwellenrad fehlen; eine Schraube noch im Unterfahrschutz gefunden." 🙄

Lösung: Riemenscheibe Aus- / Einbauen, Steuerzeiten einstellen, Zahnriemen - Kurbelwellenrad befestigen.

Material: 4 Schrauben a 69 Cent.😠 Gesamtkosten mit Fehlersuche und Arbeitslohn 137,33.

Das Geld werde ich mir von Fa. ?osch wieder holen! 800€ für neue Zahnriemen und dann so ein Pfusch!😠

Ich und der Motor glauben noch mal richtig "Dussel" gehabt zu haben, oder? Dank Gott ist nicht mehr passiert, der ZR hätte doch abspringen können, oder? Soll ich einen neuen ZR einbauen, kann der jetzige Schaden genommen haben? 😕

Gruß Manuel

Zitat:

Original geschrieben von roorback


Hej

Der Volvo glüht ab +5° Außentemperatur - abhängig davon ist auch die Dauer.

Luftmengenmesse nur 1996/1997/1998 - ab MJ99 gibt es den Massemesser.

Gruß iste

Ich hab seit ca. 3 Monaten ein Volt-Anzeigegerät im Zigarettenanzünder und damit immer die aktuelle Belastung im Blickfeld.

Seitdem weiß ich, dass die Kiste auch deutlich über 5 Grad vorglüht. Das wird dann aber auch nicht angezeigt über die Kontrolllampe.

Aber am Batt.verbrauch merkt man es.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen